370 likes | 815 Views
Bronzen Keramik Knochen Analysemöglichkeiten. Gräberfelder und Siedlungen aus Mitteleuropa am Übergang von der frühen zur mittleren Bronzezeit. Nitriansky Hrádok - Zámeček. Was ist die Typologische Methode. Lehre von der Entwicklung der Typen Heute allerdings Klassifikation der Funde.
E N D
Bronzen Keramik Knochen Analysemöglichkeiten Gräberfelder und Siedlungen aus Mitteleuropa am Übergang von der frühen zur mittleren Bronzezeit Nitriansky Hrádok - Zámeček
Was ist die Typologische Methode • Lehre von der Entwicklung der Typen • Heute allerdings Klassifikation der Funde
Klassifikation der Funde • Transformation von Ungeordnetem in Geordnetes • Ordnung bzw. Klassifikation ist Grundvoraussetzung für eine wissenschaftliche Bearbeitung von Material • egal ob Keramik, Metall, Siedlungsformen, Bestattungssitten R.R. Sokal 1974: Classification: Purposes, Principles, Progress, Prospects. Science 185, 1115-1123.
Ziel der Klassifizierung • Den Gegenstand der Klassifikation so zu ordnen, dass: • Übereinstimmung von Gegenständen in einer Klasse größer ist • Als die von Gegenständen verschiedener Klassen
Typ Merkmal • Eine Kombination von Merkmalen, die eine Gruppe von spezifischen Erscheinungen kennzeichnet. • Merkmale dienen als Vergleichseinheit und ermöglihen damit Differenzierungen oder Zusammengruppierungen von Teilmengen des Materials M.K. H. Eggert 2005, Prähistorische Archäologie : Konzepte und Methoden (Tübingen)
Einzelne Merkmale des Bodens oder Randes IRMGARD BAUER/WERNER ENDRES/BÄRBEL KERKHOFF-HADER/ROBERT KOCH/HANS-GEORG STEPHAN, Leitfaden zur Keramikbeschreibung (Mittelalter-Neuzeit) (Kallmünz /Oberpfalz 1986).
Numerische Merkmale • Höhen – Breitenindex • Höhe : Breite = Höhen-Breitenindex
Messstrecken h1, h2, h3 • sind markante Punkte im Schemata des Gefäßprofils • Beziehen sich auf eine Richtungsänderung im Gefäßprofil M. FURHOLT, Die nördlichen Badener Keramikstile im Kontext des mitteleuropäischen Spätneolithikums (3650-2900 v. Chr.). Studien zur Archäologie in Ostmitteleuropa 3 (Bonn 2008).
Ordnungskriterien - Typen Klassen 1. Ordnung Klassen 2. Ordnung Klassen 3. Ordnung Analytische Klassifikation nach R. Vossen 1970
Ordnungskriterien - Merkmale • Eigenschaften des Tons(1) • Magerung (2) • Herstellungstechnik (3, 4) • Oberflächenbeschaffenheit (5, 6) • Gesamtform (7, 8, 9) • Verzierungstechnik (10, 11, 12) • Verzierungstil (13, 14, 15, 16)
Normierte Beschreibung Synthetische Klassifikation nach R. Vossen 1970
Regelhafte Ordnungskriterien BAUER et al. , Leitfaden zur Keramikbeschreibung (Mittelalter-Neuzeit) (Kallmünz /Oberpfalz 1986).
Beispiel Typ C Typ A Varaiante 1 Typ D Typ A Variante 2 Typ E Typ B Variante 1 Typ B Variante 2
Literaturbeispiele • M. FURHOLT, Die nördlichen Badener Keramikstile im Kontext des mitteleuropäischen Spätneolithikums (3650-2900 v. Chr.). Studien zur Archäologie in Ostmitteleuropa 3 (Bonn 2008). • J. MÜLLER, Das ostadriatische Frühneolithikum. Die Impresso-Kultur und die Neolithisierung des Adriaraumes. Prähistorische Archäologie in Südosteuropa 9 (Berlin 1994). • J. KNEISEL, Anthropomorphe Gefäße in Nord- und Mitteleuropa während der Bronze- und Eisenzeit. Studien zu den Gesichtsurnen – Kontaktzonen, Chronologie und sozialer Kontext Studien zur Archäologie in Ostmitteleuropa 7 (Bonn 2012). • J. KNEISEL/C. SCHILZ, Die Keramik aus dem östlichen Feuchtbodenareal. In: Bruszczewo. Ausgrabungen und Forschungen in einer prähistorischen Siedlungskammer Großpolens I (Rahden/Westf. 2004) 153-246. • H. HINGST, Die vorrömische Eisenzeit Westholsteins. Offa-Bücher 49 (Neumünster 1983).
Kodierung der Merkmale FURHOLT 2008, Die nördlichen Badener Keramikstile im Kontext des mitteleuropäischen Spätneolithikums (3650-2900 v. Chr.). Studien zur Archäologie in Ostmitteleuropa 3 (Bonn 2008).
Merkmale Hals M. FURHOLT, Die nördlichen Badener Keramikstile im Kontext des mitteleuropäischen Spätneolithikums (3650-2900 v. Chr.). Studien zur Archäologie in Ostmitteleuropa 3 (Bonn 2008).
Merkmale Hals-Schulter / Schulter-Bauch M. FURHOLT, Die nördlichen Badener Keramikstile im Kontext des mitteleuropäischen Spätneolithikums (3650-2900 v. Chr.). Studien zur Archäologie in Ostmitteleuropa 3 (Bonn 2008).
ANDREAS KINNE, Tabellen und Tafeln zur Grabungstechnik. Ein Hilfsmittel für die archäologische Geländearbeit3., überarb. u. erw. Aufl. (Dresden 2005). Ganze Form
Keramiktypen H. HINGST, Die vorrömische Eisenzeit Westholsteins. Offa-Bücher 49 (Neumünster 1983).
Kodierung der Merkmale FURHOLT 2008, Die nördlichen Badener Keramikstile im Kontext des mitteleuropäischen Spätneolithikums (3650-2900 v. Chr.). Studien zur Archäologie in Ostmitteleuropa 3 (Bonn 2008).
Problem Verzierung J. MÜLLER, Das ostadriatische Frühneolithikum. Die Impresso-Kultur und die Neolithisierung des Adriaraumes. Prähistorische Archäologie in Südosteuropa 9 (Berlin 1994).
Andere Möglichkeiten • Verzierungsart = Anordnung • Verzierungsstil = Motiv • Verzierungsform = Zusammensetzung der Komponenten
J. KNEISEL, Anthropomorphe Gefäße in Nord- und Mitteleuropa während der Bronze- und Eisenzeit. Studien zu den Gesichtsurnen – Kontaktzonen, Chronologie und sozialer Kontext Studien zur Archäologie in Ostmitteleuropa 7 (Bonn 2012).
Analyse • Sequenzdatensystem W.M.F. Petries für das prädynastische Ägypten. • Vorläufer der heutigen Seriation von1894
Referate • Jelšovce /Slowakei • JOZEF BÁTORA/JOCHEN GÖRSDORF, Das Gräberfeld von Jelšovce/Slowakei. Ein Beitrag zur Frühbronzezeit im nordwestlichen Karpatenbecken. Prähistorische Archäologie in Südosteuropa 16 (Kiel 2000). • Nitriansky Hrádok – Zámeček /Slowakei • ANTON TOČÍK, Nitriansky Hrádok-Zámeček. Bronzezeitliche befestigte Ansiedlung der Maďarovce-Kultur. Materialia Archaeologica Slovaca 1-2 (Nitra 1981).
Termine • 17.4. entfiel • 24.4. Einführung • 01.5. entfällt • 08.5. entfiel • 15.5. Referate Jelšovce / Typengliederung • 22.5. entfällt • 29.5. Referate Datenbankerstellung, NitrianskyHrádok Typengliederung • 05.6. Referate Typengliederung • 12.6. Referate Seriation, Korrespondenzanalyse • 02. 6. Blockseminar Analyse der Typen - Ersatztermin • 19.6. Abschlussreferate Ergebnisse • 26.6. entfällt • 03.7. • 10.7.
Datenbanken Seriation • ftp://ftp.rz.uni-kiel.de/pub/ufg/dateien_ studium/Uebungsblaetter_Kneisel/ • N. Müller-Scheeßel, Korrespondenzanalyse und verwandte Verfahren. In: K. H. Eggert, Prähistorische Archäologie. Konzepte und Methoden (2008 Tübingen) 3. Auflage 219-239. • K. BACKHAUS/B. ERICHSON/W. PLINKE/R. WEIBER, Multivariate Analysemethoden. Eine anwendungsorientierte Einführung (Berlin 2008)12. Auflage. • http://www.archaeoinfo.dk/PDF%20files/CAPCA%20manual.pdf • T. MADSEN, Multivariate Data Analysis using PCA, CA and MS in Capca (http://www.archaeoinfo.dk/PDF%20files/Multivariate%20data%20analysis.pdf 15.5. 2012)