290 likes | 436 Views
2. Abschnitt. Die Völkerrechtssubjekte. 2. Die Völkerrechtssubjekte. Arten der Völkerrechtssubjekte: Die Staaten Die Internationalen Organisationen Das Individuum als Völkerrechtssubjekt Sondergebilde. 2.II. Die Staaten. Definition: 3 Staatselemente
E N D
2. Abschnitt Die Völkerrechtssubjekte
2. Die Völkerrechtssubjekte • Arten der Völkerrechtssubjekte: • Die Staaten • Die Internationalen Organisationen • Das Individuum als Völkerrechtssubjekt • Sondergebilde
2.II.Die Staaten • Definition: 3 Staatselemente a) Staatsvolk einschl. Staatsangehörigkeit b) Staatsgebiet einschl. Grenzen und Gebietserwerb c) Souveräne Staatsgewalt
2.II.Die Staaten/Staatselemente 1.a) Das Staatsvolk • ≠ ethnisches Volk, • nur Staatsangehörige oder Gesamtbevölkerung? • Treueband, Diplomatisches Schutzrecht, • Arten des Erwerbs der Staatsangehörigkeit bei Personen (ius sanguinis, ius soli), insbes. Verleihung Fall Nottebohm, IGH, Handbuch II Dok. 62
2.II.Die Staaten/Staatselemente Fortsetzung: 1.a) Das Staatsvolk • Staatsangehörigkeit von Schiffen IMCO-Fall, IGH, Handbuch II Dok 63 • Staatsangehörigkeit von Flugzeugen • Staatsangehörigkeit von Gesellschaften, Barcelona-Traction-Fall, IGH, Handbuch II Dok. 64 (Sitztheorie, Inkoporationstheorie, Kontrolltheorie?)
2.II.Die Staaten/Staatselemente 1.b) Das Staatsgebiet • die Staatsgrenzen zu Lande, zur See und im Luft- und Weltraum • natürliche Grenzen, Grenzverträge, Gewohnheitsrecht • Grenzen in Flüssen und Seen (Bodensee) • Enklaven, Exklaven (Kleines Walsertal) • Österreichs Grenzen und ihre Quellen
2.II.Die Staaten/Staatselemente Fortsetzung: 1.b) Das Staatsgebiet • Die Bedeutung von Landkarten: Tempel von Preah Vihear-Fall, IGH, Handbuch II Dok. 74 • Territoriale Souveränität und Gebietshoheit • Verwaltungszession und Durchgangsrecht
2.II.Die Staaten/Staatselemente Fortsetzung: 1.b) Das Staatsgebiet • Der vr. Gebietserwerb • derivativer (abgeleiteter): Zession • originärer (Okkupation, Annexion? Palmas-Fall, St. Schiedshof, Handbuch D 84 Falklandinseln 1981
2.II.Die Staaten/Staatselemente 1.c) Die souveräne Staatsgewalt • umfasst die Gebiets- und die Personalhoheit und stellt die höchste, völkerrechtsunmittelbare Gewalt über Mensch und Sache dar. (näher beschrieben im 4. Abschnitt= Staatlicher Herrschaftsbereich und Immunitäten)
2.II.Die Staaten 2. Staatsähnliche VRS • Staatenzusammenschlüsse • Gliedstaaten (Bundesländer) • Protektorate • Treuhandgebiete • Besetzte Gebiete
2.II. Die Staaten • 3.Staatsentstehung (Anerkennung) Die Anerkennung eines Staates ist nur bei Vorliegen der 3 Staatselemente zulässig (deklarativ); nach moderner Praxis meist im Zusammenhang mit der Aufnahme in die UNO bzw. bei Erfüllung weiterer Kriterien (Garantie für Einhaltung der grundlegenden Menschenrechte und des Minderheitenschutzes: Praxis betr. Ex-Jugoslawien: Slowenien, Kroatien usw.)
2.II. Die Staaten • 3. Staatsentstehung (Anerkennung) Fortsetzung: Die vorzeitige Anerkennung eines Staates (meist im Rahmen eines Unabhängigkeitskampfes) wäre eine unzulässige Einmischung in die internen Angelegenheiten eines anderen Staates. Unterscheide Anerkennung einer Regierung = rechtlich überflüssig, politische Bedeutung
2.II. Die Staaten • 4. Staatsuntergang und Staatennachfolge • Zusammengehen: • Union oder Fusion • Inkorporation • Trennung: • Dismembratio • Sezession (Bei der Inkorporation und der Sezession bleibt (ein) Staat bestehen: Identität, doch teilw. gleiche Regeln anzuwenden)
2.II. Die Staaten • Wiener Konvention über die Staatennachfolge in vr. Verträge 1978, in Kraft 1996 (nur 15 Teilnehmer) • Wiener Konvention über die Staatennachfolge in Staatsvermögen, -archive und –schulden 1983 (nie in Kraft getreten – zu wenig Teilnehmer) • Prinzip der beweglichen Vertragsgrenzen • Newly independent States: clean slate, pick and chose (bei multilateralen Verträgen)
2.II. Die Staaten • Verwaltungsvermögen/-schulden • Fiskalvermögen/-schulden • „radizierte“ Schulden • Staatsbürgerschaft bei Staatennachfolge (oft Optionsrecht der Betroffenen)
2.II. Die Staaten Falldiskussion: • Österreich-Ungarn 1918 • Österreich 1938/45 • Deutschland 1945 und 1990 • Sowjetunion/Russland 1991 • Jugoslawien nach 1991 • Tschechoslowakei 1993
2. Die Völkerrechtssubjekte • Die Internationalen Organisationen • Begriffe und Einteilung: • International „Governmental“ and „Non-Governmental“ („IGOs“ und „NGOs“) • Internationale und supranationale • Universelle und regionale
2.III. Die Internationalen Organisationen 2. Geschichtliche Anfänge: • Ursprung in der Konferenzdiplomatie (z.B. Wiener Kongress 1814/15 nach den Napoleanischen Kriegen) • und in den Verwaltungsunionen (z.B. 1865 Welttelegrafenunion oder 1874 Weltpostverein)
2.III. Die Internationalen Organisationen Anmerkung: Die folgenden Folien vermitteln nur einen Eindruck über die Materie und sind nicht Vortragsstoff. (Dafür gibt es eine eigene Vorlesung.) Auch in den „Grundlagen“ muss man aber darüber informiert sein: zur Lektüre empfohlen etwa Doehring, Völkerrecht, 2. Aufl., S. 185-213, oder da Skriptum von Stadlmeier, Völkerrecht II (circa die ersten 25 Seiten).
2.III. Die Internationalen Organisationen 3. Fragenkreise: • Gründung und organisatorischer Aufbau • Mitgliedschaft und Teilnahme (Aufnahme, Austritt, Ausschluss) • Willensbildung und Rechtsetzung • Inkorporation von Rechtsakten ins staatliche Recht
2.III. Die Internationalen Organisationen • Kontrolle und Streitschlichtung • Status, Privilegien und Immunitäten (Organisation, Beamte, Staatenvertreter) • Außenbeziehungen • Finanzen • Auflösung
2.III. Die Internationalen Organisationen 4. Kurzüberblick über die UNO und ihre Sonderorganisationen (Siehe die Anmerkung oben bzgl. Lektüre)
2.III. Die Internationalen Organisationen 5. Kurzüberblick über die europäischen Organisationen • Europarat • Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa/OSZE • Europäische Union/EU
2. Die Völkerrechtssubjekte • Das Individuum als Völkerrechtsubjekt • Der Einzelne als vr. Schutzobjekt • Der Einzelne als Träger vr. Rechte • Menschenrechte und ihre Durchsetzung in richterlichen oder quasi-richterlichen Verfahren: UN-Menschenrechtsausschuss, EuGH für Menschenrechte in Straßburg • Der Einzelne als Träger vr. Pflichten • Kriegsverbrechen, Verbrechen gegen die Menschenrechte, Völkermord, Piraterie: Verfolgung durch staatliche und internationale Gerichte – ICTY, ICTR, ICC)
2. Die Völkerrechtssubjekte • Sondergebilde • Völker und Ethnische Minderheiten • „Sonstige VRS“ (Hl. Stuhl, Ritterorden, Internationales Komitee vom Roten Kreuz) • INGOs, TNCs, „Multis“ • Staaten und Gebiete mit begrenzter Völkerrechtspersönlichkeit