130 likes | 290 Views
Bildungsreform 2004. Bildungsreform 2004. Kontingent-stundentafel. Evaluation. Bildungs- standards. Schul- curriculum. Fächer- verbünde. Kern- curriculum. Bereitschaft. Skepsis. Wettbewerb. Offenheit. Identität. Interesse. Stress. Motivation. Ängste. Glaubenssätze.
E N D
Bildungsreform 2004 Kontingent-stundentafel Evaluation Bildungs-standards Schul-curriculum Fächer-verbünde Kern-curriculum Bereitschaft Skepsis Wettbewerb Offenheit Identität Interesse Stress Motivation Ängste Glaubenssätze
Wandel in Staat – Wirtschaft - Gesellschaft Arbeits-/Berufswelt Globalisierung Lebenswelt Bildungsreform 2004 Bildungs- und Erziehungsziel Handlungskompetenz in ethischer Verantwortung Fach-kompetenz Personal-kompetenz Sozial-kompetenz Methoden-kompetenz
Bildungsreform 2004 Bildungsplan 2004 + Staatliche Vorgaben Entwicklungen in der Eigenverantwortung der Schule Der Bildungsplan • umfasst die Gesamtheit aller Vorgaben; • beschreibt den Kompetenzerwerb; • benennt für die einzelnen Fächer die Kerncurricula; • verdeutlicht die Durchdringungstiefe mit der Niveauerwartung; • gibt Beispiele für die schulische Umsetzung für den Kompetenzerwerb von Kern- und Schulcurricula; • sichert das Bildungsniveau über Maßnahmen der Selbst- und Fremdevaluation.
Bildungsreform 2004 Kompetenzerwerb • Fach- und Anwendungskompetenz • Methodenkompetenz • Personalkompetenz • Sozialkompetenz werden an unterrichtlichen Gegebenheiten erworben. Kerncurriculum Schulcurriculum ... stärken bei den Schülerinnen undSchülern die Handlungskompetenz in ethischer Verantwortung.
Das Kerncurriculum • ist Teil der Bildungsstandards; • weist die verpflichtenden Inhalte eines Faches, Fächer- verbundes oder themenorientierten Projektes aus; • wird durch die Niveauerwartung konkretisiert. Das Schulcurriculum • ist Teil der Bildungsstandards; • vertieft und erweitert das Kerncurriculum; • bildet ein zentrales Element der inneren Schulentwicklung; • öffnet die Schule in ihr Umfeld; • fördert projektorientiertes Lernen und Arbeiten. Bildungsreform 2004
Bildungsreform 2004 Bildungsreform 2004 Fächerverbünde • mit Einführung der Kontingentstundentafel wird das bisherige System aufgelöst • in den Fächerverbünden findet eine stärkere Themenorientierung statt • Unterricht soll grundsätzlich mehrperspektivisch angelegt werden (Anwendungs- und Handlungsorientierung) • Themen und Organisationsformen können von der Schule vor Ort je nach ihren Grundbedingungen gestaltet werden • es gibt ein verbindliches Kerncurriculum und schuleigenes Schulcurriculum
Bildungsreform 2004 Bildungsreform 2004 Fächerverbünde in der Grundschule Mensch, Natur und Kultur: • Heimat- und Sachunterricht wird erweitert • wichtigste Ausprägung: naturwissenschaftlich-technische Ausrichtung • beinhaltet eine verlässliche Musikpflege • Heimatkundliche Komponente Bewegung, Spiel und Sport • bilden grundlegendes Körper- und Bewegungsgefühl aus • Gesundheitserziehung • Soziale Lernen + Wettkämpfe
Bildungsreform 2004 Bildungsreform 2004 Fächerverbünde in der Hauptschule Welt – Zeit – Gesellschaft (Elemente aus:) • Geschichte • Gemeinschaftskunde/Politik • Erdkunde • Wirtschaftslehre • bezieht sich auf die Auseinandersetzung mit historisch-politischen, ökonomischen und geographischen Sachverhalten
Bildungsreform 2004 Bildungsreform 2004 Fächerverbünde in der Hauptschule Materie – Natur – Technik (Elemente aus:) • Biologie/Chemie • Physik • Technik • HTW • richtet den Blick auf naturwissenschaftliche und technische Phänomene
Bildungsreform 2004 Bildungsreform 2004 Fächerverbünde in der Hauptschule Wirtschaft – Arbeit - Gesundheit (Elemente aus:) • Wirtschaftslehre/Informatik • Biologie • HTW • Technik • zielt auf den Erwerb grundlegender Handlungsmöglichkeiten für eine gelingende und gesunde Lebensführung
Bildungsreform 2004 Bildungsreform 2004 Fächerverbünde in der Hauptschule Musik – Sport – Gestalten (Elemente aus:) • Musik (mit Tanz) • Sport (incl. Neigungssport) • Bildende Kunst • Technik • Textiles Werken • fördert die Ausdrucks-, Bewegungs- und Gestaltungsfähigkeit
Bildungsreform 2004 Bildungsreform 2004 Zeitrahmen • Verbindliche Einführung: Beginn Schuljahr 2004/2005 • Grundschule Klasse 1 und 2 • Hauptschule Klasse 5 und 6 • Die Fächerverbünde wachsen mit diesen Klassen nach „oben“.