1 / 27

1. Mengenlehre

1. Mengenlehre. Grundbegriffe. Definition. Eine Menge ist eine Zusammenfassung von verschiedenen Elementen. Dabei muss genau festgelegt sein, welche Elemente zu der Menge gehören. Beispiele: Die Menge aller Buchstaben Die Menge aller ganzen Zahlen zwischen 2 und 10. „Vokabeln“. Merke.

deana
Download Presentation

1. Mengenlehre

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. 1. Mengenlehre Grundbegriffe

  2. Definition Eine Menge ist eine Zusammenfassung von verschiedenen Elementen. Dabei muss genau festgelegt sein, welche Elemente zu der Menge gehören. Beispiele: • Die Menge aller Buchstaben • Die Menge aller ganzen Zahlen zwischen 2 und 10

  3. „Vokabeln“

  4. Merke Mengen werden in der Regel mit großen Buchstaben benannt, A, B, C, … Mengen lassen sich auf drei verschiedene Weisen darstellen: • Mengendiagramm (Mengenbild) • Aufzählende Form A = {2, 4, 6, 8, 10, 12} • Beschreibende Form A = {x |x ist gerade Zahl und kleiner als 13} 4 6 12 8 10 A

  5. Aufgaben • Stellen Sie die nachfolgenden Mengen als Mengenbild, in aufzählender Form und in beschreibender Form dar: • die Menge der Buchstaben des Wortes „Kinderpflegerin“ • die Menge der Buchstaben des Wortes „Hauswirtschaft“ • die Menge der Lehrer Ihrer Klasse • die Menge der Zahlen zwischen 1 und 10 • die Menge der Primzahlen zwischen 1 und 20

  6. Aufgaben • Die Grundmenge sei G = Menge aller Buchstaben des Alphabets. Geben Sie als Mengenbild und in aufzählender Form an: • V = {x |x ist ein Vokal} • M = {x |x kommt in dem Wort Mathematik vor} • Die Grundmenge sei G = Menge der natürlichen Zahlen. Schreiben Sie in aufzählender Form: • Q = Menge aller zweistelligen Zahlen mit der Quersumme 10

  7. Aufgaben • Geben Sie folgende Mengen in beschreibender Form an: • B = {Januar, März, Mai, Juli, August, Oktober, Dezember} • C = {3, 4, 5, 6} • D = {3, 6, 9, 12, 15, 18}

  8. Merke • Will man ausdrücken, dass ein Element zu einer bestimmten Menge gehört, benutzt man das Zeichen . Gehört das Element nicht dazu, wird das Zeichen verwendet. A = {4, 5, 6} 4 A „4 ist Element der Menge A“ 7 A „7 ist nicht Element der Menge A“ 5 A „5 ist Element der Menge A“

  9. Unterscheidung von Mengen nach der Menge ihrer Elemente • unendliche Menge: eine Menge mit einer unbegrenzten Anzahl von ElementenBeispiel: Menge der natürlichen Zahlen A = {1, 2, 3, 4, …} • endliche Menge: eine Menge mit einer begrenzten Anzahl von ElementenBeispiel: Menge der natürlichen Zahlen zwischen 4 und 7B = {5, 6} • leere Menge: eine Menge, die keine Elemente enthältBeispiel: Menge der natürlichen Zahlen zwischen 5 und 6C = { }

  10. Teilmenge • Eine Menge B heißt Teilmenge einer Menge A, wenn jedes Element von B auch Element von A ist. B A {1, 3} {1, 2, 3, 6} denn alle Elemente von B gehören auch zu A 6 1 3 B 2 A

  11. Schnittmenge • Die Schnittmenge A C zweier Mengen A und C ist die Menge aller Elemente, die zu A und zu C gehören. A = {1, 2, 3, 6} C = {2, 3, 5, 7} A C = {2, 3}, denn 2 und 3 sind genau die Elemente, die sowohl zu A als auch zu C gehören

  12. Vereinigungsmenge • Die VereinigungsmengeA C zweier Mengen A und C ist die Menge aller Elemente, die zu A oder zu C oder auch zu beiden gehören. A = {1, 2, 3, 6} C = {2, 3, 5, 7} A C = {1, 2, 3, 5, 6, 7}

  13. Restmenge • Die Restmenge A C zweier Mengen A und C ist die Menge aller Elemente, die nur zu A, aber nicht zugleich auch zu C gehören. A = {1, 2, 3, 6} C = {2, 3, 5, 7} A \ C = {1, 6}

  14. Aufgaben • B sei die Menge der durch 7 teilbaren Zahlen. A sei die Menge der Primzahlen zwischen 1 und 50. • Welche Mengenarten liegen vor? • Welche der folgenden Zahlen sind Elemente von A, welche von B?9, 13, 7, 22, 17, 49, 50, 109, 36, 37

  15. Aufgaben • Sind die folgenden Mengen unendlich, endlich oder leer? • Menge aller Altenpflegeheime in Brandenburg • Menge der Buchstaben des Wortes „Kindergarten“ • Menge der Schülerinnen dieser Klasse • Menge aller Multiplikationsaufgaben • Menge der Primzahlen zwischen 24 und 28 • Menge alle Teiler von 24

  16. Aufgaben (S. 15 Nr. 11) • Geben Sie bei den folgenden Mengen jeweils die Teilmengenbeziehungen an und begründen Sie. • A = Menge der Personen im Kindergarten XB = Menge der Erzieherinnen im Kindergarten XC = Menge der 5jährigen Mädchen im Kindergarten X A C B

  17. Geben Sie bei den folgenden Mengen jeweils die Teilmengenbeziehungen an und begründen Sie. • A = {2, 3, 4, 5}B = {1, 2, 3, 4, …}C = {2, 4, 6, 8} 6 8 3 5 2 4 C A B

  18. Geben Sie an, welche Teilmengenbeziehung zwischen den folgenden Mengen besteht: A = {1, 2, 3, 4, …} B = {2, 4, 6, 8, …} C = {4, 8, 16, 24, …} A A aber auch A A B A, B B, B B C A, C B, C C, C C

  19. Grundmenge G G = Menge der ungeraden Zahlen unter 10 A = Menge der Primzahlen Übertragen Sie das Mengenbild in Ihr Heft. Ergänzen Sie die Elemente der Grundmenge G und der Menge A. 9 1 3 5 7 A G

  20. G = {1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9} A = Menge aller Primzahlen B = Menge aller ungeraden Zahlen C = Menge aller durch 3 teilbaren Zahlen • Schreiben Sie die Mengen in aufzählender Form. • Übertragen Sie das Mengenbild und ergänzen Sie die Elemente. 2 5 7 1 B 3 A 9 6 4 C G

  21. Gegeben: G = {a, b, c, d, e} A = {a, b, c} B = {b, c} C = {c, d, e} D = {b, c} E = {a, b, c}

  22. Tragen Sie in die Tabelle „wahr“ ein, wenn die angegebene Beziehung richtig ist. Tragen Sie „falsch“ ein, wenn sie nicht richtig ist.

  23. Welche Mengen sind „gegenseitig“ Teilmengen? A E und E A B D und D B Welche Mengen enthalten dieselben Elemente und sind deshalb gleiche Mengen? A = E, B = D Vervollständigen Sie nun die folgende Aussage: „Zwei Mengen sind genau dann gleich, wenn … sie gegenseitig Teilmengen sind.“

  24. Aufgaben • Wie lauten die Schnittmenge, die Vereinigungsmenge und die Restmenge A\B? • A = Menge aller GetränkeB = Menge aller Obstsäfte • A = {1, 2, 3, …, 100}B = {9, 18, 27, …, 99} • A = Menge aller Teiler der Zahl 20B = {1, 2, 4, 5, 10, 20}

  25. Gesetze für Mengenverknüpfungen A B 1 2 6 3 4 5 7 C

  26. A = {1, 2, 3, 4 } B = {2, 3, 5, 6 } C = { 3, 4, 5, 7} • A B = B A {1, 2, 3, 4, 5, 6, 7} = {1, 2, 3, 4, 5, 6, 7} • A (B C) = (A B) C {3} = {3} • A (B C) = (A B) (A C) {2, 3, 4} = {2, 3, 4} • A (B C) = (A B) (A C) {1, 2, 3, 4, 5} = {1, 2, 3, 4, 5}

More Related