200 likes | 478 Views
Herzlich willkommen zu „Humor und Provokation in der Therapie“. Dr. phil. Franz Dumbs. Humor – theoretische Überlegungen Humor in der Therapie -Wirkfaktoren und Einsatzmöglichkeiten „Hust und Prost“ der humorvoll-provokative Stil - Kennzeichen - Spielregeln
E N D
Herzlich willkommen zu „Humor und Provokation in der Therapie“ Dr. phil. Franz Dumbs
Humor – theoretische Überlegungen Humor in der Therapie -Wirkfaktoren und Einsatzmöglichkeiten „Hust und Prost“ der humorvoll-provokative Stil - Kennzeichen - Spielregeln - Humor – aber wie – (k)ein Humorrezeptbuch Humorvolle Überraschung Was erwartet Sie heute Humor und Provokation in der Therapie
Humor Flüssigkeit humor, -oris (lat.) Humor und Provokation in der Therapie
Theoretische Konzepte • Kognitiv-perzeptive Theorien • Aggressions- und Überlegenheitstheorien • Psychophysiologische Theorien • Soziale Theorien • Persönlichkeitstheorien Humor und Provokation in der Therapie
Wirkfaktoren und Einsatzmöglichkeiten • Emotionale Beteiligung als Voraussetzung für Veränderung • Humor zur Regulation des Erregungsniveaus • Der Ankereffekt Humor und Provokation in der Therapie
Wirkfaktoren und Einsatzmöglichkeiten • Humor als „Bypass zur Seele“ • Die Distanz schaffende Wirkung: Victor Frankl`s Paradoxe Intervention • Humor als Gegenkonditionierung • Der beziehungsschaffende Aspekt • Humor – eine Bewältigungsstrategie • Modelllernen • Authentizität • Humor als Herausforderung: Prost Humor und Provokation in der Therapie
Kennzeichen des humorvoll-provokativen StilsDas „Eselgesetz“Frank Farrelly: Der Therapeut als advocatus diaboli.Er stellt sich voll auf die Seiteder verrückten Sichtweise.Hans-Ulrich Schachtner :„Therapeutischer Humor ist das scherzhafte Verzerren der Selbst- oder Weltsicht des Klienten und zwar in den Punkten, die für ihn schädlich oder behindernd sind.“Eleonore Höfner: LKW-Regel „liebevolles Karikieren der Wachstumsbremsen“ Humor und Provokation in der Therapie
Spielregeln für die Verwendung von Humor und Provokation Primat der Beziehung oder das „Benjamin-Blümchen-Gesetz“ Humor und Provokation in der Therapie
Spielregeln für die Verwendung von Humor und Provokation „Rucksackgesetz“: Nicht den Klienten, nur seinen „Rucksack“ auf`s Korn nehmen. Humor und Provokation in der Therapie
Spielregeln für die Verwendung von Humor und Provokation • Auf Reaktionen des Klienten achten • Dekodierfähigkeit des Gegenübers • Das „Flussgesetz“: deutlich überziehen • Nur Veränderbares provozieren • In der Sprache des Klienten sprechen Humor und Provokation in der Therapie
Spielregeln für die Verwendung von Humor und Provokation • Humor als Plus, nicht als Muss • auch sich selbst auf die Schippe nehmen, einstecken können • auf eigene Befindlichkeit achten „Präparoni“ • Flexibilität in der Darbietung Humor und Provokation in der Therapie
Humortechniken nur selten Erzählen von Witzen meist situativer Humor Humor und Provokation in der Therapie
Humortechniken Die Kraft der Sprache • Doppeldeutigkeit der Sprache Humor und Provokation in der Therapie
Humortechniken • Überhöhung, Übertreibung des Gesagten • Betonung nicht erwarteter Aspekte • Ins Bild setzen • Einführen eines einfachen Bildes zu Illustration • Zukunfts- und Katastrophenszenarios • Gemeinsames Ausmalen eines Bildes Humor und Provokation in der Therapie
Humortechniken Humor – eine Ganzkörperkultur • Überhöhung, Imitation der Sprache • Imitation – Spiegeln • Symptomüberhöhung • Veränderung des Therapieszenarios Humor und Provokation in der Therapie
Clown in der Therapie Humor und Provokation in der Therapie
mit Clownnasen …überhöhen …reduzieren …verfremden verdeutlichen Humor und Provokation in der Therapie
Viel Spaß mit Ihrem Humor in der Therapie! Humor und Provokation in der Therapie