1 / 20

Beowulf

Beowulf. Ludwig-Maximilians-Universität Institut für Englische Philologie WiSe 2010/11 Sprache und Kultur der Angelsachsen Dozentin: Ulrike Krischke Referentinnen: Annika Neujahr & Simone Hasselmann. Beowulf. Einleitung. Ältestes vollständig erhaltenes germanisches Heldenepos

delbert
Download Presentation

Beowulf

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Beowulf Ludwig-Maximilians-Universität Institut für Englische Philologie WiSe 2010/11 Sprache und Kultur der Angelsachsen Dozentin: Ulrike Krischke Referentinnen: Annika Neujahr & Simone Hasselmann

  2. Beowulf Einleitung • Ältestes vollständig erhaltenes germanischesHeldenepos • Einzige existierende Handschrift; zwei Schreiber; ca. 1000 aufgezeichnet • Thorkelin Abschriften für heutige Forschung • In Sammelband Nowell Codex • Cotton Vitellius A.XV • Heute in der British Library

  3. Beowulf Handschrift

  4. Beowulf Gliederung • Handlung a. Stammbäume b. Zusammenfassung II. Entstehung a. Entstehungszeit b. Entstehungsort c. Autor III. Religion a. Christliche Elemente b. Heidnische Elemente c. Mögliche Gründe für die Verbindung der Auffassungen IV. Stil a. Dialekt b. Form und Struktur c. Besonderheiten

  5. Beowulf I. Handlung - Genealogie Die Dänen-Dynastie Scyld Scēfing Bēowulf [nicht Held des Epos] Healfdene Heorogār Hrōthgar Hālga Eine Tochter [Yrse?] ∞ ∞ Heoroweard Wealthēow [Helminge] Hrōthulf Schwedenkönig Onela Hrēthrīc Hrōthmund Tochter Frēawar ∞ Hagobardenfürst Ingeld

  6. Beowulf I. Handlung - Genealogie Die Gauten-Dynastie Hrēthel [Zeitgenosse des Dänen Healfdene] Hereb(e)ald Haethcyn Hygelāc Eine Tochter∞ ∞ Hygd Ecgthēow[Wægmundige] Eine Tochter Heardēd Beowulf [Held des Epos]

  7. Beowulf I. Handlung - Genealogie Die Schweden-Dynastie Ongenthēow Ōhthere Onela ∞ Ēanmund Ēadgils Healfdenes Tochter

  8. Beowulf I. Handlung – Die Stämme

  9. Beowulf I. Handlung • Beowulfs Kampf mit Grendel • Beowulfs Kampf mit Grendels Mutter • Beowulfs Kampf mit dem Drachen

  10. Beowulf II. Entstehung – Zeit Entstehungszeit: Wahrscheinlich zwischen Anfang 8. und Ende 9. Jhdt.  Zeit der Vereinigung germanischer mit christlicher Auffassung; In Werk beide Elemente vorhanden  Vor Christianisierung (600-650) unwahrscheinlich; Kenntnisse in Werk vorausgesetzt • Nach 9. Jhdt. unwahrscheinlich; Alliteration des palatalen ġ und velaren g (l. 1843 geongum – guman)

  11. Beowulf II. Entstehung – Mögliche Entstehungsorte • Mercien  Erwähnung König Offas: evtl Bezug auf König Offa von Mercien • Malmesbury  Dialekt könnte Anglische Charakteristika besessen haben; Ortsnamen mit Element „Grendel“ • Ostanglien  In Genealogie von König im 8. Jhdt. kommt Hrothmund vor; Wylfingas evtl. Bezug auf Dynastie der Wuffingas Nordhumbrien Mercien Ost- anglien Wales Wessex Malmesbury

  12. Beowulf II. Entstehung – Autor • Unbekannt • Wahrscheinlich angelsächsischer Geistlicher  vor 900 nur Mönche literat • Skop-Dichtungen von anderem Verfasser  altenglischer Hofdichter  Skop-Dichtungen wurden von Beowulf Dichter bewusst eingebaut

  13. Beowulf III. Religion – Christliche Elemente • Grendel als Nachkomme Kains • Christlicher Gottesglaube  Schöpfungsgeschichte, Huldigung Gottes vor Kämpfen • Tugenden: Mäßigung, Selbstlosigkeit, Hingabe, Mitgefühl

  14. Beowulf III. Religion – Heidnische Elemente • Beowulf als „Idealbild des germanischen Kriegers“ (Lehnert 2004, 6) • Heidnische Rituale Götzenverehrung, Feuerbestattung • Tugenden: Mut, Streben nach Ruhm, Stärke, Belohnung von Diensten, Ehre, Freundschaft, Treue

  15. Beowulf III. Religion – Mögliche Gründe für die Verbindung der Auffassungen • „Partielle Apostasie“  Dänen zwar Christen aber unter Stress Rückfall ins Heidentum  Aber: „Swylc wæs þēaw hǽþenra hyht“ (178f) -„sie waren eben Heiden“ • Dänen als gerechte Heiden  Heiden mit christlich wirkenden Zügen • „Unleugbare Inkonsequenz“  Dänen fiktiv Christen, aber an der Stelle realistische Abweichung

  16. Beowulf IV. Stil – Dialekt Spät-Westsächsisch und andere anglische Wortformen • Mischform, typisch für altenglische Dichtung • Allgemeiner poetischer Dialekt

  17. Beowulf IV. Stil – Form und Struktur • 3182 Verse • Stabreimform • Verflechtungsstruktur • Einlagen von Skop-Dichtungen(z.B. „Finnsburg“-Lied)

  18. Beowulf IV. Stil – Besonderheiten • Nominalstil Zustand statt Aktion • Formeln / Floskeln „on þǽm dæge þysses līfes“(197) - „an dem Tage dieses Lebens“ • Litotes „[…] ne mē swōr fela āða on unriht.“(2738 f.) – „[…] noch schwor ich viele unechte Eide“

  19. Beowulf IV. Stil – Besonderheiten • Komposita / Synonyme 9 Wörter für Zeit: z.B. fyrst (2320), stund (1423) 19 Ausdrucksweisen für Mann: z.B. hæleð (3142), ylde (22) 30 für König: z.B. cyning (11), þēodcyning (2) Kenningar: Woruldcandel(1965) ‚Candle to the World‘  ‚Himmelskerze‘, ‚Sonne‘ Hronrād (10)‚Walfischstraße‘, ‚Meer‘ Wuldres wealdend(17) ‚Ruler of Glory‘,  ‚Gott‘

  20. Beowulf Bibliographie • Jack, George, ed. 1994. Beowulf. A Student Edition. Oxford: Oxford University Press • Garrett, Martin, ed. 2007. Beowulf. Gen. Editor: Tom Griffith. transl.: Marc Hudson. Wordsworth Classics of World Literature • Lehnert, Martin, ed. 2004. Beowulf. Ein altenglisches Heldenepos. Philipp Reclam jun. Stuttgart • Björk, Robert E. and John D. Niles. eds. 1997. A Beowulf Handbook. Lincoln, Nebraska: University of Nebraska Press. • Orchard, Andy. 2003. A Critial Companion to Beowulf. Cambridge: DS Bewer • Standop, Ewald. ed. 2005. Beowulf. Textauswahl und Übersetzung. Walter de Gruyter • Godden, Malcolm and Michael Lapidge. eds. 1991. Old English Literature. Cambridge University Press • Kiernan, Kevin. ed. 1999. Electronic Beowulf. The British Library and The University of Michigan Press • http://data18.s3.sevenload.net/slcom/ug/zx/poqmjhc/znhcgbdioslc.jpg, 11.02.2011, 23:15 Uhr • http://de.academic.ru/pictures/dewiki/66/Beowulf_firstpage_.jpeg, 11.02.2011, 23:35 Uhr • https://files.pbworks.com/download/FQXUvVty9Z/britishstudies/15133819/map1.gif, 12.02.2011, 00:05 Uhr • http://www.whitedragon.org.uk/images/uk-map.gif , 16.02.2011, 14:40 Uhr • http://www.enotes.com/w/images/thumb/a/ae/Beowulf_geography_names.png/250px-Beowulf_geography_names.png , 17.02.2011, 19:30 Uhr

More Related