160 likes | 296 Views
Gymnasium St. Wolfhelm. Wahlpflichtbereich II Französisch Informatik/Mathematik Informatik/Physik Chemie/Physik Chemie/Biologie Erdkunde/Geschichte. Aufgaben und Ziele des Unterrichts. Schwerpunktsetzung, die den eigenen Neigungen und Interessen entspricht Verbesserung der Motivation
E N D
Gymnasium St. Wolfhelm Wahlpflichtbereich II • Französisch • Informatik/Mathematik Informatik/Physik • Chemie/Physik Chemie/Biologie • Erdkunde/Geschichte
Aufgaben und Ziele des Unterrichts • Schwerpunktsetzung, die den eigenen Neigungen und Interessen entspricht • Verbesserung der Motivation • Erfahrungen sammeln im Hinblick auf die Sekundarstufe II • Erweiterung der Methodenvielfalt • Fächerübergreifendes Arbeiten
Rahmenbedingungen • Beitrag zur Profilbildung • 3. Fremdsprache ist ein Pflichtangebot • A l l e Kurse werden 4-stündig unterrichtet • Beim mathematisch-naturwissenschaftlichen Schwerpunkt (Kombinationen mit Informatik und Chemie) wechselt zu Beginn des zweiten Kursjahres das Beifach • Festlegung auf ein Angebot für 2 Jahre
Zugelassene Kursangebote 1) Fremdsprachlicher Schwerpunkt: Französisch 2) Mathematisch-naturwissenschaftl. Schwerpunkt: Informatik/Mathematik ; Informatik/Physik Chemie/Physik ; Chemie/Biologie 3) Gesellschaftswissenschaftlicher Schwerpunkt: Erdkunde/Geschichte 4) Künstlerisch-musischer Schwerpunkt 5) Schwerpunktübergreifende Angebote
Leistungsbewertung 1) Pro Halbjahr zwei schriftliche Arbeiten (eine Arbeit kann durch eine andere Form der Leistungsüberprüfung ersetzt werden) • Für die Leistungen in Kombinationen gibt es eine Gesamtnote (auch bei 2 Lehrern) • Die Leistungen sind bei der Versetzung unein-geschränkt versetzungswirksam. Der Differenzierungsbereich gehört zur Fächergruppe II.
Wichtige Informationen zur Wahl Die auf zwei Jahre angelegten Kursangebote werden von den Schüler/innen in den Klassen 8 und 9 durchgehend belegt. Ein Wechsel kann nur in besonderen Ausnahmefällen am Ende des ersten Kursjahres erfolgen. Die Entscheidung trifft die Schulleiterin. Pro Jahr müssen 4 schriftliche Leistungsnachweise von ein bis zwei Stunden erbracht werden (ersatzweise einmal pro Halbjahr eine Projektarbeit ). Die Endnote ist in Klasse 8 und 9 jeweils versetzungswirksam. Al l e Differenzierungskurse werden vierstündig unterrichtet. Französisch kann nur wählen , wer dieses Fach nicht schon ab Klasse 6 gewählt hat. Französisch kann letztmalig in der Jahrgangsstufe 8 als neu einsetzende Fremdsprache gewählt werden. Der Kurs Informatik/Mathematik umfasst aus organisatorischen Gründen höchstens 24 Teilnehmer. Wer diesen Kurs wählt, muss mit einer Umwahl rechnen.
Französisch lernen: Warum? • F r a n z ö s i s c h i s t : • Die am häufigsten gesprochene Sprache in den europäischen Institutionen • Eine weltweit von 180.000.000 Menschen gesprochene Sprache • Amtssprache in 35 Ländern der Welt (Kanada, Schweiz, Belgien, viele Länder Afrikas) • Die Sprache unseres wichtigsten europäischen Partners • Eine wichtige Voraussetzung für eine Reihe von interessanten Berufen (Journalismus, Fernsehbranche, Film, Mode, Hotelbranche) • Die Brücke für andere Sprachen lateinischen Ursprungs, z.B. Spanisch, Italienisch, Portugiesisch u.a. F r a n k r e i c h b i e t e t: Eine Vielzahl offener Stellen für Deutsche mit Französischkenntnissen Gute Möglichkeiten für Auslandsaufenthalte und Auslandsstudium Schul- und Städtepartnerschaften Aufnahme in Gastfamilien (z.B. als Au-Pair-Mädchen) Als Reiseland eine herausragende Attraktivität
Unterrichtsinhalte Französisch • Spracherwerb: Französisch hören, sprechen, lesen, schreiben Länderkunde Frankreich: Die Stadt Paris, die Bretagne u.v.m. Leben in Frankreich Geschichte und Bevölkerung des Landes
Aktivitäten der Fachgruppe Französisch • Fahrt nach Lüttich nach einem Jahr Französisch; Vorbereitung der Fahrt im Unterricht; Rallye in Lüttich) • Knirps Theater (alle 2 Jahre) • Lesewettbewerb • Lektüreausleihe • Oberstufe: Fahrt nach Paris für engagierte Schüler/innen • Schüleraustausch mit dem Gymnasium Dupleix • DELF: internat. anerk. Sprachzertifikat ab Jgst. 8 • Teilnahme am dreimonatigen Austauschprogramm „Brigitte Sauzay“ vom DFJW (ab Jgst. 9)
Informatik/Mathematik (1. Jahr) bzw. Informatik/Physik (2. Jahr) • Ziele des Unterrichts in Informatik • Die Schüler/innen lernen • Grundlagen über den Aufbau von Computern u. Netzwerken • den Umgang mit einer Tabellenkalkulation für verschiedene • Anwendungen • wie Daten im Computer repräsentiert werden • die Erstellung von Webseiten mit HTML u. Skriptsprachen • Grundlagen der klassischen Kryptographie • erste Programmiersprachen (z.B. Logo, Python) • algorithmisches Denken • das Arbeiten im Team an gemeinsamen Projekten
Ziele des Unterrichts in Mathematik • Die Schüler/innen lernen • computergestützte Verfahren zur Lösung von Gleichungssystemen, Zinsrechnung und • näherungsweisen Berechnung von Wurzeln • Darstellung von und Rechnen mit verschiedenen Stellenwertsystemen • Konzepte der Iteration und Rekursion • den Aufbau von Folgen • Ziele des Unterrichts in Physik • Die Schüler/innen lernen • - den Aufbau des Computers aus logischen Schaltungen • Grundlagen über die Optik (Darstellung von Farben) • - komplexe Zahlen und chaotisches Verhalten am Beispiel der Mandelbrotmenge
Chemie / Physik (1. Kursjahr); Chemie/Biologie (2. Kursjahr) Thema im 1. Kursjahr: Energie und Umwelt Inhalte:Energiebegriff ; Energieträger ; Energiebedarf Treibhauseffekt ; Ozonloch ; Saurer Regen fossile Wärmekraftwerke ; Kernkraftwerke Energiesparen und Lebensstandard ; Energieforschung Thema im 2. Kursjahr: Nahrung und Energie Inhalte:Fette ; Kohlenhydrate ; Proteine ;Vitamine; Hormone Grundregeln der Ernährung Nachwachsende Rohstoffe als Nahrungskonkurrenz ? Sonnen-, Wind-, Wasserenergie Wasserstofftechnologie ; Brennstoffzelle Methoden: Informationen beschaffen, aufbereiten und präsentieren, z.B. Internetrecherchen
Erdkunde/Geschichte (1. Kursjahr) K o l o n i a l r e i c h e Thema für Erdkunde (1. Kursjahr) : Die Bedeutung ehemaliger britischer Kolonien in der heutigen Zeit. Australien: Naturgeographische Besonderheiten Bevölkerungsgeographie Australiens und Ozeaniens Der fünfte Kontinent als Rohstofflieferant Australien als Einwanderungsland und touristisches Reiseziel Canada und die USA: Landschaften und ihre Entstehung, Nationalparks Bevölkerungsminderheiten (Inuit in Canada, Native Americans, Schwarze und Hispanics) Amerikanische Städte Thema für Geschichte (1. Kursjahr): 1) Längsschnitt einer europäischen Adelsfamilie (z.B.: Habsburger, Hohenzollern) 2) Entstehung, Zweck und Aufbau von Kolonien. Kolonien im Altertum und in der Neuzeit bis 1815. Siedlungs- und Handelskolonien der Phönizier und Griechen im Mittelmeerraum Militär- und Strafkolonien der Römer und Engländer Wirtschafts- und Pflanzungskolonien der Spanier und Portugiesen in Amerika Das britische Kolonialreich von 1700 bis 1815 Europäische Kolonien in Asien / Der Zerfall von Kolonien
Thema für Erdkunde (2. Kursjahr): Projektarbeit und praktisches Arbeiten in der Geographie. Projektarbeiten zum Kontinent „Asien“: Gestaltung einer Ländermappe anhand von Internet-Recherche u. Auswertung von geograph. Quellen Europa: Erstellung von Landkarten anhand geographischer Daten Thema für Geschichte (2. Kursjahr): Kolonien nach 1815. Die Aufteilung der Welt durch europäische Kolonialmächte Ausgesuchte britische Kolonien Die deutschen Kolonien
Wichtige Informationen zur Wahl Die auf zwei Jahre angelegten Kursangebote werden von den Schüler/innen in den Klassen 8 und 9 durchgehend belegt. Ein Wechsel kann nur in besonderen Ausnahmefällen am Ende des ersten Kursjahres erfolgen. Die Entscheidung trifft die Schulleiterin. Pro Jahr müssen 4 schriftliche Leistungsnachweise von ein bis zwei Stunden erbracht werden (ersatzweise einmal pro Halbjahr eine Projektarbeit ). Die Endnote ist in Klasse 8 und 9 jeweils versetzungswirksam. Al l e Differenzierungskurse werden vierstündig unterrichtet. Französisch kann nur wählen , wer dieses Fach nicht schon ab Klasse 6 gewählt hat. Französisch kann letztmalig in der Jahrgangsstufe 8 als neu einsetzende Fremdsprache gewählt werden. Der Kurs Informatik/Mathematik umfasst aus organisatorischen Gründen höchstens 24 Teilnehmer. Wer diesen Kurs wählt, muss mit einer Umwahl rechnen.
Wahlzettel für Schuljahr 2013/14Name (in Druckschrift) ____________________ Klasse _______Bitte ein Angebot als 1. Wahl und zusätzlich ein Ersatzfach / eine Ersatzkombination wählen. Letztere/s darf nicht identisch sein mit der 1.Wahl. Die 1. Wahl ist mit der Zahl „1“, das Ersatzfach / die Ersatzkombination mit „2“, ein nicht gewähltes Fach bzw. eine nicht gewählte Kombination mit „/“ gekennzeichnet. Angebot in Jgst. 8 Fortsetzung in Jgst. 9 Wahl (1,2,/)Französisch Französisch ________ Chemie / Physik Chemie / Biologie ________ Informatik / Mathe. Informatik / Physik ________Erdkunde/Geschichte Erdkunde/Geschichte ________ Datum: _____________Letzter Abgabetermin: 12. Juni 2013Diesen Zettel bitte an das Sekretariat weiterleiten. Vielen Dank! ___________________ ____________________ Schüler / in Erziehungsberechtigte / r