1 / 13

Die Förderung von Benachteiligten Impulstagung des SIBP und SGB 24. Januar 2003, Zollikofen

Die Förderung von Benachteiligten Impulstagung des SIBP und SGB 24. Januar 2003, Zollikofen. Im Auftrag des. Good Practice Center Benachteiligtenförderung. Leitideen des GPC. Voneinander wissen Miteinander sprechen Voneinander lernen Gute Praxis fördern. Die Zielgruppen des GPC.

diza
Download Presentation

Die Förderung von Benachteiligten Impulstagung des SIBP und SGB 24. Januar 2003, Zollikofen

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Die Förderung von BenachteiligtenImpulstagung des SIBP und SGB24. Januar 2003, Zollikofen Im Auftrag des

  2. Good Practice Center Benachteiligtenförderung

  3. Leitideen des GPC • Voneinander wissen • Miteinander sprechen • Voneinander lernen Gute Praxis fördern

  4. Die Zielgruppen des GPC Die Zielgruppen des GPC sind Fachkräfte aus: • Berufsschulen • Betrieben • Bildungsträgern Zusammenarbeit mit allen politisch, beratend und durchführend tätigen Organisationen und Einrichtungen

  5. Angebote und Leistungen des GPC • Informationsplattform und Datenbanken • Kommunikationsplattform(Learning Community) • Kooperation von Fachleuten (Themennetzwerke) Online-Plattform mit realer Basis ("Online-Offline-Verzahnung")

  6. Junge Menschen im Übergang Schule -> Arbeitswelt • Schule – Abschluss, Zeugnis > Ausbildung(‚Normalverlauf‘) • Schule – Abschluss > Ausbildungssuchend • Schule – kein Abschluss > kein Ausbildungs- oder Arbeitsplatz • Nach Ausbildung > kein Arbeitsplatz

  7. Junge Menschen im Übergang • Jugendliche ohne Hauptschulabschluss> ca. 10% jeden Altersjahrganges (90.000) • Arbeitslose unter 25 Jahren> ca. 450.000 • In Maßnahmen der Arbeitsverwaltung> ca. 370.000 Teilnehmende • In schulischen Maßnahmen> ca. 110.000 Teilnehmende • In Berufsausbildung> ca. 600.000 Teilnehmende • Ohne Berufsabschluss bleiben > ca. 13% der Jugendlichen unter 30 Jahren

  8. Berufliche Förderung vonBenachteiligten • Sozial Benachteiligte • Individuell Beeinträchtigte • Lernbeeinträchtigte • Marktbenachteiligte • An- und Ungelernte (nicht: Behinderte)

  9. Angebotsstruktur arbeitslose + unversorgte Jugendliche Hilfs-bedürftige An- + Ungelernte Betriebe • Projekte (befristet) Maßnahmen (Regel-) • berufl. Qualifizierung • schul. Qualifizierung • Sozialisationshilfen • Beratung, Coaching Qualifizierungs-, Durchführungs-, Rechts-, Träger

  10. Kennzahlen 1- Arbeitsmarkt • Neue Ausbildungsverträge • Arbeitslose unter 25 Jahre • Jugendliche ohne Ausbildung unter 25 Jahre • Schulabgänger ohne Hauptschulabschluss

  11. Kennzahlen 2 – Maßnahmen • Berufsvorbereitung BA • Berufsvorbereitung Schule • Berufsausbildung • Ausbildung „Ost“ • Jugendsofortprogramm

  12. Finanzströme

  13. Die Förderung von BenachteiligtenImpulstagung des SIBP und SGB24. Januar 2003, Zollikofen

More Related