1 / 13

Psychoanalytische Konzepte der Borderlinestörung

Psychoanalytische Konzepte der Borderlinestörung. Ulrike Röthig Birte Keck (Wutke WS 2005-2006). Gliederung. Merkmale Hauptabwehrmechanismus Theorie der inneren Objekte Konzept der projektiven Identifizierung Kernbergs Theorie Mentalisierung von Fonagy Greens „Grenzfälle“

dmitri
Download Presentation

Psychoanalytische Konzepte der Borderlinestörung

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Psychoanalytische Konzepte der Borderlinestörung Ulrike Röthig Birte Keck (Wutke WS 2005-2006)

  2. Gliederung • Merkmale • Hauptabwehrmechanismus • Theorie der inneren Objekte • Konzept der projektiven Identifizierung • Kernbergs Theorie • Mentalisierung von Fonagy • Greens „Grenzfälle“ • Rückzugsort nach Steiner • Therapie

  3. Merkmale der Borderlinestörung • Keine beobachtende Außenposition • Keine Als-ob-Qualität • Hauptabwehrmechanismen • Spaltung • Projektive Identifizierung • Intensive Übertragung • Behandlungsresistent

  4. Hauptabwehrmechanismus Spaltung

  5. Theorie der inneren Objektevon Melanie Klein • Mutter-Kind-Beziehung • Innere Objekte • werden durch Phantasie und Ängste des Kindes beeinflusst • färben die Wahrnehmung der Außenwelt • Werden durch Reaktionen der Außenwelt beeinflusst • In der frühen Entwicklung durchläuft das Kind zwei verschiedene Stadien der Abwehr von Aggression und Frustration

  6. paranoid-schizoide Position Keine Identitätsfindung Gespaltenes Selbst 2 Objekte: gut vs. böse normal in den ersten 6 Lebensmonaten Ebene der Borderlinestörung Depressive Position Mutter als ganzes Objekt Schuldgefühle gegenüber Mutter normal ab dem 6 Monat

  7. Projektive Identifizierung

  8. Kernbergs Theorie • Unfähigkeit frühe Selbst- und Objektbilder zu integrieren • Spaltung schützt das gute vor dem bösen Objekt • Inszenierung der Spaltung auf der Verhaltensebene

  9. Normal Mutter = Spiegel der Gefühle des Säuglings Lernt eigene Gefühle kennen Mit Hilfe der Mutter können Phantasie und Realität unterschieden werden  Realitätsprüfung Phantasie ≠ Realität Borderlinestruktur Kind = Spiegel für Mutter Lernt nicht die eigenen Gefühle kennen Keine Überprüfung durch die Mutter „Wie fühle ich mich gerade?“ Keine Trennung zw. Phantasie und Realität  Projektion Mentalisierung

  10. Greens Konzept der „Grenzfälle“ • Trennungsangst und Angst vor Eindringen doppelte Angst • Abwehr der Angst durch radikale Entziehung der Besetzung des Objekts  „Desobjektalisierung“: „Was nicht gedacht wird, existiert auch nicht.“  „blande Psychose“: Zustand der Leere, des Nichtsseins und des Nichts • Verbesserung = „phobische Position“

  11. Rückzugsort nach Steiner Borderline-Position (Rückzugsort) Paranoid-schizoide Position Depressive Position  Zufluchtsort ist eine Phantasiewelt

  12. Therapie • Übertragung und Handlungsebene sind Ansatzpunkte • Implizites Gedächtnis als Ort des Lernens  während der Handlung • Erkennen von eigenen Gefühlen  während der Übertragung

  13. Vielen Dank für eure Aufmerksamkeit

More Related