160 likes | 382 Views
Psychoanalytische Konzepte der Borderlinestörung. Ulrike Röthig Birte Keck (Wutke WS 2005-2006). Gliederung. Merkmale Hauptabwehrmechanismus Theorie der inneren Objekte Konzept der projektiven Identifizierung Kernbergs Theorie Mentalisierung von Fonagy Greens „Grenzfälle“
E N D
Psychoanalytische Konzepte der Borderlinestörung Ulrike Röthig Birte Keck (Wutke WS 2005-2006)
Gliederung • Merkmale • Hauptabwehrmechanismus • Theorie der inneren Objekte • Konzept der projektiven Identifizierung • Kernbergs Theorie • Mentalisierung von Fonagy • Greens „Grenzfälle“ • Rückzugsort nach Steiner • Therapie
Merkmale der Borderlinestörung • Keine beobachtende Außenposition • Keine Als-ob-Qualität • Hauptabwehrmechanismen • Spaltung • Projektive Identifizierung • Intensive Übertragung • Behandlungsresistent
Hauptabwehrmechanismus Spaltung
Theorie der inneren Objektevon Melanie Klein • Mutter-Kind-Beziehung • Innere Objekte • werden durch Phantasie und Ängste des Kindes beeinflusst • färben die Wahrnehmung der Außenwelt • Werden durch Reaktionen der Außenwelt beeinflusst • In der frühen Entwicklung durchläuft das Kind zwei verschiedene Stadien der Abwehr von Aggression und Frustration
paranoid-schizoide Position Keine Identitätsfindung Gespaltenes Selbst 2 Objekte: gut vs. böse normal in den ersten 6 Lebensmonaten Ebene der Borderlinestörung Depressive Position Mutter als ganzes Objekt Schuldgefühle gegenüber Mutter normal ab dem 6 Monat
Kernbergs Theorie • Unfähigkeit frühe Selbst- und Objektbilder zu integrieren • Spaltung schützt das gute vor dem bösen Objekt • Inszenierung der Spaltung auf der Verhaltensebene
Normal Mutter = Spiegel der Gefühle des Säuglings Lernt eigene Gefühle kennen Mit Hilfe der Mutter können Phantasie und Realität unterschieden werden Realitätsprüfung Phantasie ≠ Realität Borderlinestruktur Kind = Spiegel für Mutter Lernt nicht die eigenen Gefühle kennen Keine Überprüfung durch die Mutter „Wie fühle ich mich gerade?“ Keine Trennung zw. Phantasie und Realität Projektion Mentalisierung
Greens Konzept der „Grenzfälle“ • Trennungsangst und Angst vor Eindringen doppelte Angst • Abwehr der Angst durch radikale Entziehung der Besetzung des Objekts „Desobjektalisierung“: „Was nicht gedacht wird, existiert auch nicht.“ „blande Psychose“: Zustand der Leere, des Nichtsseins und des Nichts • Verbesserung = „phobische Position“
Rückzugsort nach Steiner Borderline-Position (Rückzugsort) Paranoid-schizoide Position Depressive Position Zufluchtsort ist eine Phantasiewelt
Therapie • Übertragung und Handlungsebene sind Ansatzpunkte • Implizites Gedächtnis als Ort des Lernens während der Handlung • Erkennen von eigenen Gefühlen während der Übertragung