530 likes | 712 Views
Einleitung. Tätigkeiten eines Automationsingenieurs. Automatisierungskonzepte (Anlagenkonzept) MSR-Konzepte: Feldgeräte, Konzepte der Elektrik (Prinzipien Installation, Stromversorung, Verdrahtung ...), Archiktektur des Steuersystems
E N D
Tätigkeiten eines Automationsingenieurs • Automatisierungskonzepte (Anlagenkonzept) • MSR-Konzepte: Feldgeräte, Konzepte der Elektrik (Prinzipien Installation, Stromversorung, Verdrahtung ...), Archiktektur des Steuersystems • Konzepte der Automations-Informatik: Design der Steuer- und Leitsoftware Lasten- und Pflichtenhefter für die MSR-Belange • Projektmanagement
Voraussetzungen für Erfolg: • Beherrschung von formale Sprachen zur effizienten Beschreibung der Konzepte: • Tabellen • Ablaufdiagramme • UML • ...
Transparents ! Für Steuerungssoftware (nach L. Litz 2002): Es ist offensichtlich, • was die Steuerungssoftware gerade macht • was die Steuerungssoftware in beim Eintreffen von Aenderungen macht • wie ein Fehler ohne unerwünschte Veränderung des Rests korrigiert werden kann
Wieso graphische Ablaufsprachen? • geschriebene Sprache: • unübersichtlich • ineffizient, kompliziert • falls ... und wenn .. und gerade .. dann ... aber nur falls .. • nicht eindeutig Missverständnisse • oft nur für lineare Zusammenhänge geeignet
Wieso Ablaufsprache: • einfach zu verstehen • sehr gut geeignet für parallele Abläufe • grosse theoretische Grundlagen (von Petri-Netzen übertragbar) • grosse Verbreitung
Ziele: • Sie können einfache Prozesse in einem Ablaufdiagramm darstellen • Sie können die Synchronisation zweier Prozesse in einem Ablaufdiagramm darstellen
Anwendungen der Ablaufsprache & Petri-Netze Informatik: • Programmablauf darstellen • parallele Prozesse modellieren und analysieren, programmieren • geteilte Ressourcen • Datenbankzugriff • Echtzeitsysteme • Modellierung, Simulation und Analyse von Warteschlangen
Anwendungen der Ablaufsprache & Petri-Netze Steuerungstechnik: • Modellierung, Analyse, Programmierung von Steuerungen • Parallele Prozesse Betriebstechnik: • Workflow • Modellierung, Analyse von Fertigungsanlagen • Abläufe in der Qualitätssicherung
Elemente eines Ablaufdiagramm Schritt: • Zustandsvariable • Schaltzustand • Aussage • Bearbeitungszustand
Drehzahl erreicht Elemente eines AblaufdiagrammsTransition: • Schaltbedingung
Elemente eines AblaufdiagrammsVerbindung: • Gerichtete Verbindung von Transitionen und Schritten • meist von oben nach unten, Pfeil bei Unklarheiten oder Sprüngen
Elemente eines Ablaufdiagramms Markierung, aktiver Schritt • Simulation des Diagramms
Elemente eines Ablaufdiagramms Entweder-Oder-Verzweigung:
Auto bereit Elemente eines AblaufdiagrammsSynchronisation paralleler Abläufe:
Schaltregeln: disabled enabled darf schalten, wenn ‚weiter ...‘ wahr ist darf nicht schalten, auch wenn ‚weiter ...‘ wahr ist
Regeln für das Zeichnen • Zwei Schritte können nicht direkt miteinan-der verbunden werden. Zwischen zwei Schritten liegt immer eine Transition. a
Regeln für das Zeichnen • Zwei Transitionen können nie direkt miteinander verbunden werden. Zwischen zwei Transitionen liegt immer ein Schritt.
sondern: a
Ausführung des Automaten • Aktionen: • einfache Aktionen/Transaktionen • zyklisch aufgerufene Aktionen • parametrisierbare Aktionen
Ablaufsprache: • Aktionen nur in den Schritten • keine parametrisierbaren Aktionen • Ausführung durch Qualifiers festgelegt
Qualifiers für Aktionen: N activ inactiv n+2 n+1 n Zeit
Wieso • Nicht aktive Aktionen werden nicht berechnet! Abschaltung nötig
Qualifiers für Aktionen: P+ activ inactiv n+2 n+1 n Zeit
Qualifiers für Aktionen: P- activ inactiv n+2 n+1 n Zeit
Qualifiers für Aktionen: S activ inactiv n+2 n+1 n Zeit
Qualifiers für Aktionen: R activ inactiv n+2 n+1 n Zeit
Schaltregeln der Ablaufsprache • Search for stability: Transitionen werden geschaltet, bis ein stabiler Zustand erreicht wird, d.h. keine Transition mehr schalten kann. Aktionen werden erst ausgeführt, wenn ein solcher Zustand erreicht ist.
Schaltregeln der Ablaufsprache • No Search for stability: In einer Iteration werden die möglichen Transitionen geschaltet, danach die in der daraus resultierenden Markierung aktiven Aktionen durchgeführt. Danach werden die Transitionsbedingungen wieder geprüft
Vergleiche! No Search for stability Search for stability