360 likes | 457 Views
Tagung des Bundesrings der Abendgymnasien Marburg Selbstständiges Lernen durch E-Learning? Modellprojekt abitur-online.nrw an den Weiterbildungskollegs in NRW. Dr. Heinrich Brinkmöller-Becker Konzeptgruppe abitur-online.nrw Lehrerqualifizierung Evaluation Konzeptgruppe SelGO
E N D
Tagung des Bundesrings der Abendgymnasien Marburg Selbstständiges Lernen durch E-Learning? Modellprojekt abitur-online.nrw an den Weiterbildungskollegs in NRW
Dr. Heinrich Brinkmöller-Becker • Konzeptgruppe abitur-online.nrw • Lehrerqualifizierung • Evaluation • Konzeptgruppe SelGO • Schulleiter WbK Köln, WbK Bochum • Unterrichtender in abitur-online
Schwerpunkte des Referats: • Das Projekt abitur-online.nrw • Qualifizierung der LehrerInnen • Ergebnisse der Evaluation • Ausblick [Beispiele der Lernplattform]
abitur-online.nrw Schulversuch ab Sept. 2002 Erste Abiturientia SS 2005 SelGO Selbstständiges Lernen in der gymnasialen Ober-stufe mit digitalen Medien Schulversuch ab Sept. 2003
abitur-online.nrw an den Weiterbildungskollegs - Zielsetzungen: • Flexibilisierung der Unterrichtszeit • Reduktion der Präsenzzeit • Zielgruppenarbeit • Stärkung der Autonomisierung von Lernen • Förderung der Medienkompetenz • Doppelqualifikation: Schulabschluss und Medienkompetenz (Telelernen)
Struktur des Modellversuchs - I • Abendgymnasialer Lehrgang in Teilpräsenz • 50 Prozent Selbstlernphasen • Erarbeitungs- und Trainingsphasen • projektorientierte, kollaborative Lernformen • 50 Prozent Präsenzphasen (2 x pro Woche) • Dauer: 3 Jahre • Abschlüsse: Abitur, Fachhochschulreife
Struktur des Modellversuchs - II • Neun Weiterbildungskollegs in NRW als Modellschulen (Bo, Do, Gro, Ha, K, Ms, Pad,Vie, Wür) • Materialentwicklung durch Fachgruppen in Kooperation mit dem LfS und den Verlagen • Lehrerqualifizierung • Qualitätssicherung / Evaluation intern und extern
SelGO • Modellprojekt in 170 gymnasialen Oberstufen und Weiterbildungskollegs in NRW ab 15.9.2003 • Öffnung der abitur-online-Materialien für WbKs
Organisation an den Schulen • Intensive Beratung und Betreuung der Studierenden • Aufnahme 1 bzw. 2 x pro Jahr • Z.T. pro Stufe zwei Klassen • Unterrichtszeit: an zwei Abenden/Tagen • Präsenzwochenende • Teamstruktur
Auswirkungen auf Schule • Impulse für Schul- und Unt.-Entwicklung • Teamentwicklung, stärkere Beteiligung • Synergieeffekte (Selbstlernen, Materialien) • Förderung der Medienkompetenz • Verbesserung der kollegialen Kommunikation (auch asynchrone) • Belastungsdruck • Motivation und Zufriedenheit der KollegInnen sehr hoch
Veränderung von Arbeitsplatz und Arbeitsorganisation • veränderte Lehrerrolle (E-Tutor) • Stark individualisierte, zeitaufwändige Betreuung (online-Aufgabe, Zusatzhilfen, Coaching) • E-Mail-Kommunikation, Zeitflexibilisierung • Umsetzung der (Fremd-)Materialien • Bewertung (Sonstige Mitarbeit) • Arbeitszufriedenheit
Qualifizierung der Lehrerinnen und Lehrer für abitur-online.nrw und SelGO durch Blended Learning • Abitur-online.nrw: 160 Lehrerinnen und Lehrer • SelGO: Selbstlern-Module auf der Lernplattform und tutorielle Betreuung • Nachqualifizierung durch LfS • Qualifizierung nach Moderatorenprinzip
Vorbereitung auf die neue Rolle als „E-Teacher“ • lernpsychologische und didaktische Grundlagen des E- Learning • „technische“ Qualifizierung • Online-Moderationstechniken • projektorientierte kollaborative Arbeitsformen zu schulbezogenen Handlungsfeldern • Organisation und Strukturierung webgestützter Lernprozesse • Lernen und Arbeiten mit/auf der Plattform
Struktur der Evaluation • Interne Evaluation: • Fünf Befragungen • Externe Evaluation • Einschätzung der internen Evaluation • Interviews • Lernstandserhebung
Organisation der Präsenzzeiten • Unterschiede in Organisation zeigen keine Unterschiede in der Akzeptanz • keine Präferenz für ein Organisationsmodell
Vorbereitung • Schulen, Studierende und Lehrende fühlten sich gut bis ausreichend auf den Lehrgang vorbereitet • Lehrende zeigen sich in hohem Maße zufrieden mit Vorbereitung und Materialien
Zielgruppe • große Nachfrage (mehr BewerberInnen als Plätze) • Anteil Frauen bei Bewerbungen im Vergleich zu Männern fast doppelt so hoch • Besuch von Frauen, die überwiegend mit Partner leben und voll berufstätig sind • 39% hat Kinder, davon zwei Drittel mehr als ein Kind
Motivation • Vereinbarkeit mit Arbeits- und Familiensituation • berufliche und soziale Flexibilität • => Komplementärangebot zum klassischen ZBW
Auswahlkriterien • gediegene Computerkenntnisse • Fähigkeit zu selbstständigem Lernen • besondere berufliche und soziale Situation
Beratung • erheblicher Aufwand • hohe Zufriedenheit der Studierenden
Distanzphasen - Probleme • Fehleinschätzung des Zeitaufwandes • Fehlen von Druckversionen
Lehren und Lernen in Präsenz- und Distanzphasen • keine prinzipiellen Probleme erkennbar • Betreuung und Kommunikation haben hohen Stellenwert • Leistungsüberprüfung und -bewertung bereiten keine besonderen Schwierigkeiten • fachspezifische Probleme
Erkennbare Gründe für Abbruch • Fehleinschätzung (Zeit, familiäre Anforderungen, Leistungsvermögen) • plötzliche Veränderungen in persönlicher, familiärer oder beruflicher Situation
Verhinderung von Abbruch • realistische Beratung • intensivere Laufbahnberatung und -betreuung
Lernstandserhebung - 1 • Noten im Durchschnitt mindestens so gut wie im herkömmlichen System, in manchen Bereichen sogar deutlich besser • Leistungsniveau der Kurse im Schulversuch erreicht das der Vergleichskurse sehr deutlich
Lernstandserhebung - 2 Gründe: • hohe Anforderungen • (schrift-)sprachliche Ausrichtung • Hoher Betreuungsaufwand • Hoher Grad an Individualisierung • Ständige Rückkoppelung über Leistungsstand
Ausblick „Alles im Netz?“ Ausblick
Weiterentwicklung -1 • Optimierung der Eingangsberatung (realistische Einschätzung) • Individualisierung der Lernprozesse – zeitliche und organisatorische Bewältigung des Betreuungsaufwandes • Initiierung und Unterstützung der Prozesse des selbstorganisierten Lernens
Weiterentwicklung - 2 • Freiräume für „Fehler“ ohne Benotung • Optimierung der Umsetzung von Rückmeldungen zu Inhalten und Technik • Qualitätsentwicklung durch Förderung der metakognitiven Fähigkeiten der Studierenden • Materialpflege
Weiterentwicklung - 3 • Abitur-online.nrw im Kontext Zentralabitur • Übernahme ins Regelsystem • Ausweitung der Standorte • Qualifizierung von interessierten KollegInnen