250 likes | 1.93k Views
Gebärmutterentfernung durch die Scheide. Gebärmutterentfernung durch die Scheide mit und ohne Senkungseingriff. Siehe auch Präsentation LASH und LAH. Bei entsprechender Indikation kann die Gebärmutterentfernung von der Scheide aus durchgeführt werden.
E N D
Gebärmutterentfernung durch die Scheide mit und ohne Senkungseingriff Siehe auch Präsentation LASH und LAH Bei entsprechender Indikation kann die Gebärmutterentfernung von der Scheide aus durchgeführt werden. Bei gleichzeitig vorliegender Gebärmuttersenkung mit oder ohne Harninkontinenz ist der vaginale Zugang die OP-Methode der Wahl. Bei der Gebärmutterentfernung durch die Scheide existieren also zwei Patientengruppen Die alleinige Gebärmutterentfernung Die Gebärmutterentfernung kombiniert mit anderen Eingriffen Hier liegt der Grund der OP bei der Gebärmutter Hier ist eine Gebärmuttererkrankung und die Senkung der Scheidenwand Grund zur OP Blutungsstörung Myome Zellveränderung z.B. vaginale Hysterektomie mit Blasenbeckenbodenplastiken, sacrospinale Fixation nach Amreich-Richter z.B. vaginale Hysterektomie Dr. Jan Jürgens
Gebärmutterentfernung durch die Scheide mit und ohne Senkungseingriff Die alleinige Gebärmutterentfernung Die Gebärmutterentfernung kombiniert mit anderen Eingriffen Die Gebärmutter hat sich gesenkt meist in Kombination mit einem Blasenvorfall und/oder Enddarmvorfall Dr. Jan Jürgens
Gebärmutterentfernung durch die Scheide mit und ohne Senkungseingriff Die alleinige Gebärmutterentfernung Auf beiden Seiten ist die Gebärmutter über Gewebebrücken mit den Nachbarorganen verankert. Diese müssen gelöst werden. Blaue Linie Dr. Jan Jürgens
Gebärmutterentfernung durch die Scheide mit und ohne Senkungseingriff Der Gebärmutterhals wird umschnitten. Die alleinige Gebärmutterentfernung Die Blase wird abgeschoben und der Bauchraum eröffnet. Der Gebärmutterhals wird hinten umschnitten der Bauchraum wird hinten eröffnet jetzt werden die seitlichen Strukturen abgesetzt. Zunächst das hintere Band (Sacrouterinligament), dann das seitliche Gewebe mit der Arterie, zuletzt die Gebärmutter von Eileiter und Eierstock abgesetzt. Jetzt kann die Gebärmutter durch die Scheide entfernt werden. Dr. Jan Jürgens
Gebärmutterentfernung durch die Scheide mit und ohne Senkungseingriff Die alleinige Gebärmutterentfernung Nun wird die zunächst die Bauchhöhle verschlossen. Dabei werden die abgesetzten Strukturen, das Band der Gebärmutter und die Abgänge der Eileiter vernäht. Danach wird das Scheidenende verschlossen. Dr. Jan Jürgens
Gebärmutterentfernung durch die Scheide mit und ohne Senkungseingriff Die alleinige Gebärmutterentfernung Gründe, die gegen eine vaginale Gebärmutterentfernung sprechen können: Kein Kind spontan geboren ausgedehnte Voroperationen im Unterbauch bekannte Verwachsungen Zustand nach mehreren Kaiserschnitten sehr große Gebärmutter etc. In manchen Fällen können z.B. Verwachsungen der Gebärmutter mit der Blase vorliegen, sodass das Ablösen der Blase erschwert ist. In diesen Fällen wird kombiniert oder über Bauchspiegelung operiert. Siehe Präsentation Gebärmutterentfernung durch Bauspiegelung Dr. Jan Jürgens
Gebärmutterentfernung durch die Scheide mit und ohne Senkungseingriff Die Gebärmutterentfernung kombiniert mit anderen Eingriffen Bei manchen Senkungseingriffen sollte: • nach der Gebärmutterentfernung das Scheidenende im Becken fixiert werden • die Scheidenvorderwand verstärkt werden um den Blasenvorfall zu beheben • die Scheidenhinterwand verstärkt werden um den Darmvorfall zu beheben Dr. Jan Jürgens
Gebärmutterentfernung durch die Scheide mit und ohne Senkungseingriff Die Gebärmutterentfernung kombiniert mit anderen Eingriffen gibt es auch die Methode mit Einlage eines „Netzes“ aus Polypropylen. Dieses wird unter die Scheidenhaut gelegt Neben der klassischen Methode ohne Fremdmaterial und mittels drei Armen auf jeder Seite an Strukturen im Becken verankert. Dr. Jan Jürgens
Gebärmutterentfernung durch die Scheide mit und ohne Senkungseingriff Die Gebärmutterentfernung kombiniert mit anderen Eingriffen Ethicon Strukturen zur Fixierung eines Netzes am Becken sind: • der Arcus tendineus im vorderen Bereich Ethicon • das Ligamentum sacrospinale im hinteren Bereich Dr. Jan Jürgens
Gebärmutterentfernung durch die Scheide mit und ohne Senkungseingriff Die Gebärmutterentfernung kombiniert mit anderen Eingriffen Ethicon Ethicon Ethicon Es gibt Netze für den vorderen Bereich mit je 2 Armen auf jeder Seite Für den hinteren Bereich mit je einem Arm pro Seite Sowie komplette Netze mit je drei Arme pro Seite Dr. Jan Jürgens
Gebärmutterentfernung durch die Scheide mit und ohne Senkungseingriff Die Gebärmutterentfernung kombiniert mit anderen Eingriffen Netzimpantate sind für den Rezidivfall vorgesehen, eine gleichzeitige Gebärmutter-entfernung ist oft nicht sinnvoll. Die Entscheidung über die Art der Methode wird im Einzelfall getroffen und würde zur weiteren Erklärung den Rahmen dieser Präsentation überschreiten. Weitere Abklärungen vor der Operation bei Senkungen werden durchgeführt um die richtige operative Maßnahme zu empfehlen: Dynamische zweidimensionale und vierdimensionale Ultraschalluntersuchung der Blase Urodynamische Messung Dynamische vaginale Untersuchung sind fester Bestandteil der voroperativen Abklärung. Dr. Jan Jürgens
Gebärmutterentfernung durch die Scheide mit und ohne Senkungseingriff Die Gebärmutterentfernung kombiniert mit anderen Eingriffen Dynamische mehrdimensionale Ultraschalluntersuchung der Blase Urodynamische Messung Dynamische vaginale Untersuchung Bei der vaginalen Untersuchung wird die Patientin zum Pressen aufgefordert. Dabei wird das Ausmaß und auf die Art der Blasensenkung geachtet. Die Art der Blasensenkung und das Ausmaß wird als Videosequenz in der dreidimensionalen Ultraschalltechnik beim Pressvorgang festgehalten. Druckmessungen in der Blase, in der Harnröhre und in der Bauchhöhle. Dr. Jan Jürgens
Die komplette endoskopische Gebärmutterentfernung Einzugsgebiet der Patientinnen bei LASH (bis Ende 2007) Patientinnen aus dem normalen Einzugsgebiet Patientinnen außerhalb des Einzugesgebietes Einzugsgebiet der Patientinnen bei LAH (bis Ende 2007) Dr. Jan Jürgens