1 / 53

Mit einem Menü durch die Organische Chemie

Mit einem Menü durch die Organische Chemie. Einleitung. Der Mensch: Ein Allesfresser ?! Bild aus Marburger Mensa. 0. Übersicht. Übersicht. Menü:. Definition Nahrungsmittel Klassifizierung Vorspeise Hauptgericht Nachspeise Schulrelevanz. 1. Definition. Nahrungsmittel.

talon
Download Presentation

Mit einem Menü durch die Organische Chemie

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Mit einem Menü durch die Organische Chemie

  2. Einleitung Der Mensch: Ein Allesfresser ?!Bild aus Marburger Mensa

  3. 0. Übersicht Übersicht Menü: • Definition Nahrungsmittel • Klassifizierung • Vorspeise • Hauptgericht • Nachspeise • Schulrelevanz

  4. 1. Definition Nahrungsmittel Deutsche Basis-Verordnung Lebensmittelrecht (VO 178/2002, Artikel 2): Lebensmittel (früher Nahrungsmittel) sind alle Stoffe oder Erzeugnisse, die dazu bestimmt sind […], dass sie in verarbeitetem, teilweise verarbeitetem oder unverarbeitetem Zustand von Menschen aufgenommen werden.

  5. 2. Klassifizierung 7 Nahrungsmittelgruppen Vorspeise Hauptgericht Nachspeise

  6. 3. Vorspeise Vorspeise: Baguette mit „Lachs-Kaviar“ à la Ferran Adrià

  7. 3. Vorspeise: Baguette Das Baguette • Französisches Stangenweißbrot • Inhaltsstoffe: • Weizenstärke aus Weizenmehl • Hefe • Kochsalz • Wasser

  8. 3. Vorspeise: Baguette Demo 1: Stärkeabbau durch Speichel Bitte probieren Sie...!

  9. 3. Vorspeise: Baguette Stärke: Aufbau: • Amylose: (10 - 30 %) Lineare Kette mit helicaler Struktur; α-1,4-glycosidisch verknüpft • Amylopektin (70 - 90 %) Stark verzweigt; α-1,6- und α-1,4-glycosidisch verknüpft 1 4 1 4 1 4 1 6 1 4

  10. 3. Vorspeise: Baguette Demo 1: Auswertung • Durch längeres Kauen von Brot: süßer Geschmack • Erklärung: • Brot enthält Stärke, die durch ein Enzym im Speichel teilweise abgebaut wird • Abbauprodukt schmeckt süß

  11. 3. Vorspeise: Baguette Das Speichel-Enzym α-Amylase: Steckbrief: • Ptyalin: Hydrolase • pH-Optimum: 6,9 (Homo sapiens) • (stabil bis pH = 4; im Magen inaktiviert, da pH < 2) • Cosubstrat: Ca2+-Ionen • Proteinfaltung: α-Helix, β-Faltblatt, Schleifen • Aktives Zentrum in Mitte (Tonne), (α, β)-8 Faß Spaltung

  12. 3. Vorspeise: Baguette Spaltung durch α-Amylase: • Endoenzym, spaltet α-1-4-, überspringt α-1-6-Bindungen • Spaltung in Maltose und größere Grenzdextrine, Verdauung im Dünndarm (Maltase) • Warum schmeckt Maltose süß? 1 4

  13. 3. Vorspeise: Baguette Physiologie des süßen Geschmacks • Maltose wird von Geschmacksrezeptoren erkannt • Insgesamt 5 Grundqualitäten: süß, sauer, salzig,bitter,(köstlich „umami“) • Geschmacksqualität „süß“ überwiegend auf Zungenspitze süß sauer bitter salzig Papille

  14. 3. Vorspeise: Baguette V1: Stärke-Smiley • Agar = strukturgebendes Heteropolysaccharid aus Rotalgen • Darin: Stärke-Amylose-Helix • Einlagerung von Polyiodid-Ionen (I3-, I5-, I7-…) • Amylose-Helix der Stärke wird durch α-Amylase gespalten Negative Nachweisreaktion mit Lugol´scher Lösung an Stellen der Einspeichelung Iod-Stärke-Reaktion: Blau durch CT-Komplex (schematisch)

  15. 4- O H H O H R H + 2 + 5 OH-(aq) +1 H H O H O H H O (aq) blau O H H +1 O H + Cu2O + 2 C4H4O62- (aq) + 7 H2O R H H + 3 H O O rostrot O H H O 3. Vorspeise: Baguette V2: Fehling-Probe • Überprüfen der Reduktionswirkung der Abbauprodukte +2 +2 + (aq) +2 Abbauprodukt: z.B. Maltose (aq) (aq) (schematisch) blau (s) (aq)

  16. 3. Vorspeise: „Lachs-Kaviar“ „Lachs-Kaviar à la Ferran Adrià“ 2 Zitate: • „Ferran Adrià serviert Gemüse als Gelatine und würzt Speisen auch mal mit Holzkohle. In Barcelona versucht der verrückteste Koch auf Erden seinen Beruf neu zu erfinden- in einer Küche, die ein Labor sein könnte.” Wolfgang Lechner (Die Zeit: “Der Chemiker“) • „Die magischen Rezepte sind jene, die die einen ekelhaft finden und die anderen fantastisch…“ (Ferran Adrià) Hier: Frei nach diesem Motto… • „Lachs-Kaviar“ aus farblosem Alginat, mit E 110

  17. 3. Vorspeise: „Lachs-Kaviar“ V3: Darstellung von E 110 1.) Bildung des Nitrosylkations: 2.) Herstellung des Diazoniumsalzes: Diazotierung

  18. 3. Vorspeise: „Lachs-Kaviar“ 3.) Azo-Kupplung: Nu- Gelborange S (E 110)

  19. 3. Vorspeise: „Lachs-Kaviar“ Azofarbstoff E 110 (Gelborange S) • Charakteristisch: Azogruppe (–N=N–) • Farbigkeit: n π*-Übergang + ausgedehntes delokalisiertes π-e--System • ADI: 0 - 2,5 mg/kg (WHO)

  20. 3. Vorspeise: „Lachs-Kaviar“ V4: Kaviar aus Alginat Alginate: Polysaccharide aus Braunalgen Bausteine: Uronsäuren (Guluronsäure, Mannuronsäure) Gelbildung : Ca2+-Bindung durch Polyguluronat-Sequenzen Jedes Ca2+-Ion: Koordination von 4 Guluronat-Resten ( ) Eierschachtelmodell (Dimere) 1 4 α Ca2+ Ca2+ 1 1 4 α Ca2+ Ca2+ Ca2+

  21. 3. Vorspeise: „Lachs-Kaviar“ Alginate in der Lebensmittelindustrie • Häufiger Lebensmittelzusatzstoff (E 400 - 404) Beispiele:

  22. 4. Hauptgericht Hauptgericht: Schweinefilet an neuen Kartoffeln

  23. 4. Hauptgericht: Schweinefilet Was ist Fleisch? • Skelettmuskelgewebe mit Fett- und Bindegewebe • Fleischbestandteile: • Proteine • Fette • Kohlenhydrate (Glycogen: α-1-6-Glucose) • Mineralstoffe • Wasser • Pro Kopf: 60 - 80 kg/a (Industrieländer)

  24. 4. Hauptgericht: Schweinefilet Fleischzartmacher Inhaltsstoffe: • Enzym: Papain • Kochsalz + Gewürze • Trennmittel: SiO2 • Pflanzliches Öl Wirkung des Fleischzartmachers: • Proteolytisches Enzym Papain entfaltet Kollagen • Kollagen wird abgebaut, Aminosäuren freigesetzt • Partiell denaturiertes Kollagen = Gelatine

  25. 4. Hauptgericht: Schweinefilet Demo 2: Enzymwirkung von Papain • RG 1: Gelatine + Papaya • RG 2: Gelatine + Fleischzartmacher • RG 3: Gelatine + Zitrone (Blindprobe) Carica papaya

  26. 4. Hauptgericht: Schweinefilet V5: Aminosäure-Nachweis mit Ninhydrin Bruttoreaktion: - 2 -H+ Ruhemanns Purpur Farbstoff-Anion

  27. 4. Hauptgericht: Schweinefilet Reaktionsmechanismus(stark verkürzt) Indan-1,2,3-trion Halbaminol δ+ δ- KET • H2O • CO2 E1 cb

  28. 4. Hauptgericht: Schweinefilet n. A. Aminoketon Aldehyd via: s.o. δ- δ+ - Ruhemanns Purpur Chromophor: (Kreuzkonjugation), λmax= 570 nm

  29. 4. Hauptgericht: neue Kartoffeln V6: Die Kartoffelschrift Elektrolytischer Stärkenachweis Anode: Oxidation 2 I-(s/aq) I2(aq) + 2 e- I2(aq) + I-(aq) I3-(aq) Kathode: Reduktion 2 H2O + 2 e- H2(g) + 2 OH-(aq) • Polyiodid-Ionen werden in Amylose-Helix eingelagert • Blaufärbung durch CT-Komplex -1 0 I I I- +1 0

  30. 5. Nachspeise Nachspeise: Obstsalat

  31. 5. Nachspeise: Obstsalat Demo 3: Enzymatische Bräunung • Apfelraspeln mit Ascorbinsäure oder Zitronensaft • Phenoloxidase: Optimum bei pH = 7 Enzymatische Bräunung abhängig von: • Polyphenoloxidase • Sauerstoff • Polyphenolvorkommen: 0,1 - 1% (Apfel) Dopa Quercetin

  32. 5. Nachspeise: Obstsalat Enzymatische Bräunung L-Tyrosin Dopa Dopachinon Dopachrom Leukodopachrom Dopachinon Melanine Polymerisation Indolchinone

  33. 5. Nachspeise: Obstsalat V7: Reduktionswirkung von Ascorbinsäure Reduktion: 2 Fe3+(aq) + 2 e- 2 Fe2+(aq) +3 +2 Oxidation: +1 +2 + 2 H+(aq) + 2 e- +2 +1 Dehydroascorbinsäure Ascorbinsäure (Vitamin C) Bildung von Turnbulls Blau: K3[Fe(CN)6](aq) + Fe2+(aq) K[FeFe(CN)6](aq)rotesBlutlaugensalz Turnbulls Blau +3 +2 +2 +3

  34. „Demo 4“: Geschmack von Obstsalat Guten Appetit!

  35. 6. Schulrelevanz Nahrungsmittel im Lehrplan Grundlage: Hessischer Lehrplan für das Fach Chemie an Gymnasien (G8) • GK / LK 11G.2Naturstoffe • Fette • Kohlenhydrate • Aminosäuren, Peptide, Polypeptide • GK / LK 12G.2 Wahlthema Angewandte Chemie • Nahrungsmittel (Herstellung, Analyse, Struktur, Abbau im Organismus, Inhaltsstoffe) Eigenschaften Reaktionen Nachweise

  36. Ende

  37. +3 +2 +3 +2 K+ (aq) + [Fe(CN)6]4- (aq) + Fe3+ (aq) K[FeFe(CN)6] (aq) Lösliches Berliner Blau +2 +3 +3 +2 +3 3 [FeFe(CN)6]- (aq) + Fe3+ (aq) Fe[FeFe(CN)6]3 (s) Unlösliches Berliner Blau Struktur von K[FeFe(CN)6]: 5. Nachspeise: Obstsalat Struktur des Turnbulls Blau:

  38. 5. Nachspeise: Obstsalat Melaninsynthese:

  39. 5. Nachspeise: Obstsalat Melanin: Gr. „melas“= schwarz, düster Polymerisierte Indole Schwarzbraune Pigmente

  40. 4. Hauptgericht: Schweinefilet Reaktionmsmechanismus: 1.) Kondensation zwischen AS als N-Nucleophil und mittlere Carbonylgruppe: 2.) Bildung eines Immonium-Ions: ~

  41. 4. Hauptgericht: Schweinefilet 3.) Zwitterion-Bildung und E1cb-analoger Zerfall: - H2O Zwitter-Ion ...

  42. 4. Hauptgericht: Schweinefilet Mesomere Grenzstrukturen Azomethinylid 4.) Bildung eines Immonium-Ions:

  43. 4. Hauptgericht: Schweinefilet 4.) Hydrolyse: ~ Aldehyd Aminoketon 5.) Kondensation von Aminoketon und Ninhydrin: ∆ Imin

  44. 4. Hauptgericht: Schweinefilet - Ruhemanns Purpur Chromophor: (Kreuzkonjugation)

  45. 4. Hauptgericht: Schweinefilet Vom Kollagen zur Gelatine • Kollagen: Bindegewebsprotein, (20 – 25 % des Proteins) • Charakteristische AS-Zusammensetzung: Gly, Pro, Hyp Aufbau: 3 Peptidketten Tripelhelix • Quervernetzungen zwischen Lysin werden aufgebrochen • Je weniger Quervernetzungen, desto zarter Fleisch • Aminosäuren werden freigesetzt Kollagen: Kollagen-Tripelhelix

  46. 4. Hauptgericht: Schweinefilet

  47. 4. Hauptgericht: Schweinefilet

  48. 4. Hauptgericht: Schweinefilet

  49. 3. Vorspeise Molekulare Mechanismen der Geschmackserkennung Süß: • größte Variabilität in Struktur der süßschmeckenden Moleküle • Künstliche Süßstoffe: meist Zufallsentdeckungen • Strukturelle Gemeinsamkeiten: • 2 polare Substituenten • 1 nucleophile/ 1 elektrophile Gruppe • Rezeptor-Bindungsareal: hydrophobe Tasche mit korrespondierenden Gruppen

  50. 3. Vorspeise Signaltransduktion: süß • G-Protein-gekoppelte Transduktionskaskade • Ligand bindet an Rezeptor • G-Protein aktiviert Adenylatcyclase • Dadurch wird ATP in cAMP umgewandelt • cAMP aktiviert Proteinkinase • Phosphorylierung von K+-Kanal • K+-Kanal wird geschlossen Depolarisation

More Related