1 / 30

Säulenvariationen

Säulenvariationen. Keine 3D-Diagramme – schon gar nicht mit einer 3. Variablen. Balkendiagramme sind. Alternativen zu den Säulendiagrammen, wenn die Beschriftung auf der x-Achse zu eng ist . Auch bei vielen Merkmalsausprägungen gekippte Säulendiagramme

Download Presentation

Säulenvariationen

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Säulenvariationen Keine 3D-Diagramme – schon gar nicht mit einer 3. Variablen

  2. Balkendiagramme sind ... • Alternativen zu den Säulendiagrammen, wenn die Beschriftung auf der x-Achse zu eng ist . Auch bei vielen Merkmalsausprägungen • gekippte Säulendiagramme • Alle Varianten der Säulen auch hier möglich.

  3. Histogramme • Säulendiagramme ohne Lücke zwischen den Säulen • Wenn Merkmalsausprägungen benachbart sind (z.B. Kategorien wie „sehr gut“ bis „sehr schlecht“, Altersklassen,etc.) • Säulenhöhe = Besetzungszahl der Klasse durch Breite der Klasse • Fläche der Säule ist gleich der Häufigkeit der Klasse (Häufigkeitsdichte) • Problem: optimale Wahl der Klassen; je gröber, umso mehr Info geht verloren, je feiner, umso leichter chaotisch • Alle Klassen sollten stets die gleiche Länge haben

  4. Histogramme - Beispiel

  5. Alterspyramiden Zwei Histogramme, die auf die Seite gelegt wurden.

  6. Keine Säulen bei Verteilungen mit großen Spannweiten Quelle: „Wie man sich durch statistische Grafiken täuschen lässt“, Wolfgang Walla

  7. Keine Säulen bei Verteilungen mit großen Spannweiten Quelle: „Wie man sich durch statistische Grafiken täuschen lässt“, Wolfgang Walla

  8. Keine Säulen bei Verteilungen mit großen Spannweiten Quelle: „Wie man sich durch statistische Grafiken täuschen lässt“, Wolfgang Walla

  9. Kurven- diagramme

  10. Kurven für Trends • X-Achse: i.A. Zeit(von links nach rechts aufsteigend !!!!!) • Y-Achse: die Daten • für Zahlen, die zeitlich oder anders geordnet sind: Geburten, Preise, etc. • Beliebteste Graphikart Säulendiagramme beleuchten „Vergleiche“; Kurvendiagramme:Entwicklung der Daten über die Zeit (Trends);

  11. Hier keine Kurven... Keine natürliche Ordnung der Universitäten erkennbar! (Nominale Merkmale)

  12. Säulen besser als Kurven • Wenn vertikaler Abstand entscheidend: besser Säulen verwenden • „Börsendiagramm“: Minimal-, Maximal- und mittlere Temperatur

  13. Achtung: Optische Illusion • Zwei parallel ansteigende Kurven: Abstand wird unterschätzt Blaue Kurve immer 2 Einheiten über der roten Kurve !

  14. Gar nicht einfach - Veränderungen darstellen Achtung: Veränderung der Veränderung Quelle: „Wie man sich durch statistische Grafiken täuschen lässt“, Wolfgang Walla

  15. Gar nicht einfach - Veränderungen darstellen Achtung: Veränderungen zum Vorjahr – ohne Größenordnung Quelle: „Wie man sich durch statistische Grafiken täuschen lässt“, Wolfgang Walla

  16. Gar nicht einfach - Veränderungen darstellen Tatsächlich: jährliche Umsatzsteigerungen ! Quelle: „Wie man sich durch statistische Grafiken täuschen lässt“, Wolfgang Walla

  17. Diagramm mit mehreren Kurven • Voraussetzung: (möglichst) gleiche Maßeinheit Beispiel: Unterschiedliche Maßstäbe vermitteln falsche Eindrücke Quelle: „Wie man sich durch statistische Grafiken täuschen lässt“, Wolfgang Walla

  18. Diagramm mit mehreren Kurven Gleiche Taktik – andere Aussage Quelle: „Wie man sich durch statistische Grafiken täuschen lässt“, Wolfgang Walla

  19. Diagramm mit mehreren Kurven Mit einem Maßstab geht es auch – und sogar besser ! Quelle: „Wie man sich durch statistische Grafiken täuschen lässt“, Wolfgang Walla

  20. Weitere Kurventipps • Keine Spaghetti-Diagramme! Nicht mehr als 4 Kurven in einem Diagramm • Keine unterschiedlichen Maßeinheiten! Keine Doppel-Skalendiagramme • Schwer lesbar, Quelle von Missverständnissen. • Möglich: Transformationen, Auf-100-setzen am Beginn der Reihen • Logarithmische Skalen nur bei Wachstumsraten: zeigt, innerhalb welcher Periode sich die Variable verdoppelt hat, etc.

  21. Infografiken Piktogramme

  22. Infografiken Ziel: Information aus Grafik (Torte, Säule, Kurve) einprägsamer machen Achtung: meist von Grafikern für Mediendarstellung verwendet (z.B. mit Adobe Illustrator, Corel Draw, Freehand) Variante 1: Piktogramme / Bilder statt Beschriftung

  23. Infografiken - Vielfachprinzip Variante 2: Vielfachprinzip Darstellung unterschiedlicher Zahlen durch entsprechende Vielfache einer kleinen Einheit symbolisiert Empfehlenswerter Einsatz: Geschlechterrelation im Länderparlament Oz 1974 zu 2004 Neu errichtete Wohngebäude in München 1998 - 2006 1974: 2004:

  24. Infografiken - Vielfachprinzip • Nicht zu empfehlen: Vervielfachung von Flächen / Volumen, • da nur schwer optisch abzuschätzen • Bsp: eine Person doppelt so reich wie andere (Quelle: W.Krämer, So überzeugt man mit Statistik, Reihe Campus, 1994) • Bild: Fläche ... • Bild Seiten ... • ... des rechten Scheins • doppelt so groß wie • die des linken

  25. Vorsicht vor falschen Suggestionen • Graphiken möglichst abstrakt wählen, ohne zusätzliche Botschaft! • Gefahren: • Manipulation, • Interpretation, • falscher Kontext, • Vorurteile zementieren, • Wertungen statt Fakten, • nicht vorhandene Ursachen und Konsequenzen suggerieren. • (Quelle: W.Krämer, So überzeugt man mit Statistik, Reihe Campus, 1994)

  26. Zusammenfassung

  27. Gute oder schlechte Grafik? • Für Statistiker heißt „gut“: Grafik als Medium für den neutralen Informationstransport • Wichtig: passenden Diagrammtyp wählen • Konventionen nutzen: • unabhängige Variable auf x-Achse • Leserichtung: • von links nach rechts. Kurven- und Balken haben Basis/Anfang links • Von oben nach unten: Titel an den Kopf • Drehen der Achsentitel/-beschriftung • Format des Diagramms: goldener Schnitt a:b=b:(a+b) d.h.: Breite ca. 1,6-fache der Höhe a b

  28. Gute oder schlechte Grafik? • Auf das Wesentliche konzentrieren: Daten ! Hilfen wie Raster und Rahmen in den Hintergrund rücken • Keine Platzverschwendung oben/seitlich; ausgewogene Grafik • Achsen nicht abschneiden (0-Punkt) bzw. deutlich sichtbar machen • 3-dimensionale Grafiken meiden • Schraffuren und Mustermeiden (lieber verschiedene Graustufen)

  29. Alternative Darstellungen suchen: z.B. Multivariater Mittelwertsvergleich Quelle: Gallery of Data Visualization, www.matho.yorku.ca/SCS/Gallery

  30. Fragen haben Vorfahrt !

More Related