350 likes | 454 Views
Was soll und kann eine fachdidaktische Vorlesung leisten?. Maximilian Selinka. Umfang der Fachdidaktik in der Lehrerausbildung I. Gestern: Referendariat von 2 Jahren
E N D
Was soll und kann eine fachdidaktische Vorlesung leisten? Maximilian Selinka
Umfang der Fachdidaktik in der Lehrerausbildung I • Gestern:Referendariat von 2 Jahren • Heute:Praxissemester an der Schule von 6 MonatenFachdidaktische Übung von 2 SemesterwochenstundenReferendariat von 1,5 Jahren
Umfang der Fachdidaktik in der Lehrerausbildung II • Morgen:LehrereingangstestPraxissemester an der Schule von 6 Monaten2 fachdidaktische Vorlesungen mit Übung von 4 + 2 Semesterwochenstunden und 10 LeistungspunktenReferendariat von 1,5 Jahren
Wünsche an den Kenntnisstand angehender Mathematiklehrer I Basis für meine Anregungen • Teilnehme an vielen wissenschaftlichen Prüfungen • Durchführung einiger fachdidaktischer Übungen • Fachdidaktische Ausbildung vieler Referendare • Durchführung vieler Kolloquia für Quereinsteiger
Wünsche an den Kenntnisstand angehender Mathematiklehrer II • Freude an der Mathematik • Mathematische Allgemeinbildung
Wünsche an den Kenntnisstand angehender Mathematiklehrer III • Schulrelevantes Fachwissen • Einblicke in die Geschichte der Mathematik
Beispiele zum schulrelevanten Fachwissen I Teilverhältnis: Lineare Unabhängigkeit Schnitt zweier Kugeln
Beispiele zum schulrelevanten Fachwissen II • Satz:Der Schnittpunkt der Mittelsenkrechten eines Dreiecks heißt Umkreismittelpunkt.
Wünsche an den Kenntnisstand angehender Mathematiklehrer IV • Mathematische Ausdrucksfähigkeit • Fähigkeit zum Umgang mit elementaren mathematischen Fragestellungen
Wünsche an den Kenntnisstand angehender Mathematiklehrer V • Fähigkeit zur Beurteilung der Bedeutung elementarer mathematischer Sachverhalte • Kenntnis wichtiger Hilfsmittel wie DGS, CAS, GTR;FunktionenplotterSimulationund ...
Was sollte eine fachdidaktische Vorlesung nicht enthalten? I • Es gibt keinen Kanon unstrittiger Inhalte • Unterrichtsmethoden sind kein Thema der Hochschulausbildung • Keine Didaktik enger Teilgebiete
Was sollte eine fachdidaktische Vorlesung nicht enthalten? II • Keine Darstellung didaktischer Forschung • Keine didaktischen oder methodischen Forschungsergebnisse ohne Schulrelevanz • Keine didaktischen Kochrezepte
Was sollte eine fachdidaktische Vorlesung enthalten? I • Alle Inhalte müssen schulrelevant sein. • Startpunkt und/oder Endpunkt ist stets die Schulpraxis • Die Inhalte müssen mit Unterrichtserfahrung begründbar sein. • Mathematische Inhalte sind sauber dargestellt.
Was sollte eine fachdidaktische Vorlesung enthalten? II • Parallelzugänge aufzeigen • Parallelentwicklungen darlegen • Definitionen hinterfragen und verändern • Bedeutung von Sätzen klären • Möglichst viele Beispiele und Gegenbeispiele • Ausblicke geben, Lücken schließen • Entwicklungen aufzeigen • Umgang mit themenrelevanten Hilfsmitteln • und ...
Inhalte der Fachdidaktik ILeitidee Zahl • Zahlbereichserweiterungen von N zu Q in Wissenschaft und Schule • Möglichkeiten der Erweiterungen von Q zu R in der Wissenschaft und Probleme bei der unterrichtlichen Umsetzungen • Tatsachen über weitere Erweiterungen
Inhalte der Fachdidaktik IILeitidee Variable • Begriffsbildungen der Algebra • Saubere Lösungstheorie für verschiedene Gleichungen • Darstellungsprobleme beim Arbeiten mit Termen und Gleichungen
Inhalte der Fachdidaktik IIILeitidee Messen • Umgang mit Einheiten • Gewinnung abgeleiteter Einheiten
Inhalte der Fachdidaktik IVLeitidee Raum und Form • Schulrelevante Grundlegungen der Geometrie – Möglichkeiten und Folgerungen • Geometrische Grundbegriffe wie z.B. Winkel • Geometrische Aussagen jenseits der Schulgeometrie • Vektoren in Mathematik und Physik, Vektorräume • Affine und euklidische Räume
Inhalte der Fachdidaktik VLeitidee Funktionaler Zusammenhang • Saubere Grundlegung der Begriffe einschließlich verschiedener Möglichkeiten • Schulrelevante Wege zur Ableitung • Wege zum (RIEMANN-)Integral mit schulrelvanten Problemen
Inhalte der Fachdidaktik VILeitidee Daten und Zufall • Einführungsmöglichkeiten und Begriff der Wahrscheinlichkeit • Wahrscheinlichkeit und Wirklichkeit • Begründung von Pfadregeln • Grundsätzliches zum Testen von Hypothesen
Zusammenfassung • Fachwissenschaft geht in die Tiefe. • Fachdidaktik geht in die Breite. • Fachdidaktik sucht oft neue Wege zu alten Zielen . • Das Gespür für fachdidaktische Fragestellungen muss geweckt werden.