1.11k likes | 1.39k Views
Die Bergpredigt. WS 2010 / 2011 14. Oktober 2010. Gliederung. 1. Hauptteil: Einführung § 1 Verständigung über die Ziele der Vorlesung § 2 Methodische Klärungen § 3 Die Bergpredigt als Teil des Matthäus-Evangeliums 2. Hauptteil: Einzelinterpretation
E N D
Die Bergpredigt • WS 2010 / 2011 • 14. Oktober 2010
Gliederung • 1. Hauptteil: Einführung • § 1 Verständigung über die Ziele der Vorlesung • § 2 Methodische Klärungen • § 3 Die Bergpredigt als Teil des Matthäus-Evangeliums • 2. Hauptteil: Einzelinterpretation • § 4: Die Einleitung der Bergpredigt: Mt 5,1f. • § 5: Die Seligpreisungen: Mt 5,3-12 • § 6: Salz der Erde und Licht der Welt (Mt 5,13-16) • § 7: Das Gesetz (Mt 5,17-48) • § 8: Frömmigkeitspraxis (Mt 6,1-18) • § 9: Vom Schätzesammeln und Sorgen (Mt 6,19-34) • § 10: Mt 7 • 3. Hauptteil: Fazit • § 11: Die Bergpredigt und wir
§ 2 Methodische Klärungen • 1. Der Text als Ausschnitt eines Kommunikationsgeschehens • 2. Synchronie und Diachronie • 3. Exegese als Textlektüre
§ 2 Methodische Klärungen • 1. Der Text als Ausschnitt eines Kommunikationsgeschehens • 2. Synchronie und Diachronie • 3. Exegese als Textlektüre
1. Der Text als Ausschnitt eines Kommunikationsge-schehens • S ⇒ T ⇒ E
1. Der Text als Ausschnitt eines Kommunikationsge-schehens • S ⇒ T ⇒ E (impliziter Adressat) • ___________________________ • E 1 • E 2 • E 3 • usw.
Literaturhinweis • Wilhelm Egger, Methodenlehre zum Neuen Testament. Einführung in linguistische und historisch-kritische Methoden, Freiburg / Basel / Wien, 2. Aufl. 1990, § 3: Texte als Teil eines Kommunikationsgeschehens; § 10: Pragmatische Analyse
1. Einleitungsfragen zum Mt • Papias von Hierapolis, bei Euseb, historia ecclesiastica (h.e.) 3,39,3f.
1. Einleitungsfragen zum Mt • „Matthäus hat in hebräischer Sprache die Reden zusammengestellt; ein jeder aber übersetzte dieselben, so gut er konnte.“ Papias von Hierapolis bei Euseb, historia ecclesiastica 3,39,16 (Übs. H. Kraft)
1. Einleitungsfragen zum Mt • A. Die Anfänge: 1 - 4 • I. Die Vorgeschichte 1.2 • II. Die Vorbereitung: 3.4 • B. Jesus in Galiläa 5 - 20 • I. Die Bergpredigt 5-7 • II. Jesu große Taten 8.9 • III. Die Aussendungsrede 10 • IV. Jesus und seine Gegner 11.12 • V. Die sieben Gleichnisse vom Himmelreich 13,1-53 • VI. Jesus auf Wanderungen 13,54 - 16.12 • VII. Der Weg zur Passion 16,13 - 20,34, darin Kap. 18: Jüngerrede • C. Jesus in Jerusalem 21- 27 • I. Das letzte Wirken 21.22 • II. Letzte Reden 23-25 • III: Die Passion 26.27 • D. Ostergeschichten 28
1. Einleitungsfragen zum Mt • C. Jesus in Jerusalem 21- 27 • I. Das letzte Wirken 21.22 • II. Letzte Reden 23-25 • III: Die Passion 26.27 • D. Ostergeschichten 28
Die Bergpredigt • WS 2010 / 2011 • 21. Oktober 2010
Literaturhinweise • Betz, Hans-Dieter, The Sermon on the Mount. A Commentary on the Sermon on the Mount, including the Sermon on the Plain (Matthew 5:3 - 7:27 and Luke 6.20-49), Hermeneia, Minneapolis 1995 • Dumais, Marcel, Le Sermon sur la Motagne, Sainte-Foy 1995 • Strecker, Georg, Die Bergpredigt. Ein exegetischer Kommentar, Göttingen 2. Aufl. 1985 • Weder, Hans, Die Rede der Reden. Eine Auslegung der Bergpredigt heute, Zürich, 3. Aufl. 1994 • Zeilinger, Franz, Zwischen Himmel und Erde. Ein Kommentar zur "Bergpredigt" Matthäus 5-7, Stuttgart u.a. 2002
§ 3 Die Bergpredigt als Teil des Mt • 1. Einleitungsfragen zum Mt • 2. Was ging voraus? Ein Überblick über Mt 1-4 • 3. Die Bergpredigt und die anderen Reden des Mt
Kap. 1 und 2: Vorgeschichte 1,1-17: Stammbaum Jesu 1,1: Überschrift 1,2-16: Stammbaum von Abraham bis Jesus 1,17: Abschluss mit Zählung der Glieder 1,18-25: Verkündigung an Josef; Geburt Jesu 2,1-12: Die Huldigung der Weisen; Erkundigungen des Herodes 2,13-15: Flucht vor Herodes nach Ägypten aufgrund der Traumoffenbarung eines Engels 2,19: Tod des Herodes; Rückkehr aus Ägypten; Ortsnahme in Nazareth
Kap. 3 und 4: Vorbereitung und erstes Auftreten 3,1-12: Johannes der Täufer 3,1-6: Die Botschaft, das Auftreten und das Taufen des Täufers 3,7-10: Die Botschaft an die Pharisäer und Sadduzäer 3,11-12: Ankündigung eines Stärkeren 3,13-17: Die Taufe Jesu 4,1-11 Die Versuchung Jesu durch den Teufel in der Wüste 4,1f. Themenankündigung und Fasten Jesu 4,3f.. Steine zu Brot? 4,5-7: Sturz von der Zinne des Tempels? 4,8-10: Weltherrschaft? 4,11: Befreiung vom Teufel
Kap. 3 und 4: Vorbereitung und erstes Auftreten 4,12-17: Wohnungnahme in Kapernaum, Beginn der Verkündigung Jesu 4,18-22: Berufung der ersten Jünger 4,23-25: Verkündigung und Krankenheilung in Galiläa 4,23: Lehre in der Synagoge; Predigt vom Reich; Heilung aller Krankheiten und Gebrechen 4,24; Die Botschaft von Jesus in ganz Syrien; Zustrom der Kranken und Heilungen 4,25: Menge aus Galiläa, der Dekapolis, aus Jerusalem, Judäa und dem Ostjordanland
Die Bergpredigt • WS 2010 / 2011 • 28. Oktober 2010
Gliederung • 1. Hauptteil: Einführung • § 1 Verständigung über die Ziele der Vorlesung • § 2 Methodische Klärungen • § 3 Die Bergpredigt als Teil des Matthäus-Evangeliums • 2. Hauptteil: Einzelinterpretation • § 4: Die Einleitung der Bergpredigt: Mt 5,1f. • § 5: Die Seligpreisungen: Mt 5,3-12 • § 6: Salz der Erde und Licht der Welt (Mt 5,13-16) • § 7: Das Gesetz (Mt 5,17-48) • § 8: Frömmigkeitspraxis (Mt 6,1-18) • § 9: Vom Schätzesammeln und Sorgen (Mt 6,19-34) • § 10: Mt 7 • 3. Hauptteil: Fazit • § 11: Die Bergpredigt und wir
Literaturhinweise • Luz, Ulrich, Die Jesusgeschichte des Matthäus, Neukirchen-Vluyn 1993
3. Die Bergpredigt und die anderen Reden des Mt • 10,5-42: Aussendungsrede an die zwölf Jünger • 13,1-52: Gleichnisrede mit sieben Gleichnissen • 23,1-36: Rede gegen die Schriftgelehrten und Pharisäer • 24,1 - 25,46: Endzeitrede
Die Bergpredigt • WS 2010 / 2011 • 4. November 2010
§ 5: Die Seligpreisungen: Mt 5,3-12 • 1. Die Texteinheit und ihre Struktur • 2. makarios und Makarismus • 3. Die Seligpreisungen in der Bergpredigt und in der Feldrede • 4. Die einzelnen Seligpreisungen
3. Die Seligpreisungen in der Bergpredigt und in der Feldrede
Die Bergpredigt • WS 2010 / 2011 • 11. November 2010
Literaturhinweise • Dupont, Jacques, Les béatitudes, 3 Bände, Brüssel / Louvain 1958-1973
Literaturhinweise • Odo Camponovo, Königtum, Königsherrschaft und Reich Gottes in den frühjüdischen Schriften (OBO 58), Göttingen / Fribourg 1984 • Martin Hengel / Anna Maria Schwemer (hg.), Königsherrschaft Gottes und himmlischer Kult im Judentum, Urchristentum und in der hellenistischen Welt (WUNT 55), Tübingen 1991 • Andreas Lindemann, Art. Herrschaft Gottes / Reich Gottes IV, TRE 15, 196-218 • Erich Zenger, Art. Herrschaft Gottes / Reich Gottes II, TRE 15, 176-189
Literaturhinweise • Jacqueline de Romilly, La douceur dans la pensée grecque, Paris 1979
Die Bergpredigt • WS 2010 / 2011 • 18. November 2010
Literaturhinweise • Wilfried Paschen, Rein und Unrein. Studien zur biblischen Wortgeschichte, StANT 24, München 1970 • Robert Parker, Miasma. Pollution and Purification in Early Greek Religion, Oxford 1983