280 likes | 496 Views
Carsten Printz. Präsentation Datum: 27.01.2010 Ort: Raum ? Projektleiter: Professor Kameier. Erstsemesterprojekt Thermische Solaranlagen. Inhaltsverzeichniss. Regenerative Energien Die Sonne Lokale Sonneneinstrahlung Solarertrag – Vergleich mit Süddeutschland
E N D
Carsten Printz • Präsentation • Datum: 27.01.2010 • Ort: Raum ? • Projektleiter: Professor Kameier Erstsemesterprojekt Thermische Solaranlagen
Inhaltsverzeichniss • Regenerative Energien • Die Sonne • Lokale Sonneneinstrahlung • Solarertrag – Vergleich mit Süddeutschland • Möglichkeiten der Energienutzung / Effizienz • Thermische Solaranlagen in privaten Haushalten • Grenzen und Möglichkeiten • Wirtschaftlichkeit von Solaranlagen • Möglichkeiten zum Bau einer Anlage • Gemeinschaftsanlagen
Inhaltsverzeichniss • Beispielprojekte von Kommunen und Städten • Großanlagen • Parabolrinnenkraftwerk • Solarturmkraftwerke • Desertec Industrial Initiative • Großprojekt DESERTEC • Kritik • Quellen 3
Regenerative Energien • Energien die unerschöpflich sind und die Umwelt nicht belasten • Sonnenlicht, Sonnenwärme, Wasserkraft, Windenergie, Biomasse und Erdwärme • Die in der Sonne ablaufenden Kernfusionen sind die Quellen der solaren und der meisten anderen regenerativen Energieformen, mit Ausnahme der mit Geothermie und der Gezeitenkraft gewonnenen Energie. 4
Die Sonne • Die Sonne ist für das Leben auf der Erde von fundamentaler Bedeutung. Viele wichtige Prozesse auf der Erdoberfläche, wie das Klima und das Leben selbst, werden durch die Strahlungsenergie der Sonne angetrieben. So stammen etwa 99,98 % des gesamten Energiebeitrags zum Erdklima von der Sonne. • Die Solarkonstante beträgt etwa 1,367 kW/m² an der Grenze der Atmosphäre, aus ihr lässt sich die Strahlungsleistung der Sonne berechnen.
Lokale Sonneneinstrahlung auf der Erdoberfläche • Als die größte Energiequelle liefert die Sonne pro Jahr eine Energiemenge von etwa 3,9 · 1024 J, das entspricht 1,08 · 1018 kWh, auf die Erdoberfläche. Diese Energiemenge entspricht etwa dem 10.000-fachen des Weltprimärenergiebedarfs.
Lokale Sonneneinstrahlung in Deutschland • Die lokale Sonneneinstrahlung beträgt beispielsweise etwa 1.000 kWh pro Quadratmeter und Jahr in Mitteleuropa. 8
Solarertrag – Vergleich mit Süddeutschland Geografischer Einfluss auf den Solarertrag für vergleichbare Anlagen Abschätzung mit T*SOL Messung und Internet ca. 65%
Möglichkeiten der Energienutzung • Solarchemie und Thermik • Erzeugung chemischer Reaktionen, das können photochemische oder solarthermische Reaktionen sein • Photovoltaik • Umwandlung von Strahlungsenergie in elektrische Energie mittels Solarzellen • Solarthermie • Umwandlung der Sonnenenergie in nutzbare Wärmeenergie - Wobei solarthermische Anlagen effizienter sind 10
Wussten Sie, dass eine Photovoltaikanlage nur weniger als 1/3 an Ertrag einer thermischen Solaranlage liefert? >0,8% Leistungs- abnahme pro Jahr
Thermische Solaranlagen in privaten Haushalten • Die benötigte Energie zur Erwärmung von Wasser und zum Heizen kann einer Solarwärmeanlage entnommen werden. • Ab einer Kollektorfläche von 8m² trägt die gewonnene Solarwärme mit zur Raumheizung bei. • Solarthermische Anlagen bestehen aus Kollektoren, einem gut isolierten Warmwasserspeicher (mit Wärmetauscher), einer Heizanlage und einer Regeleinheit mit Pumpe. 12
Vakuumröhrenkollektor Flachkollektor Sollten in Norddeutschland wegen deutlich höherer Effizienz bei wenig Sonne zwingend verbaut werden! Sind wesentlich günstiger als Vakuumröhrenkollektoren in den Anschaffungskosten
Grenzen und Möglichkeiten • Es wird Platz für einen Wasserspeicher benötigt • Kann bis zu 65% des Warmwasserbedarfes im Jahr erwärmen • Die Solarwärmeanlage dient im Winter nur zu Vorwärmung des Wassers und die konventionelle Heizung muss zusätzlich ihren Beitrag leisten. • Für die Solarwärmeanlage ist ein Neigungswinkel zwischen 20° und 60° (Optimal 45° )gut geeignet und eine Dachausrichtung von Süd, Südwesten und Südosten ausreichend. • Flachdächer, Fassaden, Gärten können auch genutzt werden 14
Sind Solaranlagen unwirtschaftlich? • Arbeitet Ihre 20 Jahre alte Kühltruhe/Kühlschrank oder Heizung wirtschaftlich? • Konventionelle Energie ist nur auf den ersten Blick wesentlich günstiger. • In Zukunft könnte die Energie vom eigenen Dach günstiger sein, da die 100-Dollar-Marke für das Fass Rohöl schnell näher rückt. • Wenn eine thermische Solaranlage einmal steht, fallen kaum Kosten an; Geringe Wartungsarbeiten und Pumpenstrom. • Investieren sie in die Zukunft 15
Möglichkeiten zur Investition in eine Anlage • Bau einer eigenen Solaranlage • Investition in Solar-Fonds und Green Investment Fonds • Solarbeteiligung als Kommanditist an Großprojekten • Einzelinvestitionen in schlüsselfertige Projekte • Anteil an einer Gemeinschaftsanlage 16
Gemeinschaftsanlage • Installationskosten sparen • bessere Energiebilanz • ein Heizsystem für einen Häuserblock • Kostenvorteil von geschätzten 25 Prozent gegenüber Eigenheimbesitzern mit einer Einzelanlage 17
Beispielprojekte von Kommunen und Städten • Solarstadt München • München liegt in einer der sonnenreichsten Gegenden Deutschlands • Ca. 80 Solaranlagen sind allein auf städtischen Gebäuden installiert • Solarer Städtebau in Nordrhein-Westfalen • Rund 50 Stadtplanungsämter - Das Projekt der 50 Solarsiedlungen soll helfen, solares Bauen zum Standard zu machen 18
Großanlagen 19
Typen • Parabolrinnenkraftwerk • Betriebstemperatur bei ca. 400 Grad Celsius • Solarturmkraftwerke • Die Betriebstemperaturen liegen bei ca. 700 Grad Celsius und damit über denen des Parabolrinnenkraftwerks Etwas effizienter. • Die Wärme kann außerdem gespeichert und erst später in Strom umgewandelt werden. Dann liefert das Kraftwerk auch bei schlechtem Wetter oder Nachts. Im Vergleich zu Photovoltaik ist das der große Vorteil der Solarthermie. 20
Parabolrinnenkraftwerk • Die Solarstrahlung wird mit großen Reihen von Parabolspiegeln aufgefangen und gebündelt. • Die gewonnene Hitze reicht aus, um den benötigten Dampf für Turbinen zu erzeugen. • Parabolrinnen-Kraftwerke sind die einzige langjährig, kommerziell erprobte Technologie, Sonnenenergie in Großkraftwerken zu nutzen. Seit 1985 erfolgreich kommerziell betrieben. 21
Solarturmkraftwerke • Die Solarstrahlung wird mit großen flacher Spiegeln aufgefangen und gebündelt. • Die Bündelung findet in einem zentralen Punkt statt, auf einen einzelnen Wärmetauscher. • Über Dampf- oder Gasturbinen wird der Strom erzeugt. • Parabolrinnenkraftwerk benötigen flaches Land; Solartürme können auch in hügeligen Gegenden gebaut werden. 22
Desertec Industrial Initiative • Zwölf Konzerne aus der Energie- und Finanzbranche haben in München die Desertec Industrial Initiative (DII) gegründet, die ein detailliertes Konzept für das größte private Ökostromprojekt aller Zeiten entwickeln soll. • Desertec will Europa mit Solarstrom aus den Wüsten Nordafrikas und des Nahen Ostens versorgen. 15 Prozent des Strombedarfs sollen so gedeckt werden. • Erste Kraftwerke könnten früheren Angaben zufolge bereits 2015 gebaut werden. • Kosten: Rund 400 Milliarden Euro bis 2050 23
Kritik • Politische Abhängigkeit und Erpressbarkeit • der Stromtransport würde zu teuer werden • neue Monopole würden entstehen • Dass durch den Ausbau der Regenerativen Energien bis 2020 bereits 50% des Bedarfs in Deutschland gedeckt werden würden, und somit könnte der Zweck für DESERTEC dann nicht mehr bestehen. 25
Quellen • http://de.wikipedia.org/wiki/Sonnenenergie • http://ah8892.bplaced.net • http://www.solarklar.de/vm/pics/156/In-Deutschland-ausreichende-Sonneneinstrahlung.jpg • http://www.wdr.de/tv/quarks/sendungsbeitraege/2009/0908/001_solarenergie.jsp • http://nachrichten.ch.msn.com/wirtschaft/artikel.aspx?cp-documentid=150536366 • http://www.abc-solaranlagen.de/pages/solaranlagen-als-geldanlage.html • http://www.muenchen.de/Rathaus/rgu/wohnen_bauen/energie/solarstadt_muenchen/53448/solarstadt.html • http://www.fvee.de/fileadmin/publikationen/Themenhefte/th2001/th2001_05_02.pdf • http://www.spiegel.de/thema/desertec/ • http://www.baulinks.de/webplugin/2009/1470.php4 • http://www.schott.com/csp/images/diagramm_d_270.jpg • http://www.solarmillennium.de/Technologie/Parabolrinnen_Kraftwerke/Parabolrinnen_Kraftwerke___eine_erprobte_Zukunftstechnologie__,lang1,99.html • http://www.solarserver.de/lexikon/solarturmkraftwerk.html • http://www.solar-thermie.org/images/solar.jpg • www.bine.info • http://de.wikipedia.org • http://solarheizung.schreinert.de/aktuelle-einstellung-systacomfort-20080208-107-107.html • Quelle: privat, Heiligenhaus NRW, 2009 • - http://www.baulinks.de/bauportale/1frame.htm?erneuerbare-energien.php4 • - http://www.thema-energie.de • - http://www.udo-leuschner.de/basiswissen/SB128-03.htm 26
Quellen • - http://www.solarfonds.com/erneuerbare-energien/erneuerbare-energien_02 • - http://www.solarserver.de/wissen/solarthermie.html • - http://www.solarwirtschaft.de • http://www.sonnenpower.ch/information/diemoeglichkeiten/index.html • http://www.elektro-czuba.de/mediac/450_0/media/DIR_122/aufbau-solaranlage.gif 27