210 likes | 478 Views
Schulpsychologie. Herzlich Willkommen. Inhalt. Überblick über die Fakultät 11 Überblick über das Haus Schulpsychologie, was ist das? Formaler Aufbau des Studiums Welche Veranstaltungen gibt es? Überblick über das Grundstudium Wie baue ich meinen Stundenplan auf?
E N D
Schulpsychologie Herzlich Willkommen.
Inhalt • Überblick über die Fakultät 11 • Überblick über das Haus • Schulpsychologie, was ist das? • Formaler Aufbau des Studiums • Welche Veranstaltungen gibt es? • Überblick über das Grundstudium • Wie baue ich meinen Stundenplan auf? • Veranstaltungen für das erste Semester • Die Zwischenprüfung • Überblick über das Hauptstudium • Überblick über die Praktika • Das Staatsexamen • Wie geht es weiter? • Fragen und Antworten • Hausführung
Überblick über die Abteilung pädagogische Psychologie • Pädagogische Psychologie und empirische Pädagogik: • Leitung: Prof. Dr. Fischer • Bietet v. a. Veranstaltungen für Pädagogen und Diplom-Psychologen • Pädagogische Psychologie und psychologische Diagnostik • Leitung: Prof. Dr. Pekrun • Bietet v.a. Veranstaltungen für Allgemeine Psychologie, Diagnostik und pädagogische Psychologie • Entwicklungspsychologie und pädagogische Psychologie • Leitung ; Prof. Dr. Sodian • Bietet v.a. Veranstaltungen für Entwicklungspsychologie und pädagogische Psychologie • Psychologische Beratung und Intervention • Leitung: Prof. Dr. Rosner • Bietet v.a. Veranstaltungen für Persönlichkeitspsychologie, Sozialpsychologie, Klinische Psychoogie und pädagogische Psychologie
Überblick über das Haus • Raumnummern in unserem „Schweinchenbau“: • Zahlenformat: X1 X2 X3 X4 • X1: Hausnummer. Haus 1: Über der Studentenwerksbibliothek • Haus 2: Über der Eingangshalle Haus 3: Über den CIP-Räumen (Computerräumen) • X2: Stockwerksnummer. • X3 und X4: Zimmernummer. • Beispiel:Fachschaftszimmer 1207 - 1. Haus, 2. Stock, Zimmer 07
Schulpsychologie, was ist das? • „Schulpsychologie ist der Versuch, mit psychologischen Methoden und Erkenntnissen die pädagogische Arbeit in den Schulen zu unterstützen, die Entwicklung des Bildungs- und Erziehungswesens zu fördern, schulische Probleme zu analysieren und sie auf der Grundlage psychologischer Verfahren durch Beratung und Behandlung lösen zu helfen.“ • (Heyse, 2001) • Was ist eine Schulpsychologin/ein Schulpsychologe? Spezialist/in für pädagogisch-psychologische Aufgaben in der Schule In Bayern: Lehrer/in und Schulpsychologin bzw. -psychologe • Was tut eine Schulpsychologin/ein Schulpsychologe? als Lehrer/in unterrichten als SP: beraten, diagnostizieren, informieren, Veränderungen initiieren und begleiten • Wer wird beraten? Schüler/innen, Eltern, Kollegium, Schule, Öffentlichkeit
Formaler Aufbau des Studiums • Studiengang Schulpsychologie • nur im Zusammenhang mit einem Lehramt studierbar oder als nachträgliche Erweiterung • Abschluss: Staatsexamen (kein Diplom) • Promotion in Psychologie möglich • Formaler Aufbau • Grundstudium: 1.-3. Semester • Zwischenprüfung • Hauptstudium: 4.-8. / 10. Semester • Staatsexamen
Welche Veranstaltungen gibt es? • VorlesungIn der Regel keine Scheine, außer Vorlesung schließt mit Klausur, i.d.R. kein Eigenbeitrag • Seminar (z.T. Begleitseminar zur Vorlesung)i.d.R. Eigenbeitrag in Form von Referat o.ä. und Hausarbeit oder Klausur, Scheinerwerb i.d.R. möglich • Übungpraktische Übungen und Vorlesungsvertiefungen, i.d.R. kein Scheinerwerb • Anmeldung zu Veranstaltungen: In der Regel im Grundstudium nicht nötig, im Zweifelsfall den Dozenten fragen.
Überblick über das Grundstudium III • insgesamt 4 Scheine für Anmeldung zur Zwischenprüfung • 1 Statistik-Schein (Statistik I) • 1 Methoden-Schein (Statistik II) • 1 Schein Experimental-psychologisches Praktikum • 1 Entwicklungspsychologie-Schein • oder 1 Sozialpsychologie-Schein • + Nachweis des fachdidaktischen Blockpraktikums
Wie baue ich mir meinen Stundenplan zusammen? • Einzelne Veranstaltungen findet ihr im Online-Vorlesungsverzeichnis http://webinfo.campus.lmu.de • Problem: Überschneidungen D.h. dass oft mehrere Veranstaltungen zeitgleich stattfinden. • Wichtig hierbei: • Teamwork • Welche Veranstaltung bringt mehr?
Veranstaltungen für das erste Semester I • Statistik: • Draxler: Statistik I N.N: Tutorium zur Statistik I • Entwicklungspsychologie: • Koerber: Vorlesung: Entwicklungspsychologie I Biologische Psychologie: • Schandry: Biologische Psychologie I
Veranstaltungen für das erste Semester II • Persönlichkeitspsychologie: • Kuhbandner: Vorlesung Persönlichkeitspsychologie • Schäfer: Seminar kognitive und nicht-kognitive Persönlichkeitsmerkmale Sozialpsychologie: • Schäfer: Vorlesung: Sozialpsychologische Konzepte mit Bezug zum Schulalltag • Frey: Vorlesung: Sozialpsychologie • Hörmann: Mobbing in Schulklassen Allgemeine Psychologie: • Stoffer: Grundlagen der Allgemeinen Psychologie
Überblick über die Praktika • 3 (bzw. bei nachträglicher Erweiterung 2) 6-wöchige Praktika (zusätzlich zu den didaktischen Praktika) • im Hauptstudium • 1 Praktikum bei einem Schulpsychologen der entsprechenden Schulart • 2 (bzw. bei nachträglicher Erweiterung 1) Praktika außerhalb der Schule unter Leitung eines Diplompsychologen in 2 der nachfolgenden Bereiche: • Kindergärten, Einrichtungen der Jugendarbeit • Einrichtungen für behinderte Kinder • Erziehungs- und sonstige Beratungsstellen für Jugendliche (z.B. die Begabungspsychologische Beratungsstelle im Haus) • Einrichtungen der Wirtschaft zur Aus-, Fort- und Weiterbildung von Jugendlichen und Mitarbeitern • Praktika müssen in der Regel durch einen Psychologen betreut werden (Ausnahme bei Praktika gemäß LPO I § 108, (3) Buchstabe aa: Kindergärten Kinderhorte, Einrichtungen der Jugendarbeit) • Ein Praktikumsbericht ist zu fertigen und dem Praktikumsamt Oberbayern Ost vorzulegen. • Fragen der Anerkennung und Organisationsfragen sind mit dem Leiter des Praktikumsamtes Oberbayern Ost (Herr Spernal, Tel. 988280) zu klären.
Das Staatsexamen • Zulassungsvoraussetzungen • insgesamt 10 Scheine aus Grund- und Hauptstudium • Nachweise zu den drei (zwei bei Schulpsychologie als Erweiterung) 6wöchigen Praktika • 2 Scheine aus den Nebenfächern Soziologie, Philosophie/Theologie (sowie 1 Schein Berufs- und Arbeitskunde beim Lehramt für Berufsschulen) • Prüfungsteile • Klausuren • Pädagogische Psychologie (4 Stunden) • Klinische Psychologie (4 Stunden) • Fallbearbeitung (6 Stunden) • Mündliche Prüfungen (Dauer: je 30 Minuten) • Psychologische Diagnostik • Pädagogische oder Klinische Psychologie • Organisationspsychologie
Wie geht es weiter? • Zweijähriges Referendariat, das mit dem 2. Staatsexamen endet • Evtl. Promotion und akademische Laufbahn • Evtl. Ausbildung zum Kinder- und Jugendpsychotherapeuten
Vielen Dank für die Aufmerksamkeit • Nach den Fragen und Antworten gibt es eine Führung durch das Haus. • Also: Nicht wegrennen. • Weitere Informationen findet ihr im Web unter www.fak11.lmu.de • oder im Vorlesungsverzeichnis https://lsf.verwaltung.uni-muenchen.de • Hinweise zum Studium: http://www.psy.lmu.de/pbi/Studienberatung/Download/mainColumnParagraphs/07/document/Hinweise%20Schulpsychologie%2022.04.09%20fertig.pdf • FAQs zum Studium: http://www.psy.lmu.de/pbi/Studienberatung/FAQ-Schulpsychologie.html • und bei uns: www.paed.uni-muenchen.de/~fachschu • Für Fragen: schulpsychologie@fachschaften.uni-muenchen.de