1 / 17

Positionierung der Schulpsychologie

Positionierung der Schulpsychologie. Projektendbericht November 2008 Dr. G. Krötzl, BMUKK, Ref. V/4a gerhard.kroetzl@bmukk.gv.at. Ausgangspunkt: Herausforderungen. Bundeseinheitlichkeit Tiefen vs. Breitenwirkung Konkurrenz andere Berufsgruppen Externe Einbeziehung der Mitarbeiter/innen

len-lynn
Download Presentation

Positionierung der Schulpsychologie

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Positionierung der Schulpsychologie ProjektendberichtNovember 2008Dr. G. Krötzl, BMUKK, Ref. V/4agerhard.kroetzl@bmukk.gv.at

  2. Ausgangspunkt: Herausforderungen • Bundeseinheitlichkeit • Tiefen vs. Breitenwirkung • Konkurrenz • andere Berufsgruppen • Externe • Einbeziehung der Mitarbeiter/innen • Motivation • Kommunikation • Mitsprache

  3. Projektauftrag • Ziele • Bundeseinheitliches Verständnis über Werte, Ziele und Leitlinien • Verbesserung der innerbetrieblichen Kommunikation • Nicht-Ziele • Legistische Änderungen • Änderungen, die nur mit Personalaufstockung und Sachaufwandssteigerung durchzuführen sind

  4. Projektinhalte • Erarbeitung eines aktualisierten bundesweit akzeptierten und verbindlichen Profils der Schulpsychologie • Erarbeitung von Vorschlägen zur Präzisierung und Stärkung der „Marke“ Schulpsychologie in der Kommunikation nach Außen • Einbeziehung aller Bundesländer und hierarchischen Ebenen in den Diskussionsprozess

  5. Ablaufplanung Projektphase 1 – Analyse (Okt. 07 – Apr. 08) Projektphase 2 – Konsequenzen (Mai 08 – Dez. 09)

  6. SPOT-Analyse

  7. Spannungsfelder

  8. „Wandlungen“ Mehr Einheitlichkeit Identität Vernetzung Fortbildung

  9. Was sind die wichtigsten Kernkompetenzen? • Hochqualifizierte psychologische Arbeit (Diagnostik, Beratung, Prozessbegleitung) mit Fokus auf dasIndividuum im Bereich Schule • Kooperation mit Systempartnern mit FokusProbleme/Entwicklungen an Schulen • Krisentervention/Krisenmanagement

  10. Verstärkung von Merkmalen einer einheitlichen Organisation • Gemeinsame Ziele, die nach innen und außen kommuniziert werden • Kompetenzen, die nach außen kommuniziert und nach innen sichergestellt werden

  11. Ziele • Definition und breite Übereinkunft über zentrale Themen und Methoden • Zielgruppengerechte und einheitliche Kommunikation nach innen und außen • Weiterentwicklung und Sicherung der spezifischen fachlichen Kompetenzen

  12. Ergebnisse • Kurzbeschreibung des Rahmens, der Schwerpunkte, Prinzipien und spezifischen Stärke der Schulpsychologie • Beschreibung der Kernbereiche • Einzelfallarbeit • Arbeit am/im System • Krisenmanagement/Krisenintervention • Definition von Kernprozessen (bundeseinheitlichen Vorgangsweisen) zu den Kernaufgaben • Definition von Eckpunkten eines bundesweiten Personalentwicklungskonzepts

  13. Weitere Vorschläge • Wiederaufnahme / Intensivierung der fachspezifischen Arbeitsgruppen • Verstärkter Dialog mit Auftraggebern/Adressaten bei weiterer Organisationsentwicklung • Erarbeitung fachlicher Positionen zu aktuellen Themen der öffentlichen Diskussion • Verstärkung der Medienpräsenz • Gründung eines Berufsverbandes

  14. Maßnahmenempfehlungen • Definition von Kernprozessen für die wichtigsten Angebote – bundeseinheitlich und adressatengerecht • Entwicklung und stufenweise Umsetzung eines bundeseinheitlichen Personalentwicklungskonzepts

  15. Kernaufgaben • Einzelfallarbeit • Beratung (Bildungsberatung/LVE/Krise) • Begutachtung • Behandlung • Arbeit am/im System • Qualifizierungsmaßnahmen • Entwicklungsmaßnahmen • Vernetzung/Koordination • Krisenmanagement/Krisenintervention

  16. Personalentwicklungskonzept • Mitarbeiter/innenauswahl • Anforderungen • Auswahlmethoden • Einschulung von neuen Mitarbeiter/innen • Fort- und Weiterbildung • Entwicklungsvereinbarungsbezogen • Strategisch für schulpsycholog. Aufgaben • Führungskräfteschulung

  17. Nächste Umsetzungsschritte(Beschluss der LREF-Konferenz Nov. 2008) • Konkretisierung des Arbeitspapiers zu Kernaufgaben durch Klausur der Landesreferent/innen • Interne und externe Evaluation • Konkrete Umsetzung: • Einsetzung fachspezifischer Arbeitsgruppen • Erarbeitung fachlicher Positionen • Konkretisierung schulpsycholog. Angebote • Definition von Kernprozessen • Entwicklung eines bundesweiten Personalentwicklungskonzepts • Einsetzung einer Arbeitsgruppe – Ergebnisse bis Ende 2009

More Related