170 likes | 276 Views
Musterlösung 2000/2003 Fortbildung zum Thema „Sicherheit“. Was bedeutet Sicherheit? Sicherheit im LAN Sicherheit nach außen Datensicherung Übungen. Begriffsdefinition. Datensicherheit Anmeldesicherheit Zugriffssicherheit Überwachungssicherheit Datensicherung
E N D
Musterlösung 2000/2003Fortbildung zum Thema „Sicherheit“ Was bedeutet Sicherheit? Sicherheit im LAN Sicherheit nach außen Datensicherung Übungen
Begriffsdefinition • Datensicherheit • Anmeldesicherheit • Zugriffssicherheit • Überwachungssicherheit • Datensicherung • Backup und Desaster Recovery • Wiederherstellung einzelner Objekte • (Datenverfügbarkeit) • Ausfallsicherheit • Datenredundanz • Lastenverteilung
Schutz nach innen - LAN • Gefahren: • „Ausreizen“ des Systems durch Benutzer • Fehlbedienung durch den Benutzer • Eingeschleppte Viren • Gezielte Angriffe durch Schüler • Fahrlässigkeit und Nachlässigkeit des Lehrers
Ist-Zustand: Sicherungsmechanismen in der ML • Schüler/Kollegen arbeiten mit Benutzerrechten • Weitere Einschränkung durch Gruppenrichtlinien • Wiederherstellung der Clients durch RIS • Sinnvolles Konzept der Gruppenberechtigungen auf dem Server (NTFS-Berechtigungen) • Behebung wichtiger Sicherheitsmängel durch MLUpdate1
Ist-Zustand: Probleme (1) • Kein professionelles Sicherheitsmanagment (ist nicht zu leisten!) • Unzureichendes Bewusstsein der Anwender • Dadurch in der Regel schwache PasswörterSchüler können fremde Konten mit ggf. erhöhten Rechten benutzen! • Erfolgreiche Angriffe werden nicht aufgedecktEs werden über längere Zeit keine Gegenmaßnahmen eingeleitet!
Mögliche Abhilfe (1) • Allein durch die betreuende Lehrkraft ist ein Sicherheitsmanagment nach Industriestandard nicht zu leisten. Punkt. • Sind vorgeschriebene, komplexe Passwörter notwendig? • Ab 8 Zeichen, „ikmmPissm13“, regelmäßige Änderung ohne Wiederholung kaum durchsetzbar. • Ein Logging von erfolgreichen/fehlgeschlagenen Anmeldeversuchen ist sinnvoll (Übung 1)
Ist-Zustand: Probleme (2) • Lücken durch das Windows-System: • Jeder hat Vollzugriff auf c:\ (Windows 2000)Unerwünschte Dateiablage lokal möglich! • Ausführen von DOS-Befehlen etc. • Verknüpfungen • NetzwerkzugriffAusloten des Systems nach weiteren Lücken, Verwenden des Netsend-Befehls etc.
Mögliche Abhilfe (2) • Die meisten dieser Lücken können durch geeignete Gruppenrichtlinien behoben werden (Übung 2) • Das schränkt allerdings zum Teil auch den Betrieb ein • Spagat zwischen Aufwand und Nutzen • Klare Benutzerordnung, die Grenzen aufzeigt
Angriffe von außen / Thesen • Gefahren: • Jeder Rechner, der mit dem Internet verbunden ist, ist potentiell angreifbar. • Gezielte Angriffe werden von Hackern gegen jedes Ziel vorgenommen. • Würmer breiten sich mittlerweile ohne das Zutun von Benutzern aus. • Kompromittierte Rechner schaden dem ganzen WWW.
Schutzmaßnahmen in der ML vor äußeren Angriffen • Der ISA-Server ist bei geeigneter Konfiguration ein sehr guter Schutz. • Zwei Netzwerkkarten trennen Intra- und Internet. • Aus Sicherheitsgründen ist zusätzlich ein Zugang über das BelWue empfehlenswert, auf jeden Fall sollte ein Router eingesetzt werden. • Ein geeigneter Virenschutz ist unbedingt erforderlich, in der Regel auch für die Clients. • Das System sollte in regelmäßigen Abständen auf den aktuellen Stand gebracht werden. (Übung 3)
Sicherheit mit dem SUS – Server • Automatisierung von Windows-Update. • Zentrales Herunterladen und Freischalten von Hotfixes und Patches. • Vorsicht: Office, Exchange, ISA... bleiben (noch) außen vor. • Wartezeiten beachten, oft wird nachgebessert
Datensicherung (1) • Systemsicherung • Bandsicherung • Imaging z.B. mit Acronis True Image • Ein zweiter Domänencontroler sichert ADS und DNS • Die Einrichtung von Sicherungsmaßnahmen ist aber in jedem Fall Aufgabe des Händlers
Datensicherung (2) • Benutzerdaten (Nicht auf Systempartition) • Bandsicherung/Image • Sicherung über das Netz • Brennen der Daten auf DVD/Kopieren auf USB-Festplatte • Einbeziehung der Benutzer: jeder ist ein Stück weit für seine Daten verantwortlich • Sicherungsmöglichkeiten: USB-Stick, CD-Brenner oder auch Internet
Offene Fragen • Öffnen des Netzes nach außen, z.B. Zugriff von Lehrern und Schüler auf ihre Homeverzeichnisse ode Email-Konten? • Betreiben eines frei zugänglichen Webservers? • Zusätzliche Dienste wie Moodle?
Übung 1:Passwortsicherheit erhöhen • Alternativen Administrator anlegen • Sperrung nach 3 Fehlversuchen vorgeben • Anmeldeprotokollierung aktivieren • Auslesen in der Ereignisanzeige
Übung 2: Berechtigungen über Gruppenrichtlinien • Korrigieren der Berechtigung im Stammverzeichnis • Sperren einzelner Befehle • Sperren der Verknüpfungen (schlecht zu lösen!) • Anwendbarkeit auch umgekehrt für „störrische“ Programme.
Übung 3:SUS-Server • Anleitung unter support-netz.de • Lockdowntool und urlscan! • Erstellen der Gruppenrichtlinie • Updates freischalten