80 likes | 266 Views
Menschenrechte und Staat der “Moderne”. Einleitung: Der Staat der Moderne: Welches sind die Probleme?. Universalität der Menschenrechte. - Religionen - 11. September - Notrecht / Kriegs- recht - Asian values. - Naturrecht - Völkerrecht - Rechtsstaat - Goldene Regel. Naturrecht:.
E N D
Menschenrechte und Staat der “Moderne” Einleitung: Der Staat der Moderne: Welches sind die Probleme?
Universalität der Menschenrechte - Religionen - 11. September - Notrecht / Kriegs- recht - Asian values - Naturrecht - Völkerrecht - Rechtsstaat - Goldene Regel
Naturrecht: In die Seele der Völker geschrieben Homo Sapiens: Sprache Volkssouveränität Selbstbestimm- mugsrecht Urteilsfähigkeit (Kant) Widerstandsrecht Religionen
Internationale Gemeinschaft Internationale Gerichtsbarkeit OSZE Akte Internationale Intervention Internationaler Strafgerichtsbarkeit Weltbank, Währungsfonds
Menschenrechte - Menschenpflichten Ethik der Menschenrechte Art. 3 Charta der Menschenpflichten „Keine Person, keine Gruppe oder Organi- sation, kein Staat, keine Armee oder Polizei steht jenseits von Gut und Böse; sie alle unterstehen moralischen Maßstäben. Jeder Mensch hat die Pflicht, unter allen Umständen Gutes zu fördern und Böses zu meiden“. Menschenrechte - Menschrechtspolitik Konsequenz der Menschenrechtspolitik Glaubhaftigkeit und Doppelmoral Menschenrechte - Gerechtigkeit Menschenrecht auf Entwicklung Kollektive Menschenrechte
Minderheitenrechte: Sprache Religion Kultur Erziehung Politische Mitwirkung Affirmative Action Individualrecht Kollektivrecht
Menschenrechte als Teil der Staatslehre Souveränität und Menschenrechte Gewaltenteilung und Menschenrechte Demokratie und Menschenrechte Rechtsstaat und Menschenrechte Säkularisation und Menschenrechte
Folgenden Fragen werden behandelt: 1. Inwieweit sind die heutigen Menschen- rechte auf die ideengeschichtliche Tradi- tion der christlichen Aufklärung zurückzu- führen? 2. Wie haben sich die institutionellen Grundlagen zum Schutz der Menschenrechte entwickelt? 3. Welches ist der Inhalt der verschiedenen einzelnen Grundrechte? 4. Welche Bedeutung haben Menschenrechte gegenüber der traditionellen Staatssouverä- nität? 5. Welcher innere Zusammenhang besteht zwischen der Menschenrechtsidee einerseits und den modernen Vorstellungen der Gerech- tigkeit andererseits?