1 / 14

Workshop 2: Didaktisierte Lesetexte

Workshop 2: Didaktisierte Lesetexte. Was sind Didaktisierte Lesetexte?. Lesetexte, zu denen Aufträge entwickelt wurden, die den Lesenden i n einen Text hineinführen i hn beim Lesen begleiten und unterstützen Zu den Aufträgen gehören Aufgaben, die den Text vorentlasten (Textentlastung)

ekram
Download Presentation

Workshop 2: Didaktisierte Lesetexte

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Workshop 2: Didaktisierte Lesetexte Dr. Ellen Schulte-Bunert Universität Flensburg

  2. Was sind Didaktisierte Lesetexte? Lesetexte, zu denen Aufträge entwickelt wurden, die den Lesenden • in einen Text hineinführen • ihn beim Lesen begleiten und unterstützen Zu den Aufträgen gehören • Aufgaben, die den Text vorentlasten (Textentlastung) • Aufgaben, die helfen, den Text zu verstehen (Texterschließung) • Aufgaben, die die Interpretation des Textes unterstützen (Textsicherung) Dr. Ellen Schulte-Bunert Universität Flensburg

  3. Was kennzeichnet „gute Aufträge“? • Gute Aufträge unterstützen das Verstehen. • Leser erfahren durch gute Aufträge, wie sie beim Lesen vorgehen können (z.B. welcher Lesestil für eine Aufgabe geeignet ist: globales oder detailliertes Lesen). • Jeder Auftrag muss vorgeben, welche Art des Lesens für seine Lösung geeignet ist. • Aus diesen Erfahrungen entwickeln sich Routinen. • Es entwickeln sich Lesestrategien, die schließlich selbständig und automatisch eingesetzt werden. • Fragen, die das Leseverstehen testen, tragen nicht dazu bei, dass Kinder Lesestrategien entwickeln! Dr. Ellen Schulte-Bunert Universität Flensburg

  4. Kontrollfragen zur Überprüfung der Qualität von Aufträgen zu Lesetexten Zur Vorentlastung des Textes • Regt der Auftrag dazu an, Erwartungen an den Text aufzubauen? • Lenkt der Auftrag die Aufmerksamkeit auf grafische Elemente im Text? • Hilft der Auftrag, den Text einer bestimmten Textsorte zuzuordnen? • Regt der Auftrag zur Auseinandersetzung mit für das Verstehen des Inhalts wesentlichen Wörtern (Schlüsselwörtern) an? Dr. Ellen Schulte-Bunert Universität Flensburg

  5. Zum Verstehen des Textes • Lenkt der Auftrag die Aufmerksamkeit auf den Hauptgedanken des Textes? • Hilft der Auftrag, den thematischen Leitfaden im Text zu finden? (Globales Verstehen) • Hilft der Auftrag, den Aufbau bzw. die Sinneinheiten des Textes zu erkennen? • Hilft der Auftrag, bestimmte Informationen im Text zu finden? (gezieltes bzw. selektives Verstehen) • Hilft der Auftrag, wichtige Details zu erkennen? (detailliertes Verstehen) • Leitet der Auftrag dazu an, unbekannte Wörter aus dem Kontext zu erschließen? Dr. Ellen Schulte-Bunert Universität Flensburg

  6. Zur Interpretation des Textes • Hilft der Auftrag, die verschiedenen Bedeutungsaspekte des Textes wahrzunehmen? • Hilft der Auftrag, die Intention des Textes bzw. eines Abschnittes wahrzunehmen? • Hilft der Auftrag, Lücken (verborgene Sinnzusammenhänge/ das, was man zwischen den Zeilen lesen muss) im Text zu erkennen und evtl. zu schließen? Dr. Ellen Schulte-Bunert Universität Flensburg

  7. Wie geht man mit unbekannten Wörtern um? • Um den Inhalt eines Textes zu erschließen, müssen nicht alle Wörter verstanden werden. • Es gibt Wörter, die unbedingt verstanden werden müssen, damit der Inhalt erschlossen werden kann Schlüsselwörter. • Leser müssen sich auf bekannte Wörter konzentrieren (Verstehensinseln), um Textverständnis aufzubauen. • In besonderen Fällen (z.B. Mathematikaufgabe, Bastelanleitung) kann es notwendig sein, jedes unbekannte Wort zu klären. Dr. Ellen Schulte-Bunert Universität Flensburg

  8. DVD Das Lesen mit unterstützenden Aufträgen begleiten • Phase der Vorentlastung • Phase der Inhaltserfassung und Vertiefung • Phase der Inhaltserweiterung Dr. Ellen Schulte-Bunert Universität Flensburg

  9. Phase der Vorentlastung Finden Sie heraus • in welchen Bereichen eine Vorentlastung stattfindet • welche Aufgabenstellungen gegeben werden • welche methodischen „Besonderheiten“ Ihnen auffallen. Dr. Ellen Schulte-Bunert Universität Flensburg

  10. Phase der Inhaltserfassung und Vertiefung • Beobachten Sie die „unterstützenden Aufträge“ • Welche Lesestile werden bei unterschiedlichen Aufgaben gefordert? • Welche Aufgabe dient der Vertiefung und schafft den Übergang zur Inhaltserweiterung? Dr. Ellen Schulte-Bunert Universität Flensburg

  11. Phase der Inhaltserweiterung • Welche Aufgaben werden gestellt? • Welches Problem ergibt sich für die Lerner beim „freien Sprechen“ ? Dr. Ellen Schulte-Bunert Universität Flensburg

  12. Zusammenfassung • Aussagen der Kollegin • Ihre Eindrücke • zum Unterricht allgemein • zur Methodik • zur Ausstattung • … Dr. Ellen Schulte-Bunert Universität Flensburg

  13. … und jetzt sind Sie dran! Entwickeln Sie zu Ihrem Text „gute Aufträge“. Orientieren Sie sich an dem Planungsraster und den Erläuterungen zum Auftrag Denken Sie • an den Lesestil und • an die Operationalisierung der Aufgabenstellungen. Dr. Ellen Schulte-Bunert Universität Flensburg

  14. Danke für Ihre Aufmerksamkeit und Ihr Durchhaltevermögen! Dr. Ellen Schulte-Bunert Universität Flensburg

More Related