1 / 63

traveling salesman problem

traveling salesman problem. ZIP-Methode Kombinatorischer Ansatz einer optimalen Lösung symmetrischer Rundreiseprobleme. traveling salesman problem. Ziel: Vorstellung eines kombinatorischen Lösungsansatzes des Rundreiseproblems Voraussetzungen: Kenntnisse der vier Grundrechenarten

elise
Download Presentation

traveling salesman problem

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. travelingsalesman problem ZIP-Methode Kombinatorischer Ansatz einer optimalen Lösung symmetrischer Rundreiseprobleme

  2. traveling salesman problem • Ziel: • Vorstellung eines kombinatorischen Lösungsansatzes des Rundreiseproblems • Voraussetzungen: • Kenntnisse der vier Grundrechenarten • etwas Geduld mit dem Vortragenden ....

  3. traveling salesman problem Anlass: Fachschullehrbuch: Mathematik für Wirtschaftswissenschaften Verlag die Wirtschaft, Berlin (DDR), 1983 - darin: Rundreiseproblem S. 418ff.

  4. Agenda • das Rundreiseproblem • bisherige Lösungen • neue Überlegungen • Beispiel mit 6 Knoten • Beispiel mit 10 Knoten • Beispiel mit 26 Knoten (Ergebnisse) • Schlussfolgerungen und Ausblick

  5. das Rundreiseproblem • das Rundreiseproblem • bisherige Lösungen • neue Überlegungen • Beispiel mit 6 Knoten • Beispiel mit 10 Knoten • Beispiel mit 26 Knoten (Ergebnisse) • Schlussfolgerungen und Ausblick

  6. das Rundreiseproblem Formulierung des Rundreiseproblems: Gesucht wird die kürzeste Entfernung zwischen n verschiedenen Orten. Dabei soll jeder Ort nur einmal aufgesucht werden und die Rundreise wieder im Ausgangsort enden.

  7. das Rundreiseproblem • graphentheoretische Beschreibung: • Graph G • Knoten xi • Kante u(xi,xj) bzw. u<xi,xj> • Knotengrad • Komponenten eines Graphs • Teilgraph eines Graphs (Kantenteilgraph) • Graphfamilie und Mächtigkeit

  8. das Rundreiseproblem • Laufindexe: • i = Laufindex des Anfangsknoten xi • j = Laufindex des Endknoten xj • k = Laufindex des Platzes einer Kante innerhalb eines Graphen • Kurz-Schreibweise einer Kante: • u(ij) i-j (Beispiel: u(2;4) 2-4) • f(i-j) = Ausprägung der Kante; (z.B.: Länge)

  9. das Rundreiseproblem • kleinster Graph: Problem ist nicht die Berechnung des einzelnen Graphen, sondern die mit wachsenden n Knoten um je eine Fakultät ansteigenden Zahl der Graphen. |G| = n ! bei beliebigem Anfangsknoten |G| = (n-1)! , wenn Anfangsknoten x1 ist. |G| = (n-1)! /2 bei Symmetrie

  10. bisherige Lösungen • das Rundreiseproblem • bisherige Lösungen • neue Überlegungen • Beispiel mit 6 Knoten • Beispiel mit 10 Knoten • Beispiel mit 26 Knoten (Ergebnisse) • Schlussfolgerungen und Ausblick

  11. bisherige Lösungen • bisherige allgemeine optimale Lösungen: (grundsätzlich: Überprüfung aller Lösungen) • Voll-Enumeration • begrenzte Enumeration • branch and bound • weitere .... alle allgemeinen optimalen Lösungen nur für kleine n

  12. bisherige Lösungen • bisherige suboptimale Lösungen: • viele ... • viele gute ... • viele gute, für die Praxis völlig ausreichend ...

  13. bisherige Lösungen • Fazit zu den bisherigen Lösungen: Soweit erkennbar, liegt das wissenschaftliche Interesse seit langem in der Entwicklung und Verbesserung von suboptimalen Lösungen, weil scheinbar optimale Lösungen erschöpfend erforscht sind.

  14. neue Überlegungen ... • das Rundreiseproblem • bisherige Lösungen • neue Überlegungen • Beispiel mit 6 Knoten • Beispiel mit 10 Knoten • Beispiel mit 26 Knoten (Ergebnisse) • Schlussfolgerungen und Ausblick

  15. neue Überlegungen ... • aber zuerst eine Aufgabe für Sie: • Bitte schreiben Sie in beliebiger Reihenfolge die Zahlen von 1 bis 6 auf. 5 3 6 2 1 4

  16. neue Überlegungen ... • Verbindet man die Knoten, so entsteht: • 1-komponentiger G • mit 6 Kanten • mit 6 Knoten • jeder Knoten hat den Knotengrad 2 5 5 3 6 2 1 4

  17. neue Überlegungen ... wir erinnern uns: bei n = 6  n! = 720 (n-1)! = 120 (n-1)! / 2 = 60 5 5 3 6 2 1 4

  18. neue Überlegungen ... wir addieren nun die Werte der Kanten: dabei tritt jeder Knoten zweimal auf: 5 5 3 6 2 • alsAnfangsknoten einer Kante • und alsEndknoten einer Kante. 1 1 4 Und das ist vom Übel !

  19. neue Überlegungen ... wenn jeder Knoten nur einmal auftritt, so entsteht aus dem ganzen Graphen: ein Teilgraph mit allen 6 Knoten, aber nur mit 3 Kanten: z.B. Kanten: 1-6, 5-3, 2-4 5 5 3 6 2 1 4

  20. neue Überlegungen ... ... übrig bleibt ein Komplement-Teilgraph mit derselben Struktur wie der Teilgraph ! Kanten: 1-4, 2-3, 5-6 5 5 3 6 2 1 4

  21. neue Überlegungen ... • Der Graph setzt sich also zusammen: • aus dem Teilgraphen mit Kanten:1-6,5-3,2-4 • und dem Teilgraphenmit Kanten:1-4,2-3,5-6 5 5 3 6 2 1 4

  22. neue Überlegungen ... Wegen derselben Struktur der Teilgraphen muss die Zahl der Knoten gradzahlig sein. (ggf. ist ein Pseudo-Knoten einzufügen.) 5 5 3 6 2 1 4

  23. neue Überlegungen ... • Symmetrie-Regel: • Der Anfangsknoten einer Kante hat den kleineren Laufindex als der Endknoten i < j: f(1-6) + f(5-3) + f(2-4) = f(1-6) + f(3-5) + f(2-4) 5 5 3 6 2 1 4

  24. neue Überlegungen ... • Sortier-Regel: • die Kanten werden nach dem Laufindex ihres Anfangsknoten sortiert. • 1. Kante2. Kante3. Kantef(1-6)+ f(3-5) + f(2-4) = f(1-6)+ f(2-4) + f(3-5) 5 5 3 6 2 1 4

  25. wir erinnern uns: Bei n = 6 gibt es insgesamt 120 Graphen bzw. 60 symmetrische Graphen wieviele Teilgraphen gibt es eigentlich ? 1. Teilgraph 1 - 2 3 - 4 5 - 6 2. Teilgraph 1 - 2 3 - 5 4 - 6 3. Teilgraph 1 - 2 3 - 6 4 - 5 neue Überlegungen ... 4. Teilgraph 1 - 3 2 - 4 5 - 6 5. Teilgraph 1 - 3 2 - 5 4 - 6 6. Teilgraph 1 - 3 2 - 6 4 - 5 7. Teilgraph 1 - 4 2 - 3 5 - 6 8. Teilgraph 1 - 4 2 - 5 3 - 6 9. Teilgraph 1 - 4 2 - 6 3 - 5 10. Teilgraph 1 - 5 2 - 3 4 - 6 11. Teilgraph 1 - 5 2 - 4 3 - 6 12. Teilgraph 1 - 5 2 - 6 3 - 4 13. Teilgraph 1 - 6 2 - 3 4 - 5 14. Teilgraph 1 - 6 2 - 4 3 - 5 15. Teilgraph 1 - 6 2 - 5 3 - 4 mehr nicht !

  26. Bei Anwendung der Symmetrieregel und der Sortierregel läßt sich jeder der 120 Graphen in 2 der 15Teilgraphen zerlegen. 1. Teilgraph 1 - 2 3 - 4 5 - 6 2. Teilgraph 1 - 2 3 - 5 4 - 6 3. Teilgraph 1 - 2 3 - 6 4 - 5 4. Teilgraph 1 - 3 2 - 4 5 - 6 5. Teilgraph 1 - 3 2 - 5 4 - 6 6. Teilgraph 1 - 3 2 - 6 4 - 5 7. Teilgraph 1 - 4 2 - 3 5 - 6 8. Teilgraph 1 - 4 2 - 5 3 - 6 9. Teilgraph 1 - 4 2 - 6 3 - 5 10. Teilgraph 1 - 5 2 - 3 4 - 6 11. Teilgraph 1 - 5 2 - 4 3 - 6 12. Teilgraph 1 - 5 2 - 6 3 - 4 13. Teilgraph 1 - 6 2 - 3 4 - 5 14. Teilgraph 1 - 6 2 - 4 3 - 5 15. Teilgraph 1 - 6 2 - 5 3 - 4 neue Überlegungen ... Probieren Sie es bitte an Ihrem eigenen Beispiel aus.

  27. Wie viele Teilgraphen „passen“ zu einem Teilgraphen, d.h. bilden zusammen wieder einen Gesamt-Graphen ? Beispiel: 1-2, 3-4, 5-6 1. Teilgraph 1 - 2 3 - 4 5 - 6 2. Teilgraph 1 - 2 3 - 5 4 - 6 3. Teilgraph 1 - 2 3 - 6 4 - 5 4. Teilgraph 1 - 3 2 - 4 5 - 6 5. Teilgraph 1 - 3 2 - 5 4 - 6 6. Teilgraph 1 - 3 2 - 6 4 - 5 7. Teilgraph 1 - 4 2 - 3 5 - 6 8. Teilgraph 1 - 4 2 - 5 3 - 6 9. Teilgraph 1 - 4 2 - 6 3 - 5 10. Teilgraph 1 - 5 2 - 3 4 - 6 11. Teilgraph 1 - 5 2 - 4 3 - 6 12. Teilgraph 1 - 5 2 - 6 3 - 4 13. Teilgraph 1 - 6 2 - 3 4 - 5 14. Teilgraph 1 - 6 2 - 4 3 - 5 15. Teilgraph 1 - 6 2 - 5 3 - 4 neue Überlegungen ... insgesamt 8 (= 2 x 4) Nr.5, 6, 8, 9, 10, 11, 13, 14

  28. Wie erhält man den kleinsten Graphen ? 1. Schritt: man ermittelt den kleinsten Teilgraphen 2. Schritt: man ermittelt den zugehörigenkleinsten Kompl.-Teilgraphen. neue Überlegungen ... 1. Teilgraph 1 - 2 3 - 4 5 - 6 2. Teilgraph 1 - 2 3 - 5 4 - 6 3. Teilgraph 1 - 2 3 - 6 4 - 5 4. Teilgraph 1 - 3 2 - 4 5 - 6 5. Teilgraph 1 - 3 2 - 5 4 - 6 6. Teilgraph 1 - 3 2 - 6 4 - 5 7. Teilgraph 1 - 4 2 - 3 5 - 6 8. Teilgraph 1 - 4 2 - 5 3 - 6 9. Teilgraph 1 - 4 2 - 6 3 - 5 10. Teilgraph 1 - 5 2 - 3 4 - 6 11. Teilgraph 1 - 5 2 - 4 3 - 6 12. Teilgraph 1 - 5 2 - 6 3 - 4 13. Teilgraph 1 - 6 2 - 3 4 - 5 14. Teilgraph 1 - 6 2 - 4 3 - 5 15. Teilgraph 1 - 6 2 - 5 3 - 4

  29. neue Überlegungen ... Damit ist vielleicht der kleinste Graph gefunden !aber nur: vielleicht!

  30. neue Überlegungen ... Weitere Überlegungen: Der kleinste (Gesamt-)Graph setzt sich zusammen: entweder: aus den beiden gefundenen Teilgraphen(kleinster Teilgraph mit zugehörigem kleinsten Kompl.-Teilgraph) oder: aus zwei dazwischen liegenden Teilgraphen.

  31. neue Überlegungen ... Zahlenbeispiel: • kleinster Teilgraph hat die Kantenlänge: 20 • der kleinste zugehörige Kompl.-Teilgraph: 40 • ergibt einen Gesamtgraphen: 60 interessant sind damit nur noch die Teilgraphen mit Kantenlängen zwischen 20 und 40.

  32. neue Überlegungen ... Zahlenbeispiel: • kleinster Teilgraph hat die Kantenlänge: 20 • der kleinste zugehörige Kompl.-Teilgraph: 40 • ergibt einen Gesamtgraphen: 60 • Außerdem: • ein Gesamtgraph mit einer Kantenlänge < 60muß mindestens aus einem Teilgraphen mit einer Kantenlänge < 30 zusammengesetzt sein.

  33. neue Überlegungen ... Zahlenbeispiel: • kleinster Teilgraph hat die Kantenlänge: 20 • der kleinste zugehörige Kompl.-Teilgraph: 40 • ergibt einen Gesamtgraphen: 60 • d.h., • nur Teilgraphen (und zugehörige Kompl.-Teilgraphen)mit Kantenlängen zwischen 20 und < 30 sind zu prüfen.

  34. neue Überlegungen ... Zahlenbeispiel: • kleinster Teilgraph hat die Kantenlänge: 20 • der kleinste zugehörige Kompl.-Teilgraph: 40 • ergibt einen Gesamtgraphen: 60 • d.h., • (a+b) < c  a und/oder b < (c/2) • und a < b oder a = b  a < (c/2)

  35. neue Überlegungen ... Weitere Iterationsschritte:(bis zur halben Kantenlänge des bisher kleinsten gefundenen Gesamt-Graphen) • ausgehend vom kleinsten Teilgraphen wird jeweils der nächst größere Teilgraph mit seinem Komplement-Teilgraph überprüft, ob daraus ein kleinerer Gesamt-Graph zusammengesetzt werden kann. • wenn ja, ist der neue Gesamt-Graph Ausgangswert für weitere Iterationsschritte. • wenn nein, ist der kleinste Graph bereits gefunden.

  36. Beispiel mit 6 Knoten: • das Rundreiseproblem • bisherige Lösungen • neue Überlegungen • Beispiel mit 6 Knoten • Beispiel mit 10 Knoten • Beispiel mit 26 Knoten (Ergebnisse) • Schlussfolgerungen und Ausblick

  37. Beispiel mit 6 Knoten: Gegeben seien 6 Knoten mit den zugehörigen Entfernungen: • nach 1 nach 2 nach 3 nach 4 nach 5 nach 6 von 1 - 12 25 30 28 22 von 2 - 16 20 22 10 von 3 - 23 26 21 von 4 - 31 18 von 5 - 14 von 6 -

  38. Kleinster Teilgraph: Nr. 1 mit Kantenlänge = 49 Nr. 1.K.2.K.3.K.K.-Länge 1. 1 - 2 3 - 4 5 - 6 49 2. 1 - 2 3 - 5 4 - 6 56 3. 1 - 2 3 - 6 4 - 5 64 4. 1 - 3 2 - 4 5 - 6 59 5. 1 - 3 2 - 5 4 - 6 65 6. 1 - 3 2 - 6 4 - 5 66 7. 1 - 4 2 - 3 5 - 6 60 8. 1 - 4 2 - 5 3 - 6 73 9. 1 - 4 2 - 6 3 - 5 66 10. 1 - 5 2 - 3 4 - 6 62 11. 1 - 5 2 - 4 3 - 6 69 12. 1 - 5 2 - 6 3 - 4 61 13. 1 - 6 2 - 3 4 - 5 69 14. 1 - 6 2 - 4 3 - 5 68 15. 1 - 6 2 - 5 3 - 4 67 Beispiel mit 6 Knoten: Komp.-Teilgraphen: Nr. 5, 6, 8, 9, 10, 11, 13 u.14 davon der kleinste: Nr. 10 mit Kantenlänge = 62 Länge des Graphen: 111 (49 + 62) : 2 = 55,5 Þkleinster Graph

  39. Beispiel mit 10 Knoten: • das Rundreiseproblem - Fragestellung • Problem und bisherige Lösungen • neue Überlegungen • Beispiel mit 6 Knoten • Beispiel mit 10 Knoten • Beispiel mit 26 Knoten (Ergebnisse) • Schlussfolgerungen und Ausblick

  40. Beispiel mit 10 Knoten: Entwicklung der ZIP-Formel bei n = 10: 1 · 3 · 5 · 7 · 9 = 1 ·2· 3 · 4· 5 · 6 · 7 · 8 · 9 ————————————— = 2 · 4 · 6 · 8 9! ————————————— = (1 · 2) · (2 · 2) · (3 · 2) · (4 · 2) 9! ————————————— = ( 1 · 2 · 3 · 4 ) · ( 2·2·2·2) 9! ————————————— = 4! · 24

  41. Beispiel mit 10 Knoten: (n – 1)! ————————— ( n/2 – 1 ) ! · 2 n/2 - 1 davon: { ( n/2 – 1 ) ! }(Sortierregel) Teilgraph: —— — — — (Kantenzahl =n/2)1 x2 x 2 x 2 x 2 (Symmetrie) Anfangsknoten = x1

  42. Beispiel mit 10 Knoten:

  43. min. TG min.TGkomp Sortierung der 945 Teilgraphen nach Kantenlänge Beispiel mit 10 Knoten: lfd.Nr. K.-Länge 1. Kante 2.Kante 3.Kante 4.Kante 5.Kante Bemerk. 1 76 1 - 2 3 - 7 4 - 6 5 - 8 9 -10 2 77 1 - 5 2 - 9 3 - 8 4 - 6 7 -10 3 79 1 - 5 2 -10 3 - 7 4 - 6 8 - 9 4 83 1 - 5 2 - 7 3 - 8 4 - 6 9 -10 92 1 - 2 3 - 5 4 - 6 7 -10 8 - 9 5 6 93 1 - 2 3 - 9 4 - 6 5 - 8 7 -10 7 96 1 - 2 3 - 6 4 - 9 5 - 8 7 -10 8 96 1 - 8 2 - 5 3 - 7 4 - 6 9 -10 9 97 1 - 5 2 - 3 4 - 6 7 -10 8 - 9 10 100 1 - 2 3 - 6 4 - 5 7 -10 8 - 9 11 100 1 - 5 2 - 7 3 - 6 4 -10 8 - 9 12 101 1 - 8 2 - 9 3 - 5 4 - 6 7 -10 13 103 1 - 3 2 - 9 4 - 6 5 - 8 7 -10 .... min. TG + min.Tgkomp = 176; 176 / 2 = 88 bis 945

  44. Beispiel mit 10 Knoten: lfd.Nr. K.-Länge 1. Kante 2.Kante 3.Kante 4.Kante 5.Kante Bemerk. 1 76 1 - 2 3 - 7 4 - 6 5 - 8 9 -10 2 77 1 - 5 2 - 9 3 - 8 4 - 6 7 -10 3 79 1 - 5 2 -10 3 - 7 4 - 6 8 - 9 4 83 1 - 5 2 - 7 3 - 8 4 - 6 9 -10 92 1 - 2 3 - 5 4 - 6 7 -10 8 - 9 5 6 93 1 - 2 3 - 9 4 - 6 5 - 8 7 -10 7 96 1 - 2 3 - 6 4 - 9 5 - 8 7 -10 8 96 1 - 8 2 - 5 3 - 7 4 - 6 9 -10 9 97 1 - 5 2 - 3 4 - 6 7 -10 8 - 9 10 100 1 - 2 3 - 6 4 - 5 7 -10 8 - 9 11 100 1 - 5 2 - 7 3 - 6 4 -10 8 - 9 12 101 1 - 8 2 - 9 3 - 5 4 - 6 7 -10 13 103 1 - 3 2 - 9 4 - 6 5 - 8 7 -10 .... bis 945

  45. Beispiel mit 10 Knoten: lfd.Nr. K.-Länge 1. Kante 2.Kante 3.Kante 4.Kante 5.Kante Bemerk. 1 76 1 - 2 3 - 7 4 - 6 5 - 8 9 -10 2 77 1 - 5 2 - 9 3 - 8 4 - 6 7 -10 3 79 1 - 5 2 -10 3 - 7 4 - 6 8 - 9 4 83 1 - 5 2 - 7 3 - 8 4 - 6 9 -10 92 1 - 2 3 - 5 4 - 6 7 -10 8 - 9 5 6 93 1 - 2 3 - 9 4 - 6 5 - 8 7 -10 7 96 1 - 2 3 - 6 4 - 9 5 - 8 7 -10 8 96 1 - 8 2 - 5 3 - 7 4 - 6 9 -10 9 97 1 - 5 2 - 3 4 - 6 7 -10 8 - 9 10 100 1 - 2 3 - 6 4 - 5 7 -10 8 - 9 11 100 1 - 5 2 - 7 3 - 6 4 -10 8 - 9 12 101 1 - 8 2 - 9 3 - 5 4 - 6 7 -10 13 103 1 - 3 2 - 9 4 - 6 5 - 8 7 -10 .... bis 945

  46. min.TGkomp Beispiel mit 10 Knoten: lfd.Nr. K.-Länge 1. Kante 2.Kante 3.Kante 4.Kante 5.Kante Bemerk. 1 76 1 - 2 3 - 7 4 - 6 5 - 8 9 -10 2 77 1 - 5 2 - 9 3 - 8 4 - 6 7 -10 min. TG 3 79 1 - 5 2 -10 3 - 7 4 - 6 8 - 9 4 83 1 - 5 2 - 7 3 - 8 4 - 6 9 -10 92 1 - 2 3 - 5 4 - 6 7 -10 8 - 9 5 6 93 1 - 2 3 - 9 4 - 6 5 - 8 7 -10 7 96 1 - 2 3 - 6 4 - 9 5 - 8 7 -10 8 96 1 - 8 2 - 5 3 - 7 4 - 6 9 -10 9 97 1 - 5 2 - 3 4 - 6 7 -10 8 - 9 10 100 1 - 2 3 - 6 4 - 5 7 -10 8 - 9 11 100 1 - 5 2 - 7 3 - 6 4 -10 8 - 9 12 101 1 - 8 2 - 9 3 - 5 4 - 6 7 -10 13 103 1 - 3 2 - 9 4 - 6 5 - 8 7 -10 .... min. TG + min.Tgkomp = 175; 175 / 2 = 87,5 bis 945

  47. opt. TG opt.TGkomp Beispiel mit 10 Knoten: lfd.Nr. K.-Länge 1. Kante 2.Kante 3.Kante 4.Kante 5.Kante Bemerk. 1 76 1 - 2 3 - 7 4 - 6 5 - 8 9 -10 2 77 1 - 5 2 - 9 3 - 8 4 - 6 7 -10 3 79 1 - 5 2 -10 3 - 7 4 - 6 8 - 9 4 83 1 - 5 2 - 7 3 - 8 4 - 6 9 -10 92 1 - 2 3 - 5 4 - 6 8 - 9 5 7 -10 6 93 1 - 2 3 - 9 4 - 6 5 - 8 7 -10 7 96 1 - 2 3 - 6 4 - 9 5 - 8 7 -10 8 96 1 - 8 2 - 5 3 - 7 4 - 6 9 -10 9 97 1 - 5 2 - 3 4 - 6 7 -10 8 - 9 10 100 1 - 2 3 - 6 4 - 5 7 -10 8 - 9 11 100 1 - 5 2 - 7 3 - 6 4 -10 8 - 9 12 101 1 - 8 2 - 9 3 - 5 4 - 6 7 -10 13 103 1 - 3 2 - 9 4 - 6 5 - 8 7 -10 .... bis 945

  48. Beispiel mit 10 Knoten: Anzahl der Teilgraphen nach dem 1.Durchlauf: nur noch 11 von 945 Teilgraphen Summe der Kantenlängen bei insgesamt 181.440 Gesamt-Graphen

  49. Beispiel mit 10 Knoten: • Von insgesamt 945 Teilgraphen scheiden beim back tracking der begrenzten Enumeration aus: • Abbruch nach der 5. Kante: 0 • Abbruch nach der 4. Kante: 1 • Abbruch nach der 3. Kante: 3 • Abbruch nach der 2. Kante: 15 • Abbruch nach der 1. Kante: 105 Þ möglichst frühzeitiger Abbruch !!

  50. Beispiel mit 10 Knoten: Beziehung zwischen Anfangsknoten und Kantenplatz: 1. Kante2. Kante3. Kante4. Kante5. Kante 1-2...1-10 2-3...2-10 3-4...3-10 4-5...4-10 5-6...5-10oder oder oder oder 3-4...3-10 4-5...4-10 5-6...5-10 6-7...6-10oder oder oder 5-6...5-10 6-7...6-10 7-8...7-10oder oder oder 7-8...7-10 8-9...8-10oderi = k für k = 1 9-10. i = k, k + 1 , ... , 2k -1 für k > 1

More Related