190 likes | 276 Views
Master of Education. Katholische Theologie. Verteilung der Kreditpunkte in der Master-Phase. 31 Kreditpunkte „Katholische Theologie“ 31 Kreditpunkte anderes Fach 37 Kreditpunkte Erziehungswissenschaften 6 Kreditpunkte Kernpraktikum 15 Kreditpunkte Masterarbeit 120 Kreditpunkte insgesamt.
E N D
Master of Education Katholische Theologie
Verteilung der Kreditpunkte in der Master-Phase • 31 Kreditpunkte „Katholische Theologie“ • 31 Kreditpunkte anderes Fach • 37 Kreditpunkte Erziehungswissenschaften • 6 Kreditpunkte Kernpraktikum • 15 Kreditpunkte Masterarbeit 120 Kreditpunkte insgesamt
Betreuung durch Mentorat • Beratungsgespräche einmal pro Semester • Wird in der Master-Phase übernommen durch Professoren • Studierende werden betreut durch den Lehrstuhl, der auch bisher die jeweiligen Mentoren/Mentorinnen stellte
Pflichtmodule A: Religiöses Lernen und Schulische Praxis B: Religion und Ökumene Wahlmodule (2 von 3) C: Schöpfung und Ethik D: Jesus Christus E: Kirche in der Welt von heute Module der Masterphase
Modul A: Religiöses Lernen und schulische Praxis • Vorlesung „Religiöses Lernen“ (RPK) (alle 3 Sem.) 1 SWS 2 CP 2. Seminar „Konzeptionen und Methoden des Religions-unterrichts“ (jed. Sem.) 2 SWS 3 CP 3. Vorlesung „Rechtlicher Rahmen religiösen Lehrens“ (KR) (alle 3 Sem.) 1 SWS 2 CP • Blockseminar „Erfahrungen mit dem Religions-unterricht“ (jed. Sem.) 1 SWS 2 CP gesamt: 5 SWS 9 CP
Kernpraktikum • Blockpraktikum 4 Wochen (je Fach) • Schule wählt sich jeder selbst, Vertrag mit der Schule durch die Studierenden (Formulare auf der Homepage des Zentrums für Lehrerbildung: http://www.ruhr-uni-bochum.de/schulpraktikum/download/Fachpraktikum/index_informationen_ma.htm • Gleichzeitig Anmeldung durch Hochschule über das Vorbereitungsseminar (wichtig wegen Versicherung) • Vorbereitung, Begleitung und Nachbereitung durch Lehrstuhl RPK
Modul B: Religion und Ökumene 1. Vorlesung (alle Lehrstühle, je nach Angebot) 1 SWS 2 CP 2. Vorlesung (alle Lehrstühle, je nach Angebot) 1 SWS 2 CP 3. Fachdidaktisches Seminar „Didaktik der Religionen und interreligiöses Lernen“ 2 SWS 3 CP gesamt: 4 SWS 7 CP
Modul B: Möglichkeiten des Vorlesungsangebots • „Ökumene in der Alten Kirche“ (AKG); • „Die Religion Israels als Wurzel der abrahamitischen Religionen“ (AT); • „Auf dem Weg zu einem Weltethos?“ (CGL); • „Ökumenische Theologie“ (D); • „Weltreligionen“ (F); • „Unterschiedliches Recht in den Religionen an konkreten Beispielen“ (KR); • „Räume und Riten der monotheistischen Religionen“ (L); • „Ethische Motive in verschiedenen Religionen“ (M); • „Reformationsgeschichte“ (NKG); „Judenchristen und Heidenchristen im Urchristentum“ (NT); • „Religionsphilosophie“ (Ph)
Modul C: Schöpfung und Ethik • Vorlesung „Grundlinien des biblischen Schöpfungs-glaubens“ (AT/NT) 1 SWS 2 CP • Vorlesung „Ökologische Ethik“ (CGL) 1 SWS 2 CP • Vorlesung „Schöpfung/Eschatologie“ (D) 1 SWS 2 CP • Fachdidaktisches Seminar „Ethisches Lernen im Horizont des Glaubens an Gott“ 2 SWS 3 CP gesamt: 4 SWS 7 CP (von den drei Vorlesungen sind zwei auszuwählen)
Modul D: Jesus Christus • Vorlesung „Die Bilder von Jesus im Neuen Testament“ (NT) 1 SWS 2 CP • Vorlesung „Der Christusglauben in der Alten Kirche“ (AKG) 1 SWS 2 CP • Vorlesung „Der sittliche Anspruch Jesu in unserer Zeit“ (M) 1 SWS 2 CP • Fachdidaktisches Seminar „Annäherungen an Jesus im Religionsunterricht“ 2 SWS 3 CP gesamt: 4 SWS 7 CP (von den drei Vorlesungen sind zwei auszuwählen)
Modul E: Kirchein der Welt von heute • Vorlesung „Glauben in Gemeinschaft: Kirche oder Sekte?“ (F) 1 SWS 2 CP • Vorlesung „Liturgie und Inkulturation“ (L) 1 SWS 2 CP • Vorlesung „Kirchliche Zeitgeschichte“ (NKG) 1 SWS 2 CP • Fachdidaktisches Seminar „Kirche im Religions-unterricht“ 2 SWS 3 CP gesamt: 4 SWS 7 CP (von den drei Vorlesungen sind zwei auszuwählen)
Prüfungsmodalitäten • Vorlesungen: jeweils Abfassen eines Essays (ca. 10.000 Zeichen) oder Abfassen eines Lexikonartikels (ca. 6000 Zeichen); oder mündliche Prüfung 15 min • Seminar: Vorbereitung einer Sitzung und schriftliche Reflexion dieser Sitzung • Blockseminar: Abfassen eines Praktikums-berichts und Darstellung der Erfahrungen in der Lerngruppe
Prüfungsrelevante Module • Modul A ist als Modul mit fachdidakti-schem Schwerpunkt das erste prüfungs-relevante Modul; d. h. die Modulnote geht in die Endnote ein. • Das zweite prüfungsrelevante Modul ist aus den Modulen B-E auszuwählen; zu diesem Modul ist ein „Portfolio“ zu erstellen.
Das Portfolio • zu erstellen bedeutet, den eigenen Lernprozess bezogen auf die drei Veranstaltungen des Moduls zu dokumentieren und zu reflektieren. • ersetzt die in dem jeweiligen fachdidaktischen Seminar geforderte schriftliche Leistung und ergänzt sie durch die Reflexion der Lern-prozesse in den fachwissenschaftlichen Modulteilen. • wird von zwei Hochschullehrenden aus Fach-didaktik und Fachwissenschaft begutachtet.
Kreditierung bei Modulabschlussprüfung • Das Portfolio wird mit 2 CP kreditiert • Das Modul mit Modulabschlussprüfung ist bereits mit 6 CP abgeschlossen (zweimal 2 CP für die Vorlesungen + 2 CP für das fachdidakti-sche Seminar mit Sitzungsgestaltung, ohne schriftliche Reflexion) • Daraus ergibt sich die unterschiedliche Kreditierung von 7 CP im Regelfall und 6+2 CP im Fall der Modulabschlussprüfung.
Notenbildung Module • in der Regel das arithmetische Mittel aus der Summe der benoteten Teilleistungen • Ausnahme: Modul, das mit dem Portfolio im Sinne einer Modulabschlussprüfung beendet wird: Die Note des Portfolios zählt 80% der Modulnote, die beiden anderen Leistungen des Moduls gehen mit jeweils 10% in die Gewichtung ein
Notenbildung Fachnote „Katholische Theologie“ • 50 %: Note aus Modul A • 50 %: Note aus der Modulabschlussprü-fung (Module B-E) • Die Fachnote geht mit 25% in die Master-Endnote ein.
Notenbildung Gesamtnote • 25 % Fachnote „Katholische Theologie“ • 25 % Fachnote anderes Fach • 25 % Note der Masterarbeit • 25 % Note Erziehungswissenschaften Das Staatliche Prüfungsamt stellt auf der Grundlage der von den Prüfungsämtern der Fächer erstellten Notenübersichten ein Staatsexamenszeugnis aus
Prüfungsanmeldungen • Modulabschlussprüfung und ggf. Masterarbeit müssen angemeldet werden • Anmeldeformulare werden im Netz zum Download zur Verfügung gestellt • Das Verfahren wird über das Prüfungsamt der theologischen Fakultäten abgewickelt (Frau Schoregge)