1 / 51

Allgemeines: Leinen und Seile werden bei der Feuerwehr als Hilfsmittel eingesetzt.

Allgemeines: Leinen und Seile werden bei der Feuerwehr als Hilfsmittel eingesetzt. Im besonderen an Brandstellen und bei Hilfeleistungen an Unfallstellen. Bei den Feuerwehren findet man zwei Arten von Leinen: Feuerwehrleine (alt Fangleine) und der Mehrzweckleine (alt Arbeitsleine).

elmer
Download Presentation

Allgemeines: Leinen und Seile werden bei der Feuerwehr als Hilfsmittel eingesetzt.

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Allgemeines: Leinen und Seile werden bei der Feuerwehr als Hilfsmittel eingesetzt. Im besonderen an Brandstellen und bei Hilfeleistungen an Unfallstellen

  2. Bei den Feuerwehren findet man zwei Arten von Leinen: Feuerwehrleine (alt Fangleine) und der Mehrzweckleine (alt Arbeitsleine)

  3. Feuerwehrleine • zum Retten von Menschen aus Höhen und Tiefen • zum Sichern von vorgehenden Trupps • zum Selbstretten • zum Hochziehen und Sichern von Geräten

  4. Merkmale der Feuerwehrleine • Länge 20m oder 30m • mit Karabinerhaken oder Holzknebel • Durchmesser: 10mm (Toleranz: + 1mm, - 0mm) • Material: Marken – Polyesterfasern • Farbe: ungefärbt (Weiß) • Reißkraft: mind. 14kN • Gebrauchdauer: 20 Jahre ab Herstellungsdatum

  5. Ausführungen der Feuerwehrleine Mit Karabinerhaken Mit Holzknebel Beide Ausführungen 20 oder 30m

  6. Herstellung der Feuerwehrleine Bei den Feuerwehren werden Leinen aus synthetischen Fasern verwendet, wie Polyester (PES) Polyamid (PA) Polypropylen (PP)

  7. Seilart Hanf Polyamid Polypropylen Polyester Kennfäden der Feuerwehrleine An dem Eingewebten Kennfäden erkennt man aus welchen synthetischen Fasern die Leine hergestellt wurde

  8. Kennstreifen der Feuerwehrleine • Sind in der Feuerwehrleine keine Kennfäden eingewebt, kann man anhand der Kennstreifen feststellen, • wer der Hersteller ist • wann die Feuerwehrleine hergestellt wurde • nach welcher DIN sie geprüft und zugelassen ist

  9. Grundsätze zur Handhabung der Feuerwehrleine • Verschmutzung vermeiden • nicht mit Säuren oder Ätzenden Flüssigkeiten und Ölen in Berührung • kommen • Kontakt mit Brandstellenglut oder – schutt vermeiden • nicht über scharfe Kanten geführt werden (Unterlage verwenden) • Personen und Gegenstände gleichmäßig und ohne Ruck abseilen

  10. Pflege der Feuerwehrleine • Feuerwehrleine nicht mit Reinigungsmitteln reinigen (nur klares Wasser) • Feuerwehrleine an der Luft trocknen (nicht im Trockner) • zum Trocknen nicht in die Sonne legen • nach jeder Benutzung auf Schäden prüfen (Gerätewart)

  11. Aufbewahrung der Feuerwehrleine • an einem trockenen Ort • und • in einem Leinenbeutel

  12. Prüfung der Feuerwehrleine • Sie wird geprüft: • mindestens 1x jährlich (wenn sie nicht in Gebrauch war) • vor und nach jeder Übung/ Ausbildung • nach jedem Einsatz Merke: Alle Prüfungen sind durch den Gerätewart durchzuführen und in der dazu gehörigen Prüfkarteikarte einzutragen

  13. Merke: Feuerwehrleinen dürfen niemals als Mehrzweckleine (z.B. als Halte – oder Ventilleine) verwendet werden. Beide Leinenarten können untereinander nicht verwechselt werden, weil Mehrzweckleinen (20m und 30m) grundsätzlich rot zu kennzeichnen sind. Ist eine Feuerwehrleine nicht mehr nutzbar, so kann Sie an beiden enden mindestens 1m rot eingefärbt werden und als Mehrzweckleine genutzt werden.

  14. Mehrzweckleinen In zwei Ausführungen Mit Holzknebel Mit Karabinerhaken

  15. Mehrzweckleine • Merkmale: • Rot • 20m oder 30m • Herabgesetzte Werkstoffeigenschaften Merke: Mehrzweckleinen dürfen nie zur Menschenrettung oder zum Sichern eines vorgehenden Trupps oder zum hochziehen von Geräten eingesetzt werden.

  16. Knoten und Stiche

  17. Allgemeines Zum Festlegen (Anschlagen) der Feuerwehrleine an einem Gegenstand und zur Verbindung verschiedener Gegenstände oder auch Leinen untereinander ist die Kenntnis der wichtigsten Knoten und Stiche Voraussetzung

  18. Man Unterscheidet zwischen Schlingenstichen und Schlaufenstichen

  19. Schlingenstiche • ziehen sich unter Last zu • Sie dürfen nicht zur Mensch und Tierrettung eingesetzt werden • (Gefahr des Einschnürens der Luftwege, Nerven, Blutgefäße usw.) • Halbschlag • Mastwurf • Zimmermannstich • Doppelter Ankerstich

  20. Halber Schlag

  21. Mastwurf Verwendung / Anwendung Dient zum Festlegen der Feuerwehrleine an einer Stange, Pfahl oder einem anderen Gegenstand. Wird gelegt oder gebunden (gestochen)

  22. Mastwurf gestochen

  23. Mastwurf gestochen

  24. Mastwurf gelegt

  25. Mastwurf gelegt

  26. Doppelter Ankerstich Verwendung / Anwendung Dient zum Festlegen der Feuerwehrleine an einer Stange, Pfahl oder einem anderen Gegenstand. Wird gelegt oder gebunden (gestochen) Er kann wie der Mastwurf an jeder beliebigen Stelle der Leine angebracht werden und wird hauptsächlich beim Aufziehen von Schlauchleitungen, Äxten und anderen Geräten gebraucht.

  27. Doppelter Ankerstich

  28. Zimmermannstich Verwendung/Anwendung Zum Befestigen mit der Mehrzweckleine am Saugkorb, an Pfählen, Stämmen und Baukonstruktionen. Zum Hochziehen von Rundhölzern und Balken

  29. Zimmermannsstich

  30. Zimmermannsstich

  31. Schlaufenstiche • ziehen sich unter Last nicht zu • Sie dürfen zur Mensch und Tierrettung eingesetzt werden • (Keine Gefahr des Einschnürens der Luftwege, Nerven, Blutgefäße usw.)

  32. Palstek (Pfahlstich) ( Rettungsknoten) • Verwendung / Anwendung • zur Befestigung der Feuerwehrleine an Pfählen, ringen oder Bauteilen • Immer dann, wenn diese nicht durch die Schlinge umschlossen werden soll. • eignet sich im besonderen beim Anlegen der Feuerwehrleine zur Rettung und Sicherung von Menschen (Rettungsknoten) • Bei weiblichen Personen ist der Pfahlstich oberhalb der Brüste anzulegen

  33. Palstek (Pfahlstich)

  34. 1 2 Rettungsknoten 3 4 6 5

  35. Rettungsknoten

  36. Schotenstich • Verwendung / Anwendung • verbinden zweier gleichen oder ungleichen Leinen miteinander

  37. Schotenstich 3 2 4 1

  38. Schotenstich

  39. Kreuzknoten • Verwendung / Anwendung • zum verbinden zweier Enden einer Leine oder zweier gleich starken Leinen • Es ist unbedingt darauf zu achten, daß die beiden kurzen Enden auf einer Seite liegen!

  40. Kreuzknoten

  41. Kreuzknoten

  42. Sicherungsknoten (Spierenstich)

  43. Sicherungsknoten (Spierenstich)

  44. Halbmastwurfsicherung

  45. Halbmastwurfsicherung Richtig Falsch

  46. Achterknoten

  47. Achterknoten

  48. Achterknoten gestochen

  49. Achterknotengelegt

More Related