1 / 34

Phytoplankton

Phytoplankton. Niklas Zörkler. Plankton. Alt-Griechisch „das Umherirrende“ Im Gegensatz zum Nekton keine wesentliche Eigenbewegung. Geringe Eigenbewegung: Planktonten Keine Eigenbewegung: Plankter. Plankton. Haliplankton. Limnoplankton. Phytoplankton. Zooplankton.

emele
Download Presentation

Phytoplankton

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Phytoplankton Niklas Zörkler

  2. Plankton Alt-Griechisch „das Umherirrende“ Im Gegensatz zum Nekton keine wesentliche Eigenbewegung. Geringe Eigenbewegung: Planktonten Keine Eigenbewegung: Plankter

  3. Plankton Haliplankton Limnoplankton Phytoplankton Zooplankton Dinophyceae(Panzergeißler, Dinoflagellata) (50% Autotroph) Cyanophyceae(Blaualgen, Cyanobakterien)50% Primärproduktion Bacillariophyceae(Kieselalgen) Coccolithophyceae(Kalkgeißler) *rel. Bedeutung Ozean, Nährstoff und Jahreszeitenabhängig

  4. Bedeutung des Phytoplankton • Grundsätzlich im Pelagial (Freiwasserzone) Primärproduzent (phototroph) • 92% Biomasse der Ozeane ( 50GT ) 1GT= 1 Milliarde T • Bis zu 50.000 Zellen Microplankton/L

  5. Untersuchungsmethoden • Qualitative Fragestellungen  Netze mit 300µm Maschenweite für großes 100µm für kleines Microplanton(Bacillariophyta und Dinophyceen)  Nanoplankton wird über Wasserproben bestimmt.

  6. Untersuchungsmethoden • Quantitative Fragestellungen  definiertes Wasservolumen durch Schöpfer oder Planktonpumpen  Primärproduktionsmessung durch Chlorophyllkonzentration  Ozeanfärbung - Satellitenbilder

  7. Algenblüte bei Krk Krk befindet sich in der gemäßigten Klimazone Winter-Vollzirkulation (ähnliche Temperatur der Tiefenzonen /Wind) • Nährstoffanreicherung in der euphotischen Tiefenzone (lichtdurchflutet) • 1. Bacillophyta Algenblüte im Frühjahr bis Nitratlimit • 2. Dinophyceenblüte im Frühsommer bis Phosphatlimit

  8. Auswirkungen des Klimawandels auf das Phytoplanktonwachstum • Durch gestiegene Temperatur der Meere bleibt die Winterzirkulation in manchen Regionen aus. • Weniger Nährstoffe in der euphotischen Tiefenzone • Limitiertes Algenwachstum

  9. Cyanophyceae „Blaualgen“, Cyanobakterien

  10. Cyanophyceae • Bis zu 10µm (Nanoplankter) • Prokaryonten (kein echter Zellkern) • Blaufärbung einiger Arten durch Phycocyanin • Etwa 2000 bekannte Arten • Besiedeln vermutlich mehr als 3,5 Mrd Jahre die Erde • Gramnegativ • ein- bis vielzellig in fadenförm. Anordnung

  11. Cyanophyceae

  12. Cyanophyceae • Photosynthese in deren Thylakoidmembran • Chlorophyll a, Phycocyanin (blau) Phycoerythrin (rot) • Pigmentverhältnis stark schwankend grüne, blaue rote und schwarze Form möglich keine „Grünlücke“  Schwachlichtbesiedelung möglich • Einige Cyanobakterien betreiben anoxygene Photosynthese (H2S-Spaltung)

  13. Cyanophyceae

  14. Cyanophyceae • Stickstofffixierung (N2 in NH4+ ) • Eisenlimitiertes Wachstum • Mögliche Giftstoffe: Microcystine, giftige Aminosäure BMAA (ß-Methylamino-alanin) über Nahrungskette tötliche Vergiftungen möglich • Entstehung der sauerstoffhaltigen Atmosphäre vor 2,5 Milliarden Jahren • Endosymbiontentheorie: Vorfahren als Vorgänger der Chloroplasten

  15. Coccolithophyceae Kalkgeißler

  16. Coccolithophyceae • Kalkiges Nanoplankton (<20µm) • Kugellige Coccosphäre • Gelbbraune Chloroplasten an Falte des ER(Chlorophyyl a und c, ß-Carotin, Xanthophylle) • Reservestoffe: Chrysolaminarin, Öl • Zwei isokonte Geißeln mit Schuppen • Ein Haptonema (fadenförmiges Haftorgan mit 6 oder 7 sichelförm. Mikrotubuli

  17. Coccolithophyceae Emiliania huxeyi

  18. Coccolithophyceae • Schuppen aus Cellulose • Teilweise Augenfleck vorhanden • Manche Arten besitzen einen heteromorphen Generationswechsel. (diploid: mit Flagellen im Plankton, haploid: benthisch) • Kalkgesteinsbildent ( Hauptbestandteil der Kreidefelsen von Rügen 800 Millionen Coccolithophoriden/cmᵌ)

  19. Coccolithophyceae Syracosphaera pulchra

  20. Coccolithophyceae Calciopappus caudatus

  21. Bacillariophyceae Kieselalgen (Diatomeen)

  22. Bacillariophyceae • Microplankton (20µm - 200µm) • Zwei Schalenhälften aus Kieselsäure • Meist zentrisch organisiert (sofern maritim) (radiärsymmetrisch) • Oft Koloniebildung • 6000 bekannte, davon 1800 maritime Arten • Chloroplasten durch Xanthophyll bräunlich (überdeckt Chlorophyll a und c)

  23. Bacillariophyceae Cylindrotheca closterium Gyrosigma balticum Cocconeis scutellum

  24. Bacillariophyceae • Vermehrung: ungeschlechtlich durch Zellteilung, Tochterzellen erhalten je einen Schalenteil • Der Neue Schalenteil wird als kleinere Hypotheka gebildet Größe Schwindet fortlaufend  bei zu kleiner Schale stirbt das Individuum  Vor der Minimalgröße, Sexualvorgänge möglich Bei zentrischen Oogamie, Bei pennantenKonjugation Auxospore  größere Kieselalge mit neuer Schale

  25. Bacillariophyceae • Einige Arten (Pseudo-nitzschia, Nitzschia, Amphora…) produzieren Dominsäure • Meerwasserfiltrierende Organismen (Bsp. Muscheln reichern diese Säure an. • Giftig für Tiere (Bsp. Fische) und Menschen Symptome: Gedächtnisverlust, Übelkeit, Krämpfe, Durchfall, Kopfschmerz und Atembeschwerden

  26. Bacillariophyceae Cocconeis scutellum

  27. Dinophyceae Panzergeißler, Dinoflagellata

  28. Dinophyceae • Microplankton 2µm – 2 mm (häufig 20-200µm) • Panzer aus Zellulose • Quer und Längsgeißel (zwei Flagellate) • pflanzliche und tierische Form (50/50) • Pflanzlich: glatt linsenförmig oder bizarre Stacheln

  29. Dinophyceae

  30. Dinophyceae • 2500 Arten bekannt davon 2000 im marinen Plankton (Rest in Seen oder aber parasitär an Korallen • Chromosomen während interphase sichtbar (keine Histone) • Fortpflanzung vorwiegend vegetativ (panzer wird gesprängt und wächst nach) geschlechtliche nur bei wenigen Arten nachgewiesen

  31. Dinophyceae

  32. Dinophyceae Dinophysis acuminata Dinophysis caudata Ceratium tripos

  33. Quellen http://www.agaebase.org http://www.biotechnologie.de http://www.diatomloir.eu/Site%20Diatom/Diaguerun.html http://biogeodb.stri.si.edu/bioinformatics/dfm/metas/view/23729 https://www.youtube.com/watch?v=H7sACT0Dx0Q https://www.youtube.com/watch?v=H7sACT0Dx0Q Campbell, Neil A./ Reece, Jane B. : Biologie.Pearson Studium, München 2009 Lankrik, Otto/Westheide, Wilfried : CoastalPlankton.Dr. Friedrich Pfeil,München 2011 Türkay, Michael. : Skript zum Kursteil „Marines Plankton“. Senckenberg Forschungsinstitut, Franktfurt a.M.

  34. Vielen Dank für eure Aufmerksamkeit

More Related