570 likes | 703 Views
Hölle in der Kunst. 1.1. Definition von „Hölle“. Hölle in der Kunst. Definition von „Hölle“. 1.1. Definition von „Hölle“ 1.1.1. Religion. Aufenthaltsort der Dämonen Behausung der Toten Höllenfeuer Zufluchtsort von Schmerzen, Wahnsinn, Lust, Aggressionen Verfall.
E N D
1.1. Definition von „Hölle“ • Hölle in der Kunst Definition von „Hölle“
1.1. Definition von „Hölle“ 1.1.1. Religion • Aufenthaltsort der Dämonen • Behausung der Toten • Höllenfeuer • Zufluchtsort von Schmerzen, Wahnsinn, Lust, Aggressionen Verfall • Zustand der Qual • Strafe der Verdammnis
1.1. Definition von „Hölle“ 1.1.2. Hölle als Mittel der Angst "Die Höllenvorstellung ist lerntheoretisch ein aversiver Reiz, der theopolitisch auf Fehlverhalten zu konditionieren ist, damit eine systemkonforme Wirkung erzielt wird." - Rudolf Sponsel Wege diese Angst zu erreichen: Schmerz Qualen Leiden
1.2. Fazit Fazit
1.2. Fazit I. Hölle in der Religiösen Kunst II.Die Motive der Hölle in der Kunst
2.1. Religiöse Kunst Religiöse Kunst
2.1. Religiöse Kunst 2.1.1. Griechische Mythologie Griechische Mythologie
2.1. Religiöse Kunst 2.1.1. Griechische Mythologie Vasenbild, 400 v. Chr.
2.1. Religiöse Kunst 2.1.1. Griechische Mythologie Pergamonaltar
2.1. Religiöse Kunst 2.1.1. Griechische Mythologie Heskate, William Blake, 1795
2.1. Religiöse Kunst 2.1.1. Griechische Mythologie Orestes wird von den Furien gehetzt, William-Adolphe Bouguereau 1862
2.1. Religiöse Kunst 2.1.1. Griechische Mythologie Teisiphone
2.1. Religiöse Kunst 2.1.2. Engelsturz Engelsturz (= Höllensturz)
2.1. Religiöse Kunst 2.1.2. Engelsturz Tintoretto, Höllensturz 1592
2.1. Religiöse Kunst 2.1.2. Engelsturz P.P.Rubens, Engelsturz 1620
2.1. Religiöse Kunst 2.1.2. Engelsturz Rottmayr, Engelsturz 1697
2.1. Religiöse Kunst 2.1.2. Engelsturz John Martin, Die gestürzten Engel in der Hölle 1841
2.1. Religiöse Kunst 2.1.2. Engelsturz Doré, Paradise Lost 1865
2.1. Religiöse Kunst 2.1.3. Das Jüngste Gericht Das Jüngste Gericht(= Apokalypse)
2.1. Religiöse Kunst 2.1.3. Das Jüngste Gericht A. Dürer, Auszug aus der Serie über die Apokalypse 1500
2.1. Religiöse Kunst 2.1.3. Das Jüngste Gericht Michelangelo, Das Jüngste Gericht 1536-41
2.1. Religiöse Kunst 2.1.3. Das Jüngste Gericht Hieronymus Bosch, das Jüngste Gericht, um 1500
2.1. Religiöse Kunst 2.1.3. Das Jüngste Gericht Hans Memling, Seelenweger Michael, 1523
2.1. Religiöse Kunst 2.1.3. Das Jüngste Gericht Peter von Cornelius, die vier apokalyptischen Reiter, 1848
2.1. Religiöse Kunst 2.1.3. Das Jüngste Gericht Salvador Dali, apokalyptische Reiter
2.1. Religiöse Kunst 2.1.4. Dämonen Schongauer, Plagen des Heiligen Antonius durch Dämonen, 15 Jh.
2.1. Religiöse Kunst 2.1.4. Dämonen Gemälde von John Collier
2.1. Religiöse Kunst 2.1.4. Dämonen Hieronymus Bosch, Garten der Lüste
2.2. Beispiele für die Motive der Hölle Beispiele für die Motive der Hölle
2.2. Beispiele für die Motive der Hölle 2.2.1. Das Leiden, Schmerzen Das Leiden, Schmerzen
2.2. Beispiele für die Motive der Hölle 2.2.1. Das Leiden, Schmerzen Les Misères de la Guerre (= Die Kriegsgreuel) 1633
2.2. Beispiele für die Motive der Hölle 2.2.1. Das Leiden, Schmerzen Les Misères de la Guerre (= Die Kriegsgreuel) 1633
2.2. Beispiele für die Motive der Hölle 2.2.1. Das Leiden, Schmerzen Goya, Desastres de la Guerra (= Schrecken des Krieges) 1810-14
2.2. Beispiele für die Motive der Hölle 2.2.1. Das Leiden, Schmerzen Goya, Desastres de la Guerra (= Schrecken des Krieges) 1810-14
2.2. Beispiele für die Motive der Hölle 2.2.1. Das Leiden, Schmerzen Goya, Desastres de la Guerra (= Schrecken des Krieges) 1810-14
2.2. Beispiele für die Motive der Hölle 2.2.2. Die Verzweiflung, Depression Die Verzweiflung
2.2. Beispiele für die Motive der Hölle 2.2.2. Die Verzweiflung, Depression G. Rouault
2.2. Beispiele für die Motive der Hölle 2.2.2. Die Verzweiflung, Depression P. Picasso, Guernica 1937
2.2. Beispiele für die Motive der Hölle 2.2.3. Die Verwüstung Die Verwüstung
2.2. Beispiele für die Motive der Hölle 2.2.3. Die Verwüstung P. Brueghel, Der Triumph des Todes, 1562
2.2. Beispiele für die Motive der Hölle 2.2.4. Die Lust Die Lust
2.2. Beispiele für die Motive der Hölle 2.2.4. Die Lust H. Makart, Der Einzug Kaiser Karls V., 1872