210 likes | 392 Views
Ertragslage der deutschen Kreditinstitute. Eine Analyse auf Basis des Monatsberichts der Deutschen Bundesbank von September 2003. Inhaltsübersicht. Bedeutung einzelner Ertrags- und Auf-wandspositionen bei Kreditinstituten in 2002 Entwicklung und Hintergründe wichtiger GuV-Positionen
E N D
Ertragslageder deutschen Kreditinstitute Eine Analyse auf Basis des Monatsberichts der Deutschen Bundesbank von September 2003
Inhaltsübersicht • Bedeutung einzelner Ertrags- und Auf-wandspositionen bei Kreditinstituten in 2002 • Entwicklung und Hintergründe • wichtiger GuV-Positionen • der Teil- und Betriebsergebnisse sowie • der Jahresüberschüsse der Kreditinstitute • Kurzer Ausblick zur Ertragslage in Kreditinstituten
Entwicklung wichtiger GuV-Positionen Zinsüberschuss + 18,9 % In Mrd. Euro 1996 - 2002
Entwicklung wichtiger GuV-Positionen Provisionsüberschuss Zinsüberschuss + 18,9 % - 4,1 % In Mrd. Euro + 62,8 % 1996 - 2002 1996 - 2002
Entwicklung wichtiger GuV-Positionen Verwaltungsaufwand - 3,7 % In Mrd. Euro + 39,2 % 1996 - 2002
Entwicklung wichtiger GuV-Positionen Verwaltungsaufwand Risikovorsorge + 178,8 % - 3,7 % In Mrd. Euro + 39,2 % 1996 - 2002 1996 - 2002
Entwicklung wichtiger GuV-Positionen • Gesamtbild: Zinsüberschuss Allgemeine Verwaltungs-aufwendungen Risikovorsorge Provisionsüberschuss In Mrd. Euro 1996 - 2002
Einflüsse auf die Entwicklung der Positionen • Strukturelle Probleme des Bankensektors • Andauernde Stagnation deutscher Wirtschaft • Mehr niedrig verzinste Sichteinlagen • Einsparungen bei den Verwaltungskosten • Zunahme von Abschreibungen und Wert-berichtigungen
Entwicklung der Ergebnisse und Überschüsse • Teilbetriebsergebnis Zinsüberschuss + Provisionsüberschuss - Verwaltungsaufwand = Teilbetriebsergebnis In Mrd. Euro + 31,1 % + 3,0 % 1996 - 2002
Entwicklung der Ergebnisse und Überschüsse • Teilbetriebsergebnis bei Bankengruppen: In Mio. Euro Jeweils 2001 und 2002
Entwicklung der Ergebnisse und Überschüsse • Betriebsergebnis Teilbetriebsergebnis + Netto-Finanz-Ergebnis + Saldo sonst. Ertr./Aufw. - Risikovorsorge = Betriebsergebnis In Mrd. Euro - 69,4 % 1996 - 2002
Entwicklung der Ergebnisse und Überschüsse • Betriebsergebnis bei Bankengruppen In Mio. Euro Jeweils 2001 und 2002
Entwicklung der Ergebnisse und Überschüsse • Jahresüberschuss (vor und nach Steuern) Betriebsergebnis + Saldo and. und außer- ordentl. Ertr./Aufw. = Jahresüberschuss v. St. In Mrd. Euro - 29,6 % 1996 - 2002
Entwicklung der Ergebnisse und Überschüsse • Jahresüberschuss bei Bankengruppen: In Mio. Euro Jeweils 2001 und 2002
Entwicklung der Ergebnisse und Überschüsse • EK-Rentabilität (vor Steuern): In % - 77,4 % 1998 - 2002
Entwicklung der Ergebnisse und Überschüsse • Aufwand/Ertrags-Relation (operativ): In % - 3,78 % 2000 - 2002
Ausblick: Entspannung und Ende der Talsohle • Profitieren der Kreditinstitute von Zunahme gering verzinster Sichteinlagen • Positive Impulse durch risikoadjustiertere Bepreisung • Weitere Einspareffekte bei Verwaltungskosten • Anstieg des Provisionsüberschusses durch Kursgewinne an Aktienmärkten, anziehende Emissionsvolumina • Stabilisierung der konjunkturellen Lage / Risikovorsorge • Aber: Negative Auswirkungen auf die Zinserträge durch den Abbau von Risikoaktiva
Möglicher Diskussionspunkt • Rechtfertigungsgründe für die Privatisierung von Sparkassen und Landesbanken • Aus Sicht privater Banken • Im Blickwinkel von Unternehmen, Selbständigen, Städten und Gemeinden