1 / 18

Salzburger Lesescreening 5 – 8 (SLS)

Salzburger Lesescreening 5 – 8 (SLS). EINFÜHRUNG. Zusammensetzung der Unterlagen. Handbuch (21 Seiten) 4 Testhefte (A1, A2; B1, B2) zu je 4 Seiten 4 Lösungsschablonen (A1,A2; B1, B2) zu je 3 Seiten. Basale Lesefertigkeit 5. – 8. Schulstufe. Was ist mit „basal“ gemeint?

fausta
Download Presentation

Salzburger Lesescreening 5 – 8 (SLS)

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Salzburger Lesescreening 5 – 8(SLS) EINFÜHRUNG

  2. Zusammensetzung der Unterlagen • Handbuch (21 Seiten) • 4 Testhefte (A1, A2; B1, B2) zu je 4 Seiten • 4 Lösungsschablonen (A1,A2; B1, B2) zu je 3 Seiten

  3. Basale Lesefertigkeit5. – 8. Schulstufe • Was ist mit „basal“ gemeint? a) „Technischer“ Aspekt des Lesens b) Ist Grundlage für Verstehensprozess

  4. Screeningverfahren • Einfache Durchführung • Geringer Zeitaufwand • Interpretation für LehrerIn

  5. Anforderungen • Leises Lesen einer Liste von Sätzen • Jeden Satz auf Wahrheitsgehalt überprüfen • Markierung am Satzende • Zeitlimit: 3 min • Genaues Lesen der Sätze • Nur korrekt markierte Sätze werden gewertet

  6. Sätze • semantisch einfach • enthalten viele Komposita und lange Wörter • wahre/unwahre unregelmäßig • max. 4 wahre/unwahre hintereinander • müssen zu Ende gelesen werden • aufsteigend nach Bearbeitungszeit

  7. SLS: Parallelformen • 2 Versionen mit unterschiedlichen Sätzen (Wiederholen in kurzem Abstand) • Jeweils 2 Varianten mit unterschiedlicherSatzabfolge (Abschreiben ausgeschlossen)

  8. Normierung • Ende 5., 6., 7., 8. Schulstufe • Schultypen: AHS, HS • Zeitpunkte: Mai, Juni • Maß der Normwerte: Lesequotient (LQ)

  9. Durchführung • Testheft: A3-Format gefaltet • mit gesamter Klasse gleichzeitig: Sitznachbarn haben verschiedene Abfolgevarianten (A1 und A2, B1 und B2) • Einzeltestung möglich

  10. Durchführung • Testzeit: 3 min exakt einhalten (Stoppuhr) • Reservestift bereit halten: kein Radiergummi oder Tintenkiller • SchülerInnen dürfen nicht vorblättern • Lautes Lesen unterbinden • Blick zum Nachbarn unterbinden

  11. Instruktion • Anleitung genau einhalten • Aufgabenstellung erklären • Bei älteren Schülern: Sätze begründen • Deckblatt gemeinsam ausfüllen a) Angaben (Name, Klasse, Datum) b) Übungssätze genau bearbeiten

  12. Instruktion • Jeden Übungssatz still lesen lassen • Jeden Übungssatz laut vorlesen lassen • Jeden Übungssatz gemeinsam • Korrigieren besprechen • Einringeln vorzeigen (Tafel, Folie)

  13. Instruktion • Noch offene Fragen klären • Hinweis auf Tempo • Hinweis auf Genauigkeit • Startzeichen vereinbaren • Stoppzeichen vereinbaren = wieder 1.Seite aufschlagen

  14. Auswertung 1. Bestimmen des Rohwertes: • Letzten bearbeiteten Satz bestimmen • Falsch beurteilte Sätze ermitteln • Ausgelassene Sätze ermitteln • Anzahl der korrekt bearbeiteten Sätze berechnen

  15. Auswertung 2.Bestimmen des Lesequotienten • Auswahl der Normtabelle(n) • Auswahl der Population • Ablesen des LQ • Event. Mittelung aus 2 Normtabellen

  16. Testdauer/Auswertung • Für SchülerIn: 3 Minuten • Für LehrerIn: ca. 13 Minuten Austeilen und Einsammeln d. Testbögen Einführung Durchführung; Auswertung mit Schablone: ca. 1 Minute pro SchülerIn

  17. Leistungsbereiche

  18. Interpretation • Bei überhöhter Zahl von Fehlern und Auslassungen: • > 3 vorsichtig interpretieren • > 5 Ergebnis abklären (Tagesverfassg.) • Test mit SchülerIn allein durchführen • SchülerInnen mit anderer Mutterspr.

More Related