110 likes | 319 Views
FAU Erlangen-Nürnberg Department Geschichte Professur für Alte Geschichte. Herzlich Willkommen zum Modul „ Einführung in die Arbeitsweise der Altertumswissenschaft Teil II – Literatur und Quellen“ !. FAU Erlangen-Nürnberg Department Geschichte Professur für Alte Geschichte.
E N D
FAU Erlangen-Nürnberg Department Geschichte Professur für Alte Geschichte Herzlich Willkommen zum Modul „Einführung in die Arbeitsweise der Altertumswissenschaft Teil II – Literatur und Quellen“!
FAU Erlangen-Nürnberg Department Geschichte Professur für Alte Geschichte 1.) Wie finde ich Literatur? 2.) Wie gebe ich Literatur und Quellen an? 2.1 Quellen 2.2 Monographien 2.3 Aufsätze und Artikel 2.4 Internetseiten 2.5 Filme 3.) Unterschied Quellen - Literatur 4.) Wann und wie gebrauche Zitate?
FAU Erlangen-Nürnberg Department Geschichte Professur für Alte Geschichte 1.) Literatursuche → Wikipedia: wozu darf ich es benutzen? → OPACplus → Lexika und Überblickswerke → Schneeballsystem
FAU Erlangen-Nürnberg Department Geschichte Professur für Alte Geschichte 2.) Wie gebe ich Literatur und Quellen an? 2.1 Quellen → Immer zwischen Quellen und Literatur trennen (s.u)! → In der Fußnote: nach Autor, Werk, Buch/Gesang, ggf. Kapitel, Paragraph/Vers, z.B.: Hom. Od., α, 3-4 oder Verg. Aen., II, 30. → Im Literaturverzeichnis die vollständige Ausgabe, z.B.: Homer, Ilias & Odyssee. Altgriechisch und deutsch. Übersetzt von Johann Heinrich Voß, Frankfurt/Main, Verlag Zweitausendeins, 2008.
FAU Erlangen-Nürnberg Department Geschichte Professur für Alte Geschichte 2.2 Monographien → Prinzipien des Zitierens: Einheitlichkeit und Eindeutigkeit → Angegeben werden: Autor, Titel, Erscheinungsort, (Verlag), Erscheinungs-jahr, ggf. Auflage z.B: Patzek, B.: Homer und seine Zeit, Verlag C.H. Beck, München 20092. → Die Literaturangabe im Text erfolgt verkürzt (z.B.: Patzek, 2009, S. 31.)
FAU Erlangen-Nürnberg Department Geschichte Professur für Alte Geschichte 2.3 Aufsätze und Artikel → Bei Aufsätzen aus Sammelbänden und Artikeln aus Zeitschriften oder Lexika werden zusätzlich das übergeordnete Werk (bei Zeitschriften auch Jahrgang und Nummer der Ausgabe) und die Seitenzahlen genannt. z.B.: Gschnitzer, F., Homer, in: Brodersen, K. (Hrsg.), Große Gestalten der griechischen Antike. 58 historische Potraits von Homer bis Kleopatra, München, Verlag C.H. Beck, 1999.
FAU Erlangen-Nürnberg Department Geschichte Professur für Alte Geschichte 3.4 Internetseiten → Bei Internetseiten wird normalerweise nur die URL und das Datum (tlw. auch die Uhrzeit) des letzten Abrufs genannt. Wenn man Autor, Titel und Jahr der Seite kennt, wird dies auch angegeben. z.B.: Hafner, R./Ochsner B: Zitiertechnik Filme, 2012, http://www.ub.uni-konstanz.de/fileadmin/Dateien/Fachreferenten/Hafner/tff/hafner_ochsner_2012-06-27_zitiertechnik-film-mit-beispielen.pdf (letzter Abruf: 17.07.2013, 14:49 Uhr).
FAU Erlangen-Nürnberg Department Geschichte Professur für Alte Geschichte 3.5 Filme → Bei Filmen wird der Titel, der Regisseur, der Drehbuchautor, das Produktionsland, die Produktionsfirma, das Produktionsjahr, die Darbietungsform und die Filmlänge bzw. die Minute der zitierten Szene genannt. z.B: 2001: A Space Odyssey, R: Kubrick, S., D: Kubrick, S./Clarke, A. C., UK/USA/ Frankreich, Warner Home Video,1968, DvD, 143 Minuten.
FAU Erlangen-Nürnberg Department Geschichte Professur für Alte Geschichte 3.) Unterschied Quellen - Literatur → (Primär-)Quellen aus der Antike → (Sekundär-)Literatur: Moderne Behandlungen → Problem: Rezeptionsquellen (s.u.)
FAU Erlangen-Nürnberg Department Geschichte Professur für Alte Geschichte 4.) Wann und wie gebrauche ich Zitate? → Zitate werden immer dann gebraucht, wenn ein Gedanke geäußert wird, der nicht von einem selbst ist. → Alles muss belegt werden!
FAU Erlangen-Nürnberg Department Geschichte Professur für Alte Geschichte 4.) Direkte/indirekte Zitate → Direkte Zitate werden mit Anführungs-zeichen gekennzeichnet, Auslassungen mit drei Punkten in eckigen Klammern. → Indirekte Zitate sind z.B. Paraphrasen. → Belege für indirekte Zitate werden in der Klammer mit „Siehe“ oder „S.“ bzw. „Vergleiche“ oder „Vgl.“ eingeleitet.