160 likes | 262 Views
Wissenschaft & Politik. Information und parlamentarische Beziehungen. Claude Comina Leiter K ommunikation – EPFL Information sbeauftragter – Netzwerk Future « Wirtschaft & Politik » Dresden – 11.06.2005 Sprecherkreis Universitätskanzler - BRD. Hochschullandschaft Schweiz.
E N D
Wissenschaft & Politik Information und parlamentarische Beziehungen Claude Comina Leiter Kommunikation – EPFL Informationsbeauftragter – Netzwerk Future « Wirtschaft & Politik » Dresden – 11.06.2005 Sprecherkreis Universitätskanzler - BRD
Hochschullandschaft Schweiz 2 ETH (Zürich und Lausanne) 10 kantonale Universitäten 7 Fachhochschulen 26 Kantone
Ein so einfaches System… • 2 Bildungsminister auf Bundesebene • 26 Bildungsminister auf kantonaler Ebene • 15 nationale Koordinationsorgane • 10 kantonale Universitätsgesetze • 1 Universitätsförderungsgesetz auf Bundesebene • 1 Fachhochschulgesetz auf Bundesebene • 1 ETH-Gesetz auf Bundesebene • 1 Forschungsgesetz auf Bundesebene
Wissenschaft und Politik: 1968-2000 • ETH-Rat Bundesrat & Bundesämter • Bilaterale Beziehungen: Präsidenten / Rektoren kantonale Parlamentarier • Allgemeine gegenseitige Indifferenz • Keine nationale Vision
Bildungsinvestitionen je nach BIP Norwegen Schweden Korea Schweiz Finnland Quelle: OCDE, Bildungsbericht 2002
FUTURE : Die Ziele • Den Dialog Wissenschaft – Politik beleben • Die Bildung und die Forschung besser unterstützen • Die Entwicklung der schweizerischen Hochschulen fördern
Fachhochschulen & Pädagogische Hochschulen Universitäre Hochschulen Akademien (SNF) Politiker Team Future Büro Parlament Institutionen Bildung & Forschung Private Unternehmen, Science Com AG, Verbände FUTURE : Die Partner
Politiker-Team Einsatz Nationale Vision: Bildung, Forschung, Technologie Prioritäre Themenbereiche des überparteilichen Politiker Teams CH-Hochschullandschaft & Strukturen Förderung mit finanziellen Mitteln & optimalen Rahmenbedingungen Spezifische Themen A B C D E …
Das parlamentarische Verfahren Wer macht was ? Regierung Gesetz Botschaft Nationalrat (200) Ständerat (46) Spezial- kommissionen Differenzbereinigung Spezial- kommissionen
Einige parlamentarische Erfolge 2001 10 14 NCCR 2002 - Bildung & Forschung ist eine Priorität (Motion für + 6,5% Erhöhung in der BFT-Botschaft 04–07) - Motion für Erhöhung der Beiträge > Universitäten - Revision des Stiftungsrechts 2003 - Genehmigung der BFT-Botschaft 2004-2007 (+ 6%) - EU-Forschungsprogramme (+ 40 Mio.) 2004 - Entlastungsprogramm 03 (+ 50 Mio.) - Genehmigung des Fachhochschulgesetzes - Genehmigung des Stammzellenforschungsgesetzes 2005 - Entlastungsprogramm 2004 (+ 50-90 Mio.)
Finanzielle Sanierungspolitik= neue Priorität ? Das politische Klima • Output-orientierte Politik • Wissenschaft > Kreativität > Wachstum • Mehr Koordination = höhere Qualität • Leistungsaufträge allgemeine Ziele • «J’aime beaucoup les chercheurs; je préfère ceux qui trouvent » (Charles de Gaulle)
Die Rolle eines Lobbyisten • Die Partner verstehen (Akademie und Politik) • Die Dossiers beherrschen • Über zusätzliche Netzwerke verfügen • Disponibilität – Facts and figures • Wichtige Kommissionen • Achtung: Milizsystem !
« Wir sind Laien » Peter Bieri, Ständerat Ehemaliger Präsident der WBK