1 / 21

Hans-Jürgen Lüsebrink (Saarbrücken)

Hans-Jürgen Lüsebrink (Saarbrücken). Interkulturelle Kommunikation in Medien – Methodische Ansätze, Bezüge zum interkulturellen Lernen und Fallbeispiele aus dem Bereich des Films Vortrag bei der DAAD-Lektorentagung in Vogue, Ardèche , 31.5.2012. Gliederung.

flo
Download Presentation

Hans-Jürgen Lüsebrink (Saarbrücken)

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Hans-Jürgen Lüsebrink (Saarbrücken) Interkulturelle Kommunikation in Medien – Methodische Ansätze, Bezüge zum interkulturellen Lernen und Fallbeispiele aus dem Bereich des Films Vortrag bei der DAAD-Lektorentagung in Vogue, Ardèche, 31.5.2012

  2. Gliederung • 1. Problemaufriss – Fragestellungen und methodische Konzepte • 2. Konfigurationen – mediale Repräsentationsformen interkultureller Kommunikationssituationen • 3. Horizonte mediatisierter Interkultureller Kommunikation – interkulturelles Lernen, Medientransfer, europäische Öffentlichkeit

  3. Interkulturelle Kommunikation:Wissenschaftsdisziplinen und Interkulturelle Kommunikation -

  4. EU-Comenius-Projekt „Interkulturelles Lernen im interregionalen Schüleraustausch zwischen Deutschland und Frankreich“ • Vgl. Publikation: • Christoph Vatter, unter Mitarbeit von Hans-Jürgen Lüsebrink und Joachim Mohr (Hg.):InterkulturellesLernen im interregionalen Schüleraustausch zwischen Deutschland und Frankreich. Evaluationsergebnisse und didaktische Materialien des COMENIUS-Regio-Prjekts ILIS. St. Ingber, Röhrig Universitätsverkag, 2011 (Saarbrücker Studien zur Interkulturellen Kommunikation Bd. 12), 322 S.

  5. Definition ‚Interkulturelles Lernen‘ • Interkulturelles Lernen bedeutet, die „Fähigkeit zu erwerben [...] im Umgang mit fremden Menschen einer anderen Kultur deren spezifisches Orientierungssystem der Wahrnehmung, des Denkens, Wertens und Handelns zu verstehen, in das eigenkulturelle Orientierungssystem zu integrieren und auf ihr Denken und Handeln im fremdkulturellen Handlungsfeld anzuwenden.” • Cf. Thomas, Alexander: „PsychologischeGrundlageninterkulturellerKommunikationundinterkulturellenLernensimZusammenhang mit Jugendaustausch“, in: Gogolin, Ingrid u.a. (Hrsg.): Kultur-undSprachenvielfalt in Europa, Münster/New York, Waxmann, 1991, S.189.

  6. Grundlegende Ziele interkulturellen Lernens • Rollendistanz • Ambiguitätstoleranz • Empathiefähigkeit Nach: Otten, Hendrik / Treuheit, Werner (Hrsg.): Interkulturelles Lernen in Theorie und Praxis. Ein Handbuch für Jugendarbeit und Weiterbildung, Opladen, Leske+Budrich, 1994

  7. Interkulturelles Lernen: Wie lernt man „Kulturen“? • Erfahrung der eigenkulturellen Prägung • Erfahrung fremdkultureller Eigenheiten • Erlernen der erfolgreichen Bewältigung interkultureller Situationen (Synergien) Interkulturelles Lernen / Verstehen • Kognitiv - affektiv - „entdeckend“ • von und mit dem Anderen lernen • in bi-/tri-/multikulturellen Gruppen • an gemeinsamen Aufgaben

  8. Grundbegriffe interkulturellen Lernens Wissen überinterkulturelle Kommunikation Interkulturelles Lernen Interkulturelle Kompetenz Interkulturelle Begegnung Quelle: Grosch / Leenen 1998, 29.

  9. Modell der Entwicklung interkultureller Sensibilität Quelle: Bennett, “InterculturalCommunication. A currentperspective”, S.26.

  10. II Konfigurationen - - Diskurskontexte mediatisierter Interkultureller Kommunikation • 1. Diskurskontext Konflikt- und Kriegszeiten • René Clément: La Bataille du Rail(1946) • Thierry Binisti: La Bicyclettebleue(2000) • 2. Diskurskontext Migration • Gert Weinreuter: Ein Sommer in Marrakesch (ZDF 2010) • Paul Tana: La déroute(Kanada 1998) • 3. Diskurskontext Schüleraustausch • Christian Ditter: Französisch für Anfänger (2006) • Monika Pirch: Fortsetzung folgt: Frankreich für ein halbes Jahr (WDR 2007) • Monika Pirch: Mit acht allein in Frankreich (WDR 2007) • Eva Wolf: Zwölf Monate Deutschland (2010)

  11. Filmbeispiel • Paul Tana (Kanada): La Déroute (199) • 1947 in Ascona (Italien) geboren • Emigration nach Kanada 1958 • Regisseur und Professor für Études cinématographiques an der UQAM • Filme (u.a.): Les Grands Enfants (1979);Caffè Italia, Montréal (1985); La Sarrasine (1992), La Déroute (1998)

  12. Paul Tana, La Déroute (1998) • Hauptpersonen: • Joe Aiello, italienischer Immigrant, Self-Made-Man (‚Vom Bauarbeiter zum Bauunternehmer‘) • BennedettaAiello, genannt „Bennie“ • Diego • Ort: Montréal (Québec, Canada)

  13. III Horizonte mediatisierter Interkultureller Kommunikation • Interkulturelles Lernen • Medientransfer • Europäische Öffentlichkeit

  14. Kultur in anthropologischer Perspektive (nach Geert Hofstede) Symbole/Symbolsysteme Rituale Helden Werte

  15. Analyseraster der Filme zum Schüleraustausch Kontextualisierung der Szene in der Narrations- und Personenstruktur des Films Sequenzenanalyse unter filmwissen-schaftlichen Gesichtspunkten Interpretation der Sequenz unter interkulturellen Gesichtspunkten

  16. Medientransfer im Bereich der Printmedien (Zeitschriften)

  17. VIELEN DANK FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT!

More Related