550 likes | 1.34k Views
Organische Säuren Fettsäuren - Fette. Folienunterlagen für 8. Klasse. Organische Säuren sind meist schwach. H - Brücken. Daher hoher Fp. / Kp. Säure-Anion. + H +. Carboxylat-Anion. Carbonsäuren. Säurestärke nimmt ab je länger C-Kette. pK S -Werte. Säure – Basen Gleichgewichte. H 3 O +.
E N D
Organische SäurenFettsäuren - Fette Folienunterlagen für 8. Klasse
H - Brücken Daher hoher Fp. / Kp
Säure-Anion + H+ Carboxylat-Anion
Carbonsäuren Säurestärke nimmt ab je länger C-Kette
Säure – Basen Gleichgewichte H3O+ HA + H2O H3O+ + A- R-COOH+ H2O H3O+ + R-COO- Bei Säurezugabe verschiebt sich das Gleichgewicht nach links zur Säure HA; R-COOH
Säure – Basen Gleichgewichte OH- HA + H2O H3O+ + A- R-COOH+ H2O H3O+ + R-COO- Bei Laugenzugabe verschiebt sich das Gleichgewicht nach rechts zum Salz A- ; R-COO
SalzbildungSeife Na+ OH- Na+ + + Salz: Org. Säureanion und Metallkation H2O Na-Acetat oder Na-Ethanat
Salz - Seife H3C-(CH2)10COO- + Na+ Dodekansäure H3C-(CH2)16COO- + Na+ Octadecansäure oder Stearinsäure
Gesättigte und ungesättigte Fettsäuren C17H35COOH Cis-Form C17H33COOH
Nomenklatur der Fettsäuren Z – 9- Octadecensäure
Wichtige Fettsäuren • Gesättigte FS: • C11H23COOH Laurinsäure • C16H33COOH PalmitinsäureCnH2n+1COOH • C17H35COOH Stearinsäure • Ungesättigte FS: • C17H33COOH Ölsäure CnH2n-1 COOH • C17H31COOH Linolsäure CnH2n-3 COOH • C17H29COOH Linolensäure CnH2n-5 COOH
Margarine Doppelbindungs-nachweis mit Brom Bromaddition an Doppelbindungen
Fettreduzierte Margarinearten Fettphase mit Carotin Wasserphase mit Inulin oder Stärke Ceres
Verseifung -FettspaltungEsterspaltung Fett + Lauge Glycerin + Salz der FS SEIFE
Nachteil von der Seife Textilfaser gewaschen mit weichem und hartem Wasser Ausflocken der Kalkseife im hartem Wasser
Na+- Seife /Ca2+ -Seife Na+ H3C-(CH2)10COO- + Na+ Dodekansäure H3C-(CH2)16COO- + Na+ Octadecansäure oder Stearinsäure
Na+- Seife /Ca2+ -Seife 2 Ca2+ 2 (H3C-(CH2)10COO-) Ca2+ unlöslich 2 (H3C-(CH2)16COO-) Ca2+
Fettsäuren Gewinnt man durch Verseifung aus Fetten • Mit Laugen Seifenbildung • Durch Umesterung Bildung von Biodiesel • Veresterung mit Schwefelsäure zum Tensid
Fettsäuren Gewinnt man durch Verseifung aus Fetten • Mit Laugen Seifenbildung • Durch Umesterung Bildung von Biodiesel • Veresterung mit Schwefelsäure zum Tensid
Biodiesel – Rapsöl-methylester 1. Fettspaltung mit Lauge; 2. Veresterung mit Methanol
Tensid-Waschaktive Substanz • Polares und unpolares Ende • Beispiel: Schwefelsäurealkylester
Experiment: Bildung eines Tensids Schwefelsäurealkylester Materialien: Fettalkohol (z.B. Dodecanol oder Cetylalkohol), Schwefelsäure H2SO4, RG, Brenner, Schutzbrille Durchführung: • Ca. 1cm hoch ROH ins RG geben • Mit ca. mL H2SO4 versetzen • Vorsichtig erwärmen (30 sec.) • Inhalt in kleines BG mit dest. Wasser geben Beobachtungen:
Experiment: Bildung eines Tensids Beobachtungen: Der Fettalkohol reagiert mit der H2SO4 zum Schwefelsäurealkylester (- Dodecanylester) CH3-(CH2)n-CH2-OH + HO-SO3H CH3-(CH2)n-CH2-O-SO3— + H+ Unpolar polar