620 likes | 718 Views
Die deutsche Handschriftenerschließung vor europäischen und internationalen Herausforderungen Möglichkeiten sekundärer Präsentation in Portalen wie Europeana, CERL etc. Dr. Claudia Fabian Leiterin der Abteilung Handschriften und Alte Drucke. Was? Wohin? Für wen? Wie?
E N D
Die deutsche Handschriftenerschließung vor europäischen und internationalen Herausforderungen Möglichkeiten sekundärer Präsentation in Portalen wie Europeana, CERL etc. Dr. Claudia Fabian Leiterin der Abteilung Handschriften und Alte Drucke
Was? • Wohin? • Für wen? • Wie? • Wie gut? • Wer?
Handschriftenerschließungsdaten (wissenschaftliche Erschließung oder Kurzaufnahmen) • Metadaten für Digitalisate • (Auswahl) bibliografischer Daten (Header) • Administrative Daten • Images • Strukturdaten • Volltexte
Das Projekt Roman de la Rose
Calames (75,000 Aufnahmen von ca. 50 Institutionen)
Digital scriptorium (2,000 Aufnahmen)
For the sheer volume and variety of manuscripts available, there is no equal to TheEuropeanLibrary.orgcollection. You will find manuscripts covering handwritten documents of all kinds from pre-Christian, Classical, medieval and modern times.
Trefferanzeige (Suche in Handschriften-relevanten Nationalbibliotheksangeboten)
Europeana WDL WorldCat CERL-Portal Digital Scriptorium Calames Manus Creator Author Personen Author Scribe Artist Personne physique (mit Index) Nome Title Title Titelstichwort Title Mot du titre Titolo Titre d’oeuvre (mit Index) Subject Topic Subject Schlagwort sujet (mit Index) Place Ort Signatur Shelfmark (Shelfmark search) Segnatura Institution Location Bibliothèque Biblioteche e fondi Date Time Jahr Année Languages Langue Collectivités (mit Index) Famille (mit Index) Provenance Documents illustrés seulement Texts, Images, Videos Sounds Type of item Format
Ausführliche Beschreibung in Manuscripta Mediaevalia
ZEND = Zentrale Erfassungs- und Nachweisdatenbank = internes System zur Verwaltung der Digitalisierung (Datenübernahme aus dem lokalen OPAC) Direktlink sowie URN
Benutzersicht auf die digitalen Sammlungen (Kurzaufnahmen aus dem OPAC)
Verbundkatalog Bayern (Kurztitelaufnahmen für Handschriften) Trefferverknüpfung über SFX
Von hier aus zur gewünschten digitalisierten Beschreibung
lokaler OPAC (Kurztitelaufnahmen) Direktverlinkung zur Katalogbeschreibung
lokaler OPAC (Kurztitelaufnahmen) Direktverlinkung zum Digitalisat
Detaillierte Suchmaske des ZVDD
Trefferanzeige mit Digitalisat
Beschreibung im WorldCat Inklusive dem Link zum Digitalisat
Manus (51.000 Aufnahmen)
Dublin Core Title Creator Subject topic of the ressource Description an account of the ressource (dcterms: table of contents) Publisher entity responsible for making the resource available Contributor wird gesucht und angezeigt wie creator Date (created) – Timeline; (issued - published) Type nature or genre of the resource; europeana type: Text, image, sound, video Format (extent) Dimensionen (medium) (physical medium) Identifier (for the original) Source Related resource from which the described resource is derived in whole or part Language Relation has part: a related ressource that is included either physically or logically in the described source), (has version: edition, adaptation) (Hinweis auf das Digitalisat von Europeana: is shown by/at) Coverage (spatial, temporal) “spatial or temporal topic of the ressource“ (what the resource represents or depicts in terms of space – named place, location, administrative entity) Rights Provenance changes in ownership or custody of the resource since its creation)
2,600 digitised manuscripts Verschiedene Sammlungen in die Suche integrierbar
Zum Vergleich: Suche im CERL-Thesaurus
Europeana Regia Multinationales Projekt von fünf Hauptpartnern aus vier europäischen Staaten: • Bibliothèque nationale de France - BnF und weiteren Bibliotheken (Bibliothèques municipales et universitaires) • Bibliothèque royale de Belgique in Brüssel - KBR • Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel - HAB • Bayerische Staatsbibliothek München - BSB • Biblioteca historica, Universitat de Valencia - BHUV
Erstellen der Images im TIFF- Format, Bereitstellung als JPEGs auf den lokalen Datenbanken, Projektseiten der Partnerbibliotheken und nationalen Angeboten, z.B.: • Gallica und/oder Mandragore • Belgica • Manuscripta Mediaevalia … • Erstellen der Metadaten: • durch Konversion existenter Kataloge (werden im Projektverlauf verbessert und angereichert) • oder per Neukatalogisierung (Tiefenerschließung), in der einer jeden Bibliothek eigenen Sprache(n)
Metadatenformate für die Hss. in EAD, Marc21 oder TEI • Metadaten für die Images (ToCs, etc) in XML • Verfügbarkeit der Metadaten über OAI-Schnittstelle, Harvesting und Aggregation für Europeana via TEL. • Weitere Nachnutzung durch andere Portale (CERL-Portal, Manuscriptorium) • Verfügbarkeit (Übersetzung) eines gemeinsamen Sets an Metadaten in den Sprachen Englisch, Französisch, Deutsch, Spanisch, Niederländisch sowie Katalanisch und Italienisch.
Ursprungsformate MARC21 und MARCxml MODS METS Dublin Core ESE (Europeana Semantic Elements) EDM (Europeana Document Model) TEI CIDOC CRM (für Deutsche Digitale Bibliothek) LIDO (Museen) EAD (Archive, BnF-Handschriften) DILL - Parma - Gabriele Messmer 40
Metadatenformate für die Hss. in EAD, Marc21 oder TEI • Metadaten für die Images (ToCs, etc) in XML • Verfügbarkeit der Metadaten über OAI-Schnittstelle, Harvesting und Aggregation für Europeana via TEL. • Weitere Nachnutzung durch andere Portale (CERL-Portal, Manuscriptorium) • Verfügbarkeit (Übersetzung) eines gemeinsamen Sets an Metadaten in den Sprachen Englisch, Französisch, Deutsch, Spanisch, Niederländisch sowie Katalanisch und Italienisch.
Auch Inhalte werden übersetzt (= H. Schedel)
Koordinatoren des Projektes