100 likes | 252 Views
Abteilung für Erwachsenen- und Berufsbildung. Die Abteilung für Erwachsenen- und Berufsbildung besteht seit September 2002 mit der Berufung von: Univ.-Prof. Mag. Dr. Elke Gruber. Arbeitsschwerpunkte.
E N D
Abteilung für Erwachsenen- und Berufsbildung Die Abteilung für Erwachsenen- und Berufsbildung besteht seit September 2002 mit der Berufung von: Univ.-Prof. Mag. Dr. Elke Gruber
Arbeitsschwerpunkte • Analyse und Gestaltung von Prozessen lebensbegleitender Bildung und Lebenslangen Lernens (LLL) • Erforschung und Gestaltung des Zusammenhangs von Arbeit/Beruf – Bildung/Weiterbildung – Lebenswelt • Analyse und Gestaltung erwachsenengerechter Lernwelten und Lernkulturen (didaktisch-methodische Fragestellungen) Alleinstellungsmerkmal: Professur für Erwachsenen- und Berufsbildung, deshalb: wichtiger Ansprechpartner in Österreich für Forschung und Lehre in den Bereichen Weiterbildung, Berufsbildung und Lebenslanges Lernen (LLL)
Mitarbeiterinnen • Abteilungsleiterin: Univ.-Prof. Mag. Dr. Elke Gruber • Wissenschaftliche Mitarbeiterin: Ass.-Prof. Mag. Dr. Monika Kastner • Administrative Mitarbeiterin (50 %): VB Bettina Karpf • plus laufende Drittmittel geförderte Projektmitarbeiterinnen
Studienzweig Erwachsenen- und Berufsbildung Entwicklung der Studierendenzahlen im Studienzweig
Aktuell betreute Diplomarbeiten an der Abteilung (Gruber/Kastner) 25 Abgeschlossene Diplomarbeiten (Zeitraum 2003 – 2008) 35 Aktuell betreute Dissertationen (Gruber) (Dissertationen österreichweit + Slowenien, Kroatien, Ungarn und Deutschland) 9 Abgeschlossene Dissertationen – Erstgutachten durch Univ.-Prof. Mag. Dr. Elke Gruber (Zeitraum 2003 – 2008) 13
Eingeworbene Drittmittel 2003 – 2006: € 181.000,- seit 2007: € 284.000,- Seit 2005 wurden sechs Projektstellen durch eingeworbene Drittmittel geschaffen. Derzeit sind Mag. Anita Brünner, Mag. Dr. Susanne Huss und Dr. Elisabeth Welzig als Projektmitarbeiterinnen an der Abteilung beschäftigt.
Publikationen (im Zeitraum 2003 – 2008)Gruber, Kastner, Huss, Brünner, Kölbl Gutachten Berufungen und Habilitationen (Gruber) Vorträge auf nationale und internationale Konferenzen 6 60
Kooperationen international in folgenden Ländern bestehen Kooperationen mit Universitäten und Forschungseinrichtungen sowie ERASMUS-Austausch: Deutschland Finnland Kroatien Slowenien Südkorea Ungarn
Perspektiven Master-Studiengang: Master in Lifelong Learning: Erwachsenen- und Berufsbildung (geplant ab WS 2009/2010) Ausbau des Forschungsschwerpunktes „Lebenslanges Lernen – Lebensbegleitende Bildung“ (1 Assistenzprofessur, gem. Entwicklungsplan 2007-2009) Ausbau des Forschungsschwerpunktes „Berufspädagogik: Berufliche und betriebliche Aus- und Weiterbildung“ (1 Assistenzprofessur, gem. Entwicklungsplan 2010-2012) Wissenschaftliche Nachwuchsförderung – Habilitation Kastner: „Bildungsbenachteiligte Erwachsene – Bildungsprozesse ermöglichen, fördern und (selbst)steuern. Stärkung, Selbstbestimmung und Teilhabe durch Grundbildung?“