420 likes | 7.82k Views
Der einfache und der erweiterte Wirtschaftskreislauf.
E N D
Der einfache und der erweiterteWirtschaftskreislauf Julius-Maximilians-Universität WürzburgPhilosophische Fakultät IIInstitut für politische Bildung und SozialforschungSeminar: Wirtschaftliches Grundwissen für den AWT-UnterrichtDozent: Herr Dr. Peter PfriemReferentinnen: Johanna Reck und Conny MorathDatum: 14.12.2009
Gliederung • Überblick • - Hintergründe • - Sektoren • - Ströme 2. Einfacher Wirtschaftskreislauf - Modell - Problematik
3. Erweiterter Wirtschaftskreislauf - Erweiterung der Sektoren → Staat → Kreditinstitute → Ausland - Modell
Überblick • Mitte des 18.Jhdt. entwickelte der Franzose Francois Quesnay ein erstes Modell zum Wirtschaftskreislauf • Warum ein solches Modell? Eine moderne, arbeitsteilige Gesellschaft kommt ohne Gütertausch und Geldströme nicht aus. Diese Beziehungen zwischen den einzelnen Wirtschaftssubjekten sollen übersichtlich dargestellt werden!
Die einzelnen Wirtschaftssubjekte werden zu Sektoren zusammen gefasst: • Haushalte (H) • Unternehmen (U) • Ausland (A) • Staat (S) • Kreditinstitute (K)
Tauschmittel werden zu Strömen zusammengefasst: • Güterstrom (Dienstleistungen, Waren, Arbeitsleistung...) • Geldstrom
2. Einfacher Wirtschaftskreislauf Konsumabgaben Güter U H Arbeit, Boden, Kapital Lohn, Gewinne
Probleme bei diesem Modell: • Nur Haushalte und Unternehmen werden beachtet. Staat und Ausland bleiben außen vor. • Man nimmt an, dass Haushalte nicht sparen unrealistisch
3. Erweiterter Wirtschaftskreislauf • Bestehendes Modell wird um drei Sektoren erweitert: • Staat • Kreditinstitute • Ausland
Wirtschaftssektor Staat • Zum Sektor Staatgehören der Bund, die Länder, die Kommunen • Er stellt den Unternehmen und Haushalten seine Staatsleistungen zur Verfügung und finanziert sich aus Steuern, Abgaben und Gebühren
s Subventionen, Konsumausgaben Transferzahlungen, Löhne Steuern U H
Wirtschaftssektor Kreditinstitute • Private Haushalte konsumieren nicht ihr gesamtes Einkommen, sondern sparen auch. • Unternehmen müssen investieren. Deshalb sparen auch sie.
S Kredite Zinsen U H Kredite Zinsen Zinsen K Geldanlagen
Wirtschaftssektor Ausland • Ausland:alle Wirtschaftseinheiten, welche ihren Sitz außerhalb der BRDhaben und mit denen die inländischen Wirtschaftssektoren über Import- und Exportbeziehungen in ökonomischer Interaktion stehen
A Konsumgüter Importgüter, Exportzahlungen Konsum Exportgüter, Importzahl- ungen Faktorleistungen und Konsum Ersparnis Zinsen U K H Kredite Ersparnisse Faktoreinkommen, Güter Zinsen Kredite Steuern Transferzahlungen S Güterkäufe u Subventionen Steuern
Literaturliste • Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.): Das Lexikon der Wirtschaft, Bonn 2008, S.55-57. • Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.): Pocket Wirtschaft, Bonn 2006, S.118-119. • Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.): Wirtschaft heute, Bonn 2009, S.42-43. • Heiring, Werner / Dr. Lippens, Walter: Im Kreislauf der Wirtschaft, Köln 1999, S.31-34.