1 / 40

25. September 2014 Mag. Wolfgang Laskowski

SROI – Social Return on Investment Ein Modell zur Darstellung des gesellschaftlicher Mehrwert von Unterstützter Beschäftigung?. 25. September 2014 Mag. Wolfgang Laskowski. SROI – Varianten seit 1980er Jahre. Social measures and performance metrics (M. Moss, 1973)

Download Presentation

25. September 2014 Mag. Wolfgang Laskowski

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. SROI – Social Return on Investment Ein Modell zur Darstellung des gesellschaftlicher Mehrwert von Unterstützter Beschäftigung? 25. September 2014 Mag. Wolfgang Laskowski

  2. SROI – Varianten seit 1980er Jahre • Social measuresandperformancemetrics (M. Moss, 1973) • Cost-effectiveness, a primer (Henry M. Levin, 1983) • REDF Roberts Enterprise Development Fund (Jed Emerson et al., ab 1997) • Community SROI (Betty J. Richmond et al., 1998) • SROI forpublicservices (Philips, 1998) • ETP – Returns on Employment Training Programs (Dennis K. Benson, 1999) • SROI (Scholten/Franzen, 1999) • SROI (thesroinetwork, ab 1999) • nef SROI (new economy foundation, ab 2002) • Double bottom line ventures (Rockefeller Foundation, 2003) • Social Impact Assessment (GSVC, o.J.) • SIA toolkit (Social Inclusion, o.J.)

  3. SROI-Meta-Analyse(CSI Heidelberg 2013) Quelle: Krlev, Gorgi; Münscher, Robert; Mülbert, Katharina (2013): Social Return on Investment (SROI): State-of-the-Art andPerspectives. A Meta-Analysis of practice in Social Return on Investment (SROI) studies published 2002-2012. Internet: https://www.csi.uni-heidelberg.de/downloads/CSI_SROI_Meta_Analysis_2013.pdf [8.9.2014].

  4. SROI – 6 Studien vonLaskowski & Loidl (a) • BAN – Beratung, Arbeit, Neubeginn • SÖB Sozialökonomischer Betrieb: Beschäftigung Langzeitarbeitsloser • Steiermark, 2003 und 2009/2010 • Chance B – “Hausmaster”-Projekt • Organisationseinheit von Chance B, Beschäftigungsprojekt im Behindertenwesen • Steiermark, 2005/2006 • Wohnplattform Steiermark • Obdachlosenhilfe; extramurale, psychiatrienahe Leistungen • Steiermark, 2008-2010

  5. SROI – 6 Studien vonLaskowski & Loidl (b) • Arge Chance • SÖB • Niederösterreich, 2009-2010 • ArtegraWerkstättengGmbH • GeschützteWerkstättefür Menschen mitBehinderung • Oberösterreich, 2007-2010 • VereinERfA – ErfahrungfürAlle • Sozialarbeit, Betreuung, stundenweiseBeschäftigung, Schulung, Casemanagement, Integration in den Arbeitsmarkt • Steiermark, seit April 2011

  6. SROI-AnalyseModelllogik und Arbeitsschritte SROI – Analyse

  7. Unternehmensbewertung Zukunftsorientiertes Verfahren (Discounted Cash-Flow-Methode, WACC) Betriebswirtschaftliche Steuerung (Analyseebene Betrieb/Organisation/Projekt) Kostenrechnung Investitionen werden Erträgen (gesellschaft., individuellen) Rückflüssen gegenübergestellt Sozialökonomische Wertschöpfung: Wie effizient (rentabel) setzt das Unternehmen das Kapital ein? SROI – Modellgrundlagen und Ausgangspunkt

  8. Gibt es so etwas wie Rentabilität in der Sozialen Arbeit? z.B. Verringerung von Transferleistungen, Risiken, Folgekosten in € bewerten finanzierendeStelle („Investitionen“) NPO Social Profit freie Träger Leistung fürStakeholder WirkungenaufStakeholderin € WirkungenaufStakeholder € z.B. Steuern, gesetzliche Sozialabgaben

  9. SROI-Methode - Arbeitsschritte

  10. Zielsetzung und Anspruchsgruppen (1) • Welche Zielsetzung wird verfolgt? Warum soll das Projekt gerade jetzt durchgeführt werden? • Wer soll die Ergebnisse der SROI-Analyse bekommen? • Für welchen Aufgabenbereich wird die SROI-Analyse gemacht? • Welcher Zeitraum soll betrachtet werden? • Wird eine ex-ante oder eine ex-post-Analyse durchgeführt?

  11. Zielsetzung und Anspruchsgruppen (2) • Welche Anspruchsgruppen werden in die SROI-Analyse mit einbezogen? • Wie sollen Anspruchsgruppen einbezogen werden?

  12. Wirkmodell entwickeln (1) • Eingaben (Inputs) identifizieren und bewerten • Outputs identifizieren und beschreiben • „harte“ und „weiche“ Leistungswirkungen (outcomes) identifizieren • Indikatoren zur Erfassung der Leistungswirkungen entwickeln • Daten sammeln • Effektdauer einschätzen • Monetarisierung der Leistungswirkungen • Szenarien entwickeln

  13. WirkdimensionenHandlungsfeld SupportedEmployment – Stakeholder: Klienten/-innen(Beyer/Robinson 2009, Schneider, 2003,) Arbeit, Einkommen Selbständigkeit Schulabschluss, Ausbildung Wohnen Beschäftigbarkeit Soziales Netzwerk und Beziehungen Körperliche Gesundheit Psychische Gesundheit Umgang mit Geld, Verschuldung Mobilität Lebensqualität

  14. Wirkungen nachweisenOutput – Outcome – Impact sozialer Dienste Blindleistung Verschiebungen Zurechenbarkeit Leistungsabnahme Rauscher, O.; Schober, Ch.; Millner, R.(2012): Social Impact Measurement und Social Return on Investment (SROI)-Analyse. Wirkungsmessung neu? Working Paper. Wien. Internet: http://www.wu.ac.at/npo/competence/appliedresearch/leistungsportfolio/working_paper_social_impact_measurement_vs_sroi-analyse.pdf [8.9.2014].

  15. Wirkungen bewerten • Monetarisierung • Statistiken öffentlicher Stellen, Marktforschung, Unternehmensberatungen etc. • Forschungsergebnisse von Universitäten, Fachhochschulen • Eigene Dokumentationen der sozialen Dienstleistungsorganisation • Interviews, Fragebögen, Fokusgruppen, Workshops • Willingness-to-pay • Ähnliche Güter (Marktpreise), „proxy“ • Reisekosten/-bereitschaft, um bestimmte Dinge zu erhalten • Durchschn. Haushaltsausgaben • VOIS-Datenbank (www.wikivois.org)

  16. SROI-KalkulationBlended Value Concept in 6 Schritten

  17. SROI – Analyse im Verein ERfA Graz SROI – Das Modell in einem praktischen Beispiel

  18. Aufgabenfelder • Sozialintervention • Stundenweise Beschäftigung • Einzelfallhilfe in der Sozialinterventionsstelle • Hauptwohnsitzbestätigungen • Sozialwerkstatt • Gemeinnütziges Beschäftigungsprojekt • Kompetenztraining und Arbeitserprobung • Schulungen • Gruppen- und Einzelcoaching • Transitdienstverhältnisse • Begleiteter Wiedereinstieg • „Soziallotsen“

  19. Wirkmodell • Marktpreise für die erbrachten Dienstleistungen • Wegfall von Transferleistungen (AL, Mindestsicherung) für Transitarbeitskräfte (TAK) (ca. € 550,00 pro Person und Monat) • MWSt. aufgrund des Einkommenszugewinn für TAK und Schlüsselkräfte (SK) (Konsum) • USt. durch Ausgaben der Organisation in die Region (Materialeinkäufe) • Einkommenssteuern auf Einkommen der SK • gesetzliche Sozialabgaben

  20. Umsätze und Kostenstruktur

  21. Sensitivitätsanalyse (1) • Variante 1: Berechnung ohne Berücksichtigung des Wegfalls von Transferleistungen • Variante 2: Berechnung unter Berücksichtigung des Wegfalls von Transferleistungen • Variante 3: Berechnung unter Berücksichtigung des Wegfalls von Transferleistungen und Dienstleistungen zu „Marktpreisen“. • Variation der Zinssätze

  22. Berechnungsvariante 1

  23. Berechnungsvariante 2

  24. Berechnungsvariante 3

  25. Sensitivitätsanalyse (2)

  26. SROI in der Praxis – Was bringt´s? SROI – Bilanz

  27. Soziale Verantwortung – Effektiv und effizient investieren • Soziale Inklusion: Sozialer Deprivation durch Leistungen entgegenwirken • Wirksamkeit: Leistungen effektiv und effizient organisieren • Transparenz: Verwendung öffentlicher Mittel offen legen • Wissenschaftliche Forderungen: Modelle, Daten, Ressourcen weiter entwickeln

  28. Was kann mit „tool“ passieren? • Betroffene “erkennen” Leistungs- und Wertschöpfungsprozesse • Reflexives und sozialökonomischintegriertesHandlungswissensteigertbetrieblicheLeistung • BetroffeneformulierenZieleselbst und bleiben (werden) Prozesseigner • Interessenslagenwerdentransparenter – Investments und Returns fallen (meist) in unterschiedlichenBereichen an • Gesteigertes “Selbstbewusstsein” sozialerDienstleistungsorganisationen (Nachweis der sozialenWertschöpfung) • KommunikationsmöglichkeitmitStakeholdern (Analyse, Ergebnisse) • SROI istkeinGarantfür “den Erfolg”

  29. KennzahlenfokussierteBetrachtungsweise Gefahr des Creaming-off NachweisüberEffektgröße und Zurechenbarkeit der Wirkungenschwierig Überblick, Gesamtbildkannverlorengehen Vergleichbarkeit – gewünscht? möglich? MangelndeAnerkennung des SROI beiöffentlichenFinanzgeber/innen Kritische Betrachtungsweise

  30. Was kannein “tool”? – Aktivtesten

  31. SROI SozialeDienstleistungsorganisationen schaffensozialenMehrwert. www.redf.org www.sroi.at

  32. Mag. Wolfgang Laskowski L.QUADRAT InstitutfürSozialforschung, Evaluation und Unternehmensberatung Rösselmühlgasse 12/25, 8020 Graz www.lquadrat.at FH-Prof. Dr. Rainer Loidl FH JOANNEUM University of Applied Sciences Campus EggenbergerAllee 11, 8020 Graz www.fh-joanneum.at Social Return on Investment (SROI)

  33. SROI – in Österreich • LQUADRAT/FH Joanneum(www.lquadrat.at/www.fh-joanneum.at/sam) • Nonprofit-Competence-Center (http://www.wu.ac.at/npo/competence/en) • Weitere: Fachhochschule Linz; graue Literatur, eine Vielzahl von zum Teil unveröffentlichten Studien.

  34. SROI – in Deutschland • CSI Heidelberg (https://www.csi.uni-heidelberg.de/index.html) • XIT (http://www.xit-online.de/) • Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt (http://www.ku.de/swf/) • iqconsult (http://iq-consult.com/)

  35. SROI – international • The SROI Network (http://www.thesroinetwork.org/) (UK) • Nef - New Economics Foundation (http://www.neweconomics.org/) (UK) • SVT-Group (http://svtgroup.net/) (US) • Scholten & Partners (http://www.peterscholten.com/) (NL) • Socia e-valuator (Software) (www.socialevaluator.eu) (NL)

  36. Arvidson, M., & Lyon, F. (2013): SocialImpact Measurement and Non-profit Organisations: Compliance, Resistance, andPromotion. VOLUNTAS: International Journal of Voluntary and Nonprofit Organizations, S. 1-18. Krlev, G.; Münscher, R.; Mülbert, K.(2013): Social Return on Investment (SROI): State-of-the-Art andPerspectives. A Meta-Analysis of practice in Social Return on Investment (SROI) studies published 2002-2012. Internet: https://www.csi.uni-heidelberg.de/downloads/CSI_SROI_Meta_Analysis_2013.pdf [8.9.2014]. Kehl, K., Then, V., & Münscher, R. (2012): Social Return on Investment: Auf dem Weg zu einem integrativen Ansatz der Wirkungsforschung. In H. K. Anheier, A. Schröer & V. Then (Eds.), Soziale Investitionen: Interdisziplinäre Perspektiven (S. 313-331). Wiesbaden: VS Verlag. Rauscher, O.; Schober, Ch.; Millner, R.(2012): Social Impact Measurement und Social Return on Investment (SROI)-Analyse. Wirkungsmessung neu? Working Paper. Wien. Internet: http://www.wu.ac.at/npo/competence/appliedresearch/leistungsportfolio/working_paper_social_impact_measurement_vs_sroi-analyse.pdf [8.9.2014]. Laskowski, W.; Loidl, R.(2011): SROI als Modell einer Wertschöpfungsbilanz in sozialwirtschaftlichen Unternehmen. In: Wirkungsorientierung und Wertschöpfung – Zukunftsthemen der Sozialwirtschaft. INAS-Fachtagung 2011, Linz. SROI – Literaturliste (1)

  37. SROI – Literaturliste (2) Nicholls, J., Lawlor, E., Neitzert, E., & Goodspeed, T. (2009): A guide to Social Return on Investment. London: Office of the Third Sector, The CabinetOffice. Loidl, R.; Laskowski, W. (2008): Social Return on Investment (SROI) – Ein Vergleich von Modellen zur Darstellung sozialer und ökonomischer Leistungen in sozialen Diensten. In: Steuerung und Kontrolle in Nonprofit-Organisationen. 8. Colloquium der NPO-Forscher im deutschsprachigen Raum. Johannes Kepler Universität Linz, 17.-18. April 2008. Eine Dokumentation. Herausgegeben von Reinbert Schauer, Bernd Helmig, Robert Purtschert und Dieter Witt. Schriftenreihe Public & Nonprofit Management. Herausgegeben von R. Schauer. Linz: Trauner Verlag Universität. S. 379-396. Loidl-Keil, R. (2008): Soziale Dienste sind keine „Non-profit-Organisationen“. Sozialökonomische Wertschöpfungsprozesse zwischen Werkzeugdenken und Komplexitätsbewahrung am Beispiel des SROI (Social Return on Investment). In: soziales_kapital wissenschaftliches journal österreichischer fachhochschul-studiengänge soziale arbeit, Nr. 1 (2008), 10 Seiten. http://www.soziales-kapital.at/index.php/sozialeskapital/article/view/58/62 Laskowski, W.; Loidl-Keil, R. (2005): SROI – Social Return on Investment. Methodology. REDF Roberts Enterprise Development Fund. San Francisco: 2002. Übersetzung ins Deutsche www.sroi.at

  38. SROI – Literaturliste (3) Loidl-Keil, R.; Laskowski, W. (2004): Zahlung gegen Wertschöpfung. Eine erste Erfahrungsbilanz zum SROI – Social Return on Investment in Österreich. In: Kontraste, Presse- und Informationsdienst für Sozialpolitik. Nummer 9, November 2004. S. 25-27. Laskowski, W. ; Loidl-Keil, R. (2004): SROI – Social Return on Investment in einem Sozialen Integrationsunternehmen. Unveröffentlichter Projektbericht. 2004. Loidl-Keil, R. ; Laskowski, W. (2003): SROI – Ein Konzept zur sozio-ökonomischen Bewertung sozialer Unternehmen. In: Kontraste, Presse- und Informationsdienst für Sozialpolitik. Nummer 7, September 2003. Olsen, S., & Lingane, A. (2003): Social return on investment: Standard guidelines Working Paper Series: Center for Responsible. Business, UC Berkeley. Emerson, J., Wachowicz, J., & Chun, S. (2000): Social return on investment: Exploring aspects of value creation in the nonprofit sector. The Box Set: Social Purpose Enterprises and Venture Philanthropy in the New Millennium, 2, S. 130-173. REDF. (1996). SROI Methodology. San Francisco: Roberts Enterprise Development Fund. www.sroi.at

  39. Literatur „supportedemployment“ Beyer, S.; Robinson C. (2009): A Review of the Research Literature on Supported Employment. A report for the cross-Government learning disability employment strategy team. Internet: http://www.researchonline.org.uk/sds/search/download.do%3Bjsessionid=9CDC74BFF86CE150803D04C9331AB05F?ref=B12586 [8.9.2014]. Schneider, J. (2003): IsSupportedemploymentcosteffective? A review. In: International Journal ofPsychosocial Rehabilitation. 7, S. 145-156. www.sroi.at

More Related