1 / 21

Leben im Kloster – Oase des Geistes

Leben im Kloster – Oase des Geistes. Eine Projektpräsentation von Gregor Immanuel Stuhlpfarrer und Johannes Thonhauser. Aufbau der Präsentation. Allgemeine Vorüberlegungen Rahmenbedingungen und Vorbereitung Konkreter Stundenablauf der Vorbereitungsphase Die Tage im Kloster Reflexion.

gordon
Download Presentation

Leben im Kloster – Oase des Geistes

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Leben im Kloster – Oase des Geistes Eine Projektpräsentation von Gregor Immanuel Stuhlpfarrer und Johannes Thonhauser

  2. Aufbau der Präsentation • Allgemeine Vorüberlegungen • Rahmenbedingungen und Vorbereitung • Konkreter Stundenablauf der Vorbereitungsphase • Die Tage im Kloster • Reflexion

  3. Allgemeine Vorüberlegungen • Grundidee: Nach einer Vorbereitungsphase im Unterricht sollen die SchülerInnen unmittelbaren Einblick ins Leben im Kloster bekommen und drei Tage mit den Mönchen leben. • Als exemplarisches Kloster dient uns die Benediktinerabtei Seckau.

  4. Allgemeine Vorüberlegungen • Teilnehmende Fächer: Religion und Geschichte • Altersstufe: eine 6. Klasse AHS bzw. 2. Klasse BHS • Zeit: insgesamt 3 Wochen, z.B. im Mai, davon: • 2 Wochen Vorbereitung (im Idealfall 8 Schulstunden) • 3 Tage (z.B. Donnerstag bis Samstag, mit 2 Nächtigungen) Leben im Kloster • 1 bis 2 Schulstunden Reflexion

  5. Allgemeine Vorüberlegungen • Ziele des Projektes • Kognitiver Lerneffekt: • Die Bedeutung von Klöstern für Kultur, Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft früher und heute. • Formen des Mönchtums, ihre Entwicklung am Beispiel Seckau. • Sozialer Lerneffekt: • Kommunikations- und Präsentationsfähigkeiten • Teamwork, Konfliktmanagement • Stärkung des Klassenklimas durch gemeinsame Aktivitäten • Emotionaler Lerneffekt: • Kennen lernen von Möglichkeiten der spirituellen Lebensgestaltung. • Eintauchen in eine (vermutlich) fremde Welt- und Lebensanschauung und Akzeptanz dieser. • Motivation zur Reflexion auf eigenes spirituelles Leben

  6. Rahmenbedingungen & Vorbereitung • Beginn der Vorbereitungen (am Anfang des Sommersemesters): • Klärung der Formalitäten mit der Direktion • Absprache mit den betroffenen Personen des Lehrkörpers • Kontaktaufnahme mit dem Kloster selbst bezüglich des Organisatorischen: • Verpflegung • Unterbringung • Kontaktperson etc.

  7. Konkreter Stundenablauf • Hinführung zum Thema (in etwa ein bis zwei Schulstunden) • Brainstorming der SchülerInnen: Was verbinde ich mit dem Kloster (alles ist erlaubt, also positive, negative oder gleichgültige Assoziationen) • Film zum Thema Kloster (z.B. Universum spezial, div. Kreuz und Quer oder Ähnliches) • Erste allgemeine Informationen zum Thema (z.B. Klöster in Graz bzw. der Steiermark etc.)

  8. Konkreter Stundenablauf • Vertraut machen mit dem Projekt (in etwa dritte Schulstunde) • Organisatorischer Ablauf • Ziele • Kostenpunkt • Zeitraum • Gruppeneinteilung • Informationen für die Eltern • Etc.

  9. Konkreter Stundenablauf • Gruppenarbeit (in etwa vierte bis sechste Schulstunde) • Ziel: Fünf Gruppen sollen gebildet werden (in der Regel zu vier bis fünf SchülerInnen). • Jede Gruppe bekommt ein Schwerpunktthema. • Die Gruppen bekommen lediglich Inputs und zentrale Fragestellungen, die Vorgehensweise und Informationsbeschaffung muss selbst organisiert werden. • Dieses Thema soll inhaltlich aufbereitet werden und im Kloster in Gesprächen mit den Klosterbrüdern um deren konkrete Erfahrung angereichert werden.

  10. Konkreter Stundenablauf • Gruppenarbeit • Die Präsentation soll am letzten Abend im Kloster (zur Motivationssteigerung wenn möglich im Beisein der Brüder) erfolgen. • Sie soll in etwa eine halbe Stunde dauern, medial unterstützt sein (z.B. Powerpoint, Plakatgestaltung etc.) und konkreten Bezug zur Abtei Seckau haben.

  11. Konkreter Stundenablauf • Gruppenarbeit: Themenschwerpunkte 1. Die Entstehung des christlichen Mönchstum und seine Verbreitung Zentrale Fragestellungen: • Welche Gründe gibt es für die Entwicklung des Mönchtums? • Wo traten erstmals Mönchsorden auf und wie verbreiteten sie sich? • Vergleiche die christlichen Mönchsorden mit Orden anderer Religionen. Mögliche Vorgehensweise: • Recherche im Internet, in Lexika, Bibliotheken etc. • Informations- und Präsentationsstrukturierung

  12. Konkreter Stundenablauf • Gruppenarbeit: Themenschwerpunkte 2. Verschiedene Ordensformen und deren spezifische Ausprägungen Zentrale Fragestellungen: • Befasse dich mit folgenden Orden in Bezug auf deren klösterliches Leben mitsamt deren Ordensregeln: Franziskaner, Dominikaner, Zisterzienser und Karmeliter • Beschäftige dich speziell mit deren Tagesablauf und deren inhaltlichen Ausrichtungen (karitativ, kontemplativ) Mögliche Vorgehensweise: • Recherche im Internet und diversen Lexika • Kontaktaufnahme mit einzelnen Ordensangehörigen • Informations- und Präsentationsstrukturierung

  13. Konkreter Stundenablauf • Gruppenarbeit: Themenschwerpunkte 3. Ordensregeln und Tagesablauf in einem Kloster Zentrale Fragestellungen: • Befasse dich mit den Ordensregeln des hl. Benedikt • Was bedeuten Begriffe wie „Spiritualität“ und „ora et labora“ für Mönche eines Benediktinerklosters? • Zeichne des Tagesablauf eines Benediktinerkloster genau nach. Mögliche Vorgehensweisen: • Recherche im Internet etc. • Kontaktaufnahme mit adäquaten Institutionen • Informations- und Präsentationsstrukturierung

  14. Konkreter Stundenablauf • Gruppenarbeit: Themenschwerpunkte 4. Soziales Engagement bestimmter Orden und gesellschaftliche Relevanz damals und heute Zentrale Fragestellungen: • Welche Orden sind karitativ tätig? • In welcher Form geschieht dies und wie sind solche sozialen Einrichtungen organisiert? • Wo finden sich in der Steiermark (speziell in Graz) solche Einrichtungen? Mögliche Vorgehensweise: • Erste Infos aus dem Internet • Kontaktaufnahme mit den Einrichtungen, Interviews etc. • Informations- und Präsentationsstrukturierung

  15. Konkreter Stundenablauf • Gruppenarbeit: Themenschwerpunkte 5. Die Bedeutung des Klosters für Wirtschaft, Wissenschaft und Kultur einst und heute. Zentrale Fragestellungen: • Entwicklung der Klöster im Mittelalter zu kulturellen Zentren • Wie war diese Entwicklung in Österreich, speziell in der Steiermark • Kulturelle Aktivitäten von Klöstern heute (z.B. Ausstellungen, Musikfestspiele etc.) • In welchen Wirtschaftssektoren spielen Klöster eine Rolle? Konkrete Beispiele in der Steiermark Mögliche Vorgehensweise: • Erste Infos aus dem Internet • Kontaktaufnahme mit den Klöstern, Interviews etc. • Informations- und Präsentationsstrukturierung

  16. Konkreter Stundenablauf • Vertiefung des Themas anhand des Beispiels Seckau (in etwa 7. und 8. Schulstunde) • Biographie Benedikts von Nursia und seine berühmte „Regula Benedicti“ • Der Nonnenorden der Benediktinerinnen und seine Geschichte mitsamt Ausbreitung • Historische Entwicklung und Verbreitung des Benediktinerordens • Geschichte des Benediktinerklosters Seckau • Heutige Bedeutung, wie viele Mönche, welche Aufgaben etc.

  17. Die Tage im Kloster • Donnerstag • Vormittag: Anreise, Zimmerbezug, Hausordnung etc. • Mittagessen • Zeit zum selbständigen Umsehen • Gespräch mit einer Kontaktperson (z.B. Abt) • Besichtigung eines Teils des Areals und der Einrichtungen (z.B. Turm, Schule, Kirche) • Teilnahme an der Vesper • Abendessen • Film (z.B. Der Name der Rose)

  18. Die Tage im Kloster • Freitag • Teilnahme an der Laudes • Frühstück • Stationenbetrieb: die Gruppen holen sich spezifische Infos für ihre Arbeit von einzelnen Mitbrüdern • Besuch der Ausstellung • Mittagessen und Zeit zur freien Verfügung • Arbeit am Projekt und der Präsentation • Vesper und Abendessen • Projektpräsentation vor der Klostergemeinschaft

  19. Die Tage im Kloster • Samstag • Laudes • Frühstück • Zusammenpacken und Abreise

  20. Reflexion • Feedbackaufsatz, eventuell in Form eines gemeinsamen Briefes an die Klosterbrüder • Was hat mich beeindruckt? • Was war für mich total fremd? • Was war für mich erschreckend/abstoßend? • Was hätte ich mir nie vorstellen können? • Gab es Eindrücke, die vielleicht Einfluss auf meine zukünftige Lebensgestaltung haben werden? • Anschließend, wenn gewünscht, Möglichkeit zur Diskussion

  21. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

More Related