150 likes | 282 Views
Lernkontrolle «Gletscher». Anleitung. Pro Bildseite ist eine Legende zu gletscherkundlichen Phänomenen zu verfassen (in den freien Platz hineinschreiben). Es kommen jeweils bis zu 5 Phänomene vor, die zu benennen und bearbeiten sind. Für jedes soll notiert werden: der korrekte Fachbegriff
E N D
Anleitung • Pro Bildseite ist eine Legende zu gletscherkundlichen Phänomenen zu verfassen (in den freien Platz hineinschreiben). Es kommen jeweils bis zu 5 Phänomene vor, die zu benennen und bearbeiten sind. Für jedes soll notiert werden: • der korrekte Fachbegriff • eine Kurzerklärung (Entstehung, Wirkung etc.). • Für jedes Phänomen soll eine entsprechende Zahl ins Foto eingetragen werden, damit die Zuordnung der Legendentexte zum Foto eindeutig ist. • Unten auf der Seite soll angekreuzt werden, ob man das Akkumulations- oder das Ablationsgebiet sieht oder beides. Die Entscheide sollten relativ klar sein; es geht hier nicht um Spitzfindigkeiten. Die folgende Folie dient als Beispiel. • Später erfolgt eine Korrektur dieser Eintragungen durch eine andere Gruppe der Klasse (die Lehrperson wird eine mögliche Lösung vortragen). • Bewertung • Keine Punkte bei fehlender Zahl im Bild! • Pro richtiger Fachbegriff => 1P • Pro richtige Kurzerklärung => 1P • Pro richtige Entscheidung unten auf der Seite => 1P
Beispiel • Es geht nur um den Bildteil im Vordergrund. • 1 Mittelmoräne: Sie beginnt weiter gletscheraufwärts, wo zwei Teile dieses Gletschers um einen Felsvorsprung herum fliessen. Aus der eisfreien Felspartie fallen Felsblöcke auf den Gletscher und werden vom Eis mitgetragen. 1 Auf der nächsten Folie geht es los!
1 • Beide Bilder stammen vom gleichen Gletscher (oben: Flugaufnahme). • 1 • _________________________________ • 2 • _________________________________ • 3 • _________________________________ • 4 • _________________________________ • 5 • _________________________________
2 • Es geht nur um den Bildteil unter bzw. vor den Bergsteigern, nicht den Hintergrund. • 1 • _________________________________ • 2 • _________________________________
3 • 1 • _________________________________ • 2 • _________________________________
4 • 1 • _________________________________
5 • 1 • _________________________________ • 2 • _________________________________
6 • 1 • _________________________________ • 2 • _________________________________ • 3 • _________________________________ • 4 • _________________________________ • 5 • _________________________________
7 • 1 • _________________________________ • 2 • _________________________________
8 • 1 • _________________________________ • 2 • _________________________________
9 • 1 • _________________________________ • 2 • _________________________________
10 • Das besondere Rätsel zum Schluss... • 1 • _________________________________
Quellen: • Bilder 8, 9: Michael Hambrey • Alle anderen: Jürg Alean • «Glaciers online» http://www.glaciers-online.net