110 likes | 190 Views
Einführung in das Kurzreferat. Marianne Grove Ditlevsen Wirtschaftsuniversität Aarhus. Kurzreferat (Abstract).
E N D
Einführung in das Kurzreferat Marianne Grove Ditlevsen Wirtschaftsuniversität Aarhus
Kurzreferat (Abstract) Das Kurzreferat gibt kurz und klar den Inhalt des Dokuments wieder. Das Kurzreferat soll informativ ohne Interpretation und Wertung [...] und auch ohne die Originalvorlage verständlich sein. [...] Es müssen nicht alle Inhaltkomponenten des Dokuments dargestellt, sondern es können auch diejenigen ausgewählt werden, die von besonderer Bedeutung sind. (DIN 1426, Abs. 3.5) HA-int., TYSK, 2. semester
Inhaltsverzeichnis Auszug Zusammenfassung Annotation Kurzreferat (Abstract) Sammelreferat Rezension und Sammelrezension Literaturbericht Hauptformen von InhaltsangabenDIN 1426, Abs. 3 HA-int., TYSK, 2. semester
Verwendung des KurzreferatsDIN 1426, Abs. 6 • Feststellung von Relevanz • Informationsgewinn • Verwendung für die Volltext-Recherche • Verwendung in Primärdokumenten • Verwendung in Informationsdiensten HA-int., TYSK, 2. semester
Merkmale […] des KurzreferatsDIN 1426, Abs. 4.1 • Vollständigkeit • Genauigkeit • Objektivität • Kürze • Verständlichkeit HA-int., TYSK, 2. semester
Der Weg zum Kurzreferat- das Drei-Phasen-Modell - • Arbeiten mit dem AT • Arbeiten mit dem ZT (= Kurzreferat) • Korrektur HA-int., TYSK, 2. semester
Arbeiten mit dem AT • AT durchlesen mit dem Ziel, den Inhalt des Textes zu verstehen (Thema / Themen und Funktion/-en des Textes erkennen) • Text analysieren mit dem Ziel, den Aufbau des Textes zu erkennen. Die wichtigsten Informationen im Text markieren. Abschnitte aus Informationsblöcken bilden, evtl. mit Überschriften versehen. • Informationen über Autor, Textsorte, Textfunktion, Medium, Überschrift, Datum und Hauptthema in einem Satz erfassen. HA-int., TYSK, 2. semester
Beispiel In ihrem Kommentar ”Von den wahren Haider-Machern” in der Tageszeitung ”Der Standard” vom 14. Januar 2000 beschäftigt sich Katharina Krawagna-Pfeifer mit den Regierungsverhand-lungen zwischen SPÖ und ÖVP in Österrreich HA-int., TYSK, 2. semester
Arbeiten mit dem ZT • Zweck und Zielgruppe des Kurzreferats definieren und die relevanten Informationen aussuchen • Disposition aufstellen • ZT zweck- und zielgruppenorientiert formulieren. Eigene Wörter verwenden, Zitate möglichst vermeiden, Fachtermini beibehalten, Details auslassen. HA-int., TYSK, 2. semester
Korrektur • Inhalt • Informationswahl? • zweck- und zielgruppenorientiert? • Struktur? • Sprache • Morphologie / Wortendungen (Kongruenz, Kasus) • Topologie / Wortstellung, Punktuation • Wortwahl HA-int., TYSK, 2. semester
Vorbereitung für KW 9 • Lesen Sie den Artikel Fünf Weise tadeln die Regieren sowie das Kurzreferat des Artikels (TS: D). • Unterziehen Sie das Kurzreferat der dritten Phase (der Korrekturphase). HA-int., TYSK, 2. semester