1 / 28

Die fachlichen Anforderungen der StB -Prüfung und die optimale Vorbereitung

Die fachlichen Anforderungen der StB -Prüfung und die optimale Vorbereitung. Univ.Prof . MMag . Dr. Klaus Hirschler, StB. Agenda. A. Fachliche Anforderungen B. Aufbau der StB -Prüfung Vorbereitung schriftliche Prüfung (dargestellt am Beispiel der BWL)

gratia
Download Presentation

Die fachlichen Anforderungen der StB -Prüfung und die optimale Vorbereitung

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Die fachlichen Anforderungen der StB-Prüfung und die optimale Vorbereitung Univ.Prof. MMag. Dr. Klaus Hirschler, StB

  2. Agenda A. Fachliche Anforderungen B. Aufbau der StB-Prüfung • Vorbereitung schriftliche Prüfung (dargestellt am Beispiel der BWL) • Vorbereitung mündliche Prüfung

  3. A. Fachliche Anforderungen • Vielfalt der beruflichen Herausforderung • hohes Niveau • Fächerübergreifendes Denken erforderlich • Prüfungsbeispiel 1 (Investitionsrechnung): Leasing • Prüfungsbeispiel 2 (Bilanzierung): fremdfinanzierte Anschaffung

  4. B. Aufbau der StB-Prüfung • Zwei schriftliche Prüfungen • Abgabenrecht (5 Teilgebiete) • BWL (6 Teilgebiete) • Mündliche Prüfung

  5. C. Vorbereitung schriftliche Prüfung • Ideale Vorbereitung abhängig von Vorwissen aus Studium und beruflicher Praxis • Ausbildungsprogramm der Akademie Vorstufe: Starterpaket • Fachkurse • Beispielkurse • Prüfungstraining

  6. Unterstützung durch Akademie • Top-Vortragendevon Universitäten, Finanzverwaltung und Berufsstand • berufsbegleitende, urlaubschonende AusbildungBlockkurse (Wochenende, auch Juli/August) • Kleine Gruppengrößen • Skripten, Literaturempfehlungen, Musterklausuren • Abstimmung Vortrags- mit Prüfungsstoff (Lehrplan mit ABC-Analyse) • Jahres-Kursprogramm

  7. Starterpaket (kein/wenig Vorwissen)

  8. Fachkurs Beispielkurs • Fachkurs (Vorbereitungsphase 1) • Theorie: strukturierte Aufbereitung • Beispiele: praxis- und klausurrelevante Übungsbeispiele • Aktuelle Gesetzeslage und die des Vorjahres (prüfungs- und praxisbezogen) • Beispielkurs (Vorbereitungsphase 2) • Basis: fundierte Fachkurs-Kenntnisse • Beispiele: = Schwerpunkt, komplexere praxis- und klausur-relevante Übungsbeispiele • Gesetzeslage des Vorjahres (prüfungsbezogen)

  9. Zeitplan • Vorbereitungsphase 1: Fachkurse • Grundkenntnisse in den einzelnen Gebieten erforderlich (Vorwissen vorhanden oder Vorbereitung mittels Starterpaketen oder mittels Literatur) • Vorbereitungsphase 2: Beispielkurse + Prüfungstraining • Beispielkurse: fundierte Fachkurs-Kenntnisse erforderlich • Prüfungstraining: fundierte Fachkurs-Kenntnisse und fundierte Beispielkurs-Kenntnisse erforderlich • Simulieren der Prüfungssituation anhand von Originalklausuren. Achtung: Zeitbedarf pro Klausur mindestens 1 Tag!(Klausurzeit 8.30–15.30; dann Korrektur der eigenständig erarbeiteten Lösung anhand der Originallösung und bei Abweichungen Lernen der richtigen Lösung)

  10. Schriftliche Klausur Betriebswirtschaftslehre

  11. 1. Fachkurse BWL (Vorbereitungsphase 1)

  12. Modul 1: Fachkurs Bilanzierung • Inhalte: • Grundlagen (zB Wertbegriffe, Bewertungsprinzipien und GoB) • Bilanzgliederung und Bewertung einzelner Posten (inkl. Anhang, Lagebericht) • Voraussetzungen: • Verständnis Aufbau / Inhalte / Erstellung eines Jahresabschlusses • Verbuchung laufender Geschäftsfälle • Mehr-Weniger-Rechnung • Zur Vorbereitung: • Bertl/Deutsch/Hirschler, Buchhaltungs- und Bilanzierungshandbuch, 7. Auflage, Wien 2011 (insbes. Kapitel 3.6 und 3.7., Bewertung / Jahresabschlussarbeiten, S. 311-513)

  13. Modul 2: Jahresabschlussanalyse+ • Inhalte: • Jahresabschlussanalyse: Investitions-, Finanzierungs- und Liquiditätsanalyse, erfolgswirtschaftliche Analyse • Investitionsrechnung: statische / dynamische / erweiterte Investitionsrechenverfahren, Unternehmensbewertung • Voraussetzungen: • Gute Kenntnisse in Buchhaltung und Bilanzierung • Grundlegende Kenntnisse der Investitionsrechnung • Zur Vorbereitung: • Bertl/Deutsch/Hirschler, vgl. Modul 1 Bilanzierung • Götze, Investitionsrechnung, 6. Auflage, Berlin 2008 (insbes. Kapitel 3, Modelle, S. 49-130)

  14. Modul 3: Kostenrechnung+ • Inhalte: • Kosten- und Leistungsrechnung: Kostenarten-, Kostenstellen-, Kostenträger-, Periodenerfolgsrechnung, Entscheidungsrechnung, Kostenauflösung • Unternehmensorganisation • Voraussetzungen: • Grundkenntnisse der BWL im Bereich Kosten- und Leistungs-rechnung • Zur Vorbereitung: • Moser/Schaur, Kosten- und Leistungsrechnung, 4. Auflage, Linz 2010 (insbes. Kapitel 1 und 2, Grundlagen / Istkostenrechnung zu Vollkosten, S. 13-138)

  15. Modul 4: Finanzierung+ • Inhalte: • Finanzierung: Eigen-/Fremd-/Innen-/Außenfinanzierung, Finanz-planung, Finanzierungsregeln, Börse • Planungsrechnung: integrierte Planung des Unternehmensbudgets (Leistungsbudget, Finanzplan und Planbilanz) • Voraussetzungen: Grundkenntnisse der BWL • im Bereich Finanzierung (Finanzierung vs Investition, Finanzierungs-formen) • für die Planungsrechnung: Bilanzierung / Jahresabschlussanalyse / Kostenrechnung • Zur Vorbereitung: • vgl. Module 1, 2 und 3

  16. Prüfungsrelevante Pflichtliteratur (I) • Modul 1: • Bertl/Deutsch/Hirschler, Buchhaltungs- und Bilanzierungshandbuch, 7. Auflage, Wien 2011 • Modul 2: • Egger/Samer/Bertl, Der Jahresabschluss nach UGB, Band I, 13. Auflage, Wien 2010 (Kapitel 9: Jahresabschlussanalyse) • Götze, Investitionsrechnung, 6. Auflage, Berlin 2008 (S. 5-142, 235-258, 343-394) • Bachl, Einführung in die Unternehmensbewertung, OracWirtschaftsskriptum, 3. Auflage 2011

  17. Prüfungsrelevante Pflichtliteratur (II) • Modul 3: • Moser/Schaur, Kosten- und Leistungsrechnung, 4. Auflage, Linz 2010 • Grbenic jun., Grundzüge der Unternehmensorganisation, Skriptum der Akademie der Wirtschaftstreuhänder, Stand 12/2011 • Modul 4: • Zantow/Dinauer, Finanzwirtschaft des Unternehmens, 3. Auflage, München 2011 (S. 1-310) • Egger/Winterheller, Kurzfristige Unternehmensplanung, 14. Auflage, Wien 2007 (Kapitel III und IV, S. 57-165)

  18. 2. Beispielkurse BWL (Vorbereitungsphase 2)

  19. Modul 1: Beispielkurs JA-Analyse+ • Inhalte: • Bilanzierung / Jahresabschlussanalyse / Investition • Ziele: • Vertiefung und Ergänzung des im Fachkurs erworbenen Wissens anhand von ausgewählten komplexeren Fallbeispielen • Intensive Prüfungsvorbereitung und Vermittlung von Lösungstechniken • Voraussetzungen: • Fundierte Fachkurs-Kenntnisse (Modul 1 und 2) unbedingt erforderlich • Bedienung eines finanzmathematischen Taschenrechners

  20. Modul 2: Kostenrechnung+ • Inhalte: • Kostenrechnung / Finanzierung / Planungsrechnung / Unternehmensorganisation • Ziele: • Vertiefung und Ergänzung des im Fachkurs erworbenen Wissens anhand von ausgewählten komplexeren Fallbeispielen • Intensive Prüfungsvorbereitung und Vermittlung von Lösungstechniken • Voraussetzungen: • Fundierte Fachkurs-Kenntnisse (Modul 3 und 4) unbedingt erforderlich • Bedienung eines finanzmathematischen Taschenrechners

  21. 3. Prüfungstraining (Vorbereitungsphase 3) • Basis: umfassende Kenntnisse aus Fach- und Beispielkursen • Finales Training (letzter Schliff) mit wesentlichen Aufgaben-stellungen vergangener Klausuren mit Beispiel-/Lösungsvarianten • Gesetzeslage des Vorjahres (prüfungsbezogen)

  22. Schriftliche Klausur Abgabenrecht

  23. 1. Fachkurse Abgabenrecht (Vorbereitungsphase 1)

  24. 2. Beispielkurse Abgabenrecht (Vorbereitungsphase 2)

  25. 3. Prüfungstraining (Vorbereitungsphase 3) • Basis: umfassende Kenntnisse aus Fach- und Beispielkursen • Finales Training (letzter Schliff) mit wesentlichen Aufgaben-stellungen vergangener Klausuren mit Beispiel-/Lösungsvarianten • Gesetzeslage des Vorjahres (prüfungsbezogen)

  26. D. Vorbereitung mündliche Prüfung (I)

  27. D. Vorbereitung mündliche Prüfung (II)

  28. Ergebnis: Angelobung zum Steuerberater 

More Related