1 / 13

European Centre for Modern Languages Graz

European Centre for Modern Languages Graz. Projektausschreibung für das 3. Arbeitsprogramm des EFSZ 2008-2011. Empowering Language Professionals. Kompetenzen – Netzwerke – Einfluss – Qualität. Themenbereiche. Relevanz für Qualität im Fremdsprachenunterricht

greta
Download Presentation

European Centre for Modern Languages Graz

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. European Centre for Modern Languages Graz Projektausschreibung für das 3. Arbeitsprogramm des EFSZ 2008-2011

  2. Empowering Language Professionals Kompetenzen – Netzwerke – Einfluss – Qualität

  3. Themenbereiche • Relevanz für Qualität im Fremdsprachenunterricht • Zentrale Arbeitsbereiche in Mitgliedsstaaten und von ExpertInnen • Schwerpunkt Methodologie • Europäische Dimension • Komplementär zu EU-Themen,andere Schwerpunktsetzung A Evaluation B Kontinuität beim Sprachenlernen C Inhalt und Sprachausbildung D Mehrsprachigkeit und kulturelle Vielfalt

  4. A. Evaluation Mögliche Unterthemen: • Qualitätssicherung beim Prüfen und Testen • LernerInnen-Selbsteinschätzung • LehrerInnen-Evaluation und Selbsteinschätzung • Verknüpfung von schulischen Prüfungen und europäischen Standards Fokus auf Entwicklungsaspekte, Qualität von Prozessen, Praxisreflexion

  5. B. Kontinuität beim Sprachenlernen Mögliche Unterthemen: • Verknüpfung von erster und zweiter (weiterer) Fremdsprache • Die Kluft zwischen Sprachenlernen im Primar- und Sekundarschulbereich • Motivation und Alter der Lernenden • Neue Medien und autonomes Lernen

  6. C. Inhalt und Sprachausbildung Breiterer Ansatz des EFSZ als der Fokus auf CLIL (Fremdsprache als Arbeitssprache) und auf die Zielsprache Englisch: • Inhalte traditioneller Fremdsprachenklassen • Inhaltsorientierte Ansätze für andere Sprachen als Englisch • LehrerInnenausbildung für CLIL • Evaluation von Prozessen und Ergebnissen von CLIL

  7. D. Mehrsprachigkeit und kulturelle Vielfalt Mögliche Unterthemen: • Integrierte Didaktik • Das Lernen von Nachbarschaftssprachen • Integration von interkultureller Kompetenz in Lehrerausbildung • Von der Vielfalt profitieren: die Rolle von Minderheiten-/MigrantInnensprachen

  8. Formate Mittelfristige Projekte: 3 - 4 Jahre M • Schwerpunkt: Material- und Strategieentwicklung • Zielsetzung: Unterstützung von Fachleuten in der Praxis Kurzfristige Projekte: 1 - 2 Jahre S • Schwerpunkt: Implementierung und Disseminierung • Option für Projekte im laufenden Programm als follow-up • Für das 3. und 4. Programmjahr wird es 2008/09 eine zweite Projektausschreibung geben

  9. Projektergebnisse • Mittelfristige Projekte: Gedruckte, digitale oder online-Formate • Neuentwicklungen • Referenzmaterialien • “How-to”Leitfaden • Trainingsmaterialien M Kurzfristige Projekte: Dokumentation im Internet • Empfehlungen und Strategien für die Dissemination S

  10. Projektauswahl Bewerbungsschluss:1. Mai 2007 ExpertInnengruppe: Bewertung der Projektanträge Vorstand der Generalversammlung: engere Auswahlliste von Projekten Juli 2007 Governing Board: final selection of proposalsSeptember 2007

  11. Angebote – Anregungen zur Kooperation mit Lehrerverbänden • Projekte zur • Förderung der Mehrsprachigkeit in SprachlehrerInnen-Verbänden • Stärkung von sprachübergreifenden Netzwerken • Nutzung der Räumlichkeiten des EFSZ • Nutzung des Ressourcen-Zentrums des EFSZ • Link von Lehrerverbänden auf den Landesseiten der Mitgliedsstaaten (in Absprache mit den NNA)

  12. Angebote – Anregungen zur Kooperation mit Lehrerverbänden • Unterstützung von nationalen Veranstaltungen (pro Land eine Veranstaltung im Vierjahresprogramm, in Absprache mit dem Länderrepräsentanten der Generalversammlung) • ETS-Workshops 2008, 2009, 2010:Thematische, konzeptuelle Gestaltung in Kooperation mit Lehrerverbänden

More Related