1 / 16

Energiearmut Definitionen und Indikatoren Energie- Control Austria

Energiearmut Definitionen und Indikatoren Energie- Control Austria. Inhalt. E-Control Hintergrund Definition von Energiearmut und ihrer Komponenten Ergebnisse Weitere Indikatoren Schluss. Energie- Control Austria. Regulierungsbehörde für den österreichischen Strom- und Gasmarkt

Download Presentation

Energiearmut Definitionen und Indikatoren Energie- Control Austria

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Energiearmut Definitionen und Indikatoren Energie-Control Austria

  2. Inhalt • E-Control • Hintergrund • Definition von Energiearmut und ihrerKomponenten • Ergebnisse • WeitereIndikatoren • Schluss

  3. Energie-Control Austria • Regulierungsbehörde für den österreichischen Strom- und Gasmarkt • Regulierungsfunktion • Marktregeln und Netztarife • Aufsicht- und Überwachungsfunktionen • Identifikation und Behebung von Marktbarrieren • Marktbeobachtung • u.a. betreffend Konsumenten, TK • 7.500 Anrufe; 750 Anfragen; 450.000 TK-Abfragen; 900.000 HP-Besuche (alle 2012); 100 Gemeindeberatungen in ganz AT • Schlichtung von Streitfällen

  4. Kontext • Allgemeine Sozialleistungen (Versicherungsleistungen, Familienbeihilfe, bedarfsorientierte Leistungen) • Heizkostenzuschuss + Wiener Energieunterstützung • Einzelne (Pilot)Projekte mit Beteiligung diverser Stakeholder Der österreichische Sozialstaat

  5. Öffentliche Diskussion • Energiearmut als beständiges und wachsendes Phänomen lt. EU-SILC (2011): • 220.000 Personen; 47.000 Kinder • Akteure fordern vielfältige Maßnahmen im Kampf gegen Energiearmut • Verteuerungen bei Energie, langer Winter 2012/2013

  6. Definition Als energiearm sollen jene Haushalte gelten, die über ein Einkommen unter der Armutsgefährdungsschwelle verfügen, aber gleichzeitig überdurchschnittlich hohe Energiekosten zu begleichen haben.

  7. Einkommen • Anpassung an Haushaltsgröße und –struktur: Äquivalisierung • Berücksichtigung des Wohnaufwandes: verfügbares Einkommen • Armutsgefährdungsschwelle als Kennzahl für niedriges (verfügbares) Einkommen • 60% oder weniger des Medianeinkommens nach Abzug des Wohnaufwandes

  8. Energiekosten • Überdurchschnittlich hohe Energiekosten gemäß merklich höheren Energiekosten als andere Haushalte • Bezugsgröße? • Betrag (in EUR) • Anteil/Prozentsatz des Einkommens • Schwellenwerte/Abgrenzung? • Durchschnitt (EUR 92/5,3%), Median (EUR 81/4,4%)*? • 100%, 125%, 140%, 150%, 167%, 200% davon? * Beträge beziehen sich auf Ergebnisse gemäß Konsumerhebung 2009/2010 (Statistik Austria) • Vorschlag: • Energiearmut: 140% bzw. 167% gemäß Betrag • Gefährdung: 140% bzw. 167% gemäß Anteil

  9. Vorläufige Ergebnisse Gewichtetes Pro-Kopf Einkommen, Wohnaufwand und Energieausgaben von österreichischen Haushalten in unterschiedlichen Ausprägungen von Energiearmut Quelle: Konsumerhebung 2009/2010; Eigene Berechnungen. Alle Beträge sind äquivalisiert.

  10. Vorläufige Ergebnisse Ausmaß von Energiearmut in den Bundesländer bei unterschiedlichen Schwellenwerten (in %) Quelle: Konsumerhebung 2009/2010; Eigene Berechnungen.

  11. Weitere Indikatoren Tatsächliche Ausgaben nicht unbedingt ident mit „benötigtem“ Energieverbrauch/Energiekosten! Monitoring • Auftreten rechtlich relevanter Sachverhalte lt. ElWOGund GWG • z.B. Mahnungen, Abschaltungen, Ratenzahlungsvereinbarungen, Installation von Prepaymentzählern, Versorgung letzter Instanz, … Subjektiver Zugang zu Energiearmut • Leistbarkeit von Energie • Energie(in)effizienzenim Wohnbereich • Energiegebrauch im Haushalt

  12. Schluss • Klare und einheitliche Definition von Energiearmut unumgänglich • Hohe Energiekosten grenzen Phänomen von Armut und Armutsgefährdung ab • Aber: nicht-monetäre Facetten von Energiearmut sind mit zu berücksichtigen • Erfolgreicher Kampf gegen Energiearmut an mehreren Fronten: • Sozialstaat • Energiesektor • Haushalt

  13. Ihre Perspektive Im Zuge einer öffentliche Konsultation möchten wir Sie gerne um Ihre Ansichten zu unserer Arbeit sowie dem Thema Energiearmut bitten! Energie-Control Austria (2013) Energiearmut in Österreich. Definitionen und Indikatoren. Wien. Erhältlich online: http://www.e-control.at/de/publikationen/sonstige-berichte/energiearmut. Danke für Ihre Stellungnahme an energiearmut@e-control.at!

  14. Kontakt Florian Pichler + 43 1 24 7 24 DW florian.pichler@e-control.at www.e-control.at

More Related