300 likes | 492 Views
5. – 6. November 2013. Dezentrale Contracting-Dienstleistungen für „Energie smart für Wärme, Strom, Kälte“. Dr. Ing. Ulrich Kaier EUD GmbH Englerstraße 4 69126 Heidelberg. Dr. Ing. Ulrich Kaier 35 Jahre Dezentrale Energie KWK, Contracting, Nahwärme, Bioenergie/Regenerative Energie
E N D
5. – 6. November 2013 Dezentrale Contracting-Dienstleistungen für „Energie smart für Wärme, Strom, Kälte“ Dr. Ing. Ulrich KaierEUD GmbH Englerstraße 4 69126 Heidelberg
Dr. Ing. Ulrich Kaier 35 Jahre Dezentrale Energie KWK, Contracting, Nahwärme, Bioenergie/Regenerative Energie KAH / EUD / SEC / ECB / ECH
Smart energiecontracting braucht neue Dienstleistungen Markt alle Wärme – und Stromabnehmer klein/groß, privat/ind./ kommun. Bausteine Industrie/KWK/Lastmanagement Kommunale Contracting/ESCO Minicontracting/Genossenschaft Regionale Kreisläufe Energiemanagement/Abrechnung Aktivitäten Einzelabnehmer individuell optimieren/versorgen Alle zusammenfassen zu wachsenden „Grid“ Alle bewirtschaften als Dienstleistung „Innovationen“ Alle Blüten vom Blumenstrauß Professionelle Partner für alle Bausteine Gesamtpaket führen können Präsentation Dr. Ing. Ulrich Kaier 05/11/2013
Nahwärme Contractor Bio- Energieshop/ Gewerbe/ Energie-dienstleister/ Minicontractor Handwerk Industrie/ KWK PV/ Solar Integrator Genossen- schaften/ Strom- Lastmanagement Zentrale Kommunal- Dienstleister
Wärmemarkt in der Energiewende Präsentation Dr. Ing. Ulrich Kaier 05/11/2013
Der Blumenstrauss Strom und Antriebe Wärme, Dampf Sonne Wind Licht Pellets, Hack- Schnitzel Holz Eigenstrom CO2-Wirt-schaft Kälte Druckluft Nahwärme-/ Kältenetze Alles geht regenerativ besser Steuern-/Abgaben „smart energy“ virtuelle Kraftwerke Biogas Energie- Management Projekt-entwicklung Finanzierung KWK und BHKW Energie- und Umwelt- konzept Tiefen- geothermie Dienstleistungen Bewirtschaftung Verbund-systeme Präsentation Dr. Ing. Ulrich Kaier 05/11/2013
Systeme Komponenten optimale Kundenlösung Energieträger • Maßgeschneiderte Kundenlösung • (Land, Kommunen, Privat) • Wärme • Dampf • Kälte • Strom • Licht • Antriebe • CO2 • Nachhaltigkeit • Regional KWK und Kältekopplung Effizienz Solarenergie Nahwärme und Verbund Geothermie Pufferspeicher Biomasse Biogas Energiemanagement Wind Fossile Virtuelles KWK
Einspar- und Umwelt- konzept HW, HKW, BHKW Projekt-entwicklung Sichere vorteilhafte Energieversorgung Gebäudetechnik Wärme- und Kälte- versorgung industrielle Energiever-sorgung Übernahme/ Optimierung von Altanlagen Geschäftsbesorg-ung, Beschaf-fungsmanagement Nah- und Fernwärme Liegenschaften, Krankenhäuser Prozess-wärme Bau, Sanierung, Realisierung G Betriebsführung, Wartung/Service Investition/ Finanzierung Kreislaufkonzepte mit Outsourcing/Contracting
Smarte Geschäftskonzepte dezentral • Bestehen aus vielen kleinen und grossen Bausteinen • Jeder Baustein für sich ist wirtschaftlich vorteilhaft im Gesamtpaket • Die Umsetzung erfordert viele individuelle Aktionen/Akteure/Dienstleister • Netzwerke müssen sich finden, mit klassischem „Rosinenpicken“ geht das nicht • Es entsteht ein ganz neuer Geschäftszweck Smart Energiecontracting in Stufen Partnernetzwerke, Blumenstrauss klein und gross , ohne „picken“
Ein smartes Netzwerk hat sehr viele Stellglieder für Bedarf und Erzeugung- KWK –Lastmanagement- Wärme für Bedarf, Speicher, Kälte- Kälte aus Strom, Wärme,Speicher- Wärme, Kälte Druckluft aus Strom, Speicher- Wärme aus Kessel, KWK,Speicher,Strom,Redundanz- Strom, Wärme aus Lastmanagement
Massive Einsparungen sofort, aber….. • Überall sind Einsparungen 10 .. 40 % sofort möglich • Es fehlen örtliche Dienstleister als Bindeglied zu Endkunden • Ihr Handwerkszeug ist sofort verfügbar • Es fehlt noch übergeordnete Koordination von örtlichen Einzelmassnahmen • Die ganze Branche „smarte Energiedienstleistung“ fehlt, muss sich neu bilden • Das ist eine Riesenchance für junge Unternehmen
Smart energy Dienstleister bündeln und optimieren die Energiewirtschaft für kleine und große Abnehmer aller Art Plattform mit Management, Abrechnung, Beschaffung • Wohnungen mit Raumwärme, Haushaltsstrom • Gewerbe mit Wärme, Kälte, Strom, Druckluft • KWK-Anlagen mit Nahwärme, speichern, Spitzenanlage • Regenerative Teilsysteme Solar, Wind, Biomasse • Verbundsysteme Wärme, Kälte, Prozessoren, Abwärme Präsentation Dr. Ing. Ulrich Kaier 05/11/2013
Smarte Dienstleister optimieren nicht nur den Bezug, sondern das Nutzerverhaltenes entstehen viele neue Stellglieder die „smart“ optimiert werden • Lastmanagement für KWK / Minutenreserve • Regenerativstrom für Eigenvermarktung • Strom- und Wärme aus Überschuss- Regenerativstrom • Strom puffern über Kältespeicher • Kälte aus Wärme/Absorption mit Pufferspeicher • Regenerative Wärme mit Pufferspeicher • Strom nutzen in Wärmespeicher • Lastmanagement für Maschinen/Prozesse/Produktionen
Wichtige Statements für die vielschichtige Kundengruppe Gewerbe/ Liegenschaften/ Körperschaften von 50 … 500 kW“3 • Diese Gruppe dominiert den Wärmemarkt, wird nicht gesamtheitlich „betreut“ • Die Optionen aus „Effizienz, Contracting, smart“ bergen fast immer gewaltige Chancen (20…30…50%) • Das geht nur gesamtheitlich mit Wärme/ Strom/ Kälte/ smart • Dazu braucht man örtliche Betreuung Dienstleistung, Mittelstand, innovativ Präsentation Dr. Ing. Ulrich Kaier 05/11/2013
Smart braucht neue örtliche Dienstleister 11 Innovative Dienstleistungen für smarte Energiewirtschaft - die es heute noch kaum/selten gibt • „Blumenstrauß – Zusammenfüger“ konzipiert die Schritte zur CO2-freien, voll regenerativen, lowest-cost-Versorgung und will diese umsetzen/begleiten für eine Liegenschaft • Optimierer von Verträgen, Gesetzen, Optionen, Boni, Management, der sein Optimum in die Praxis führt und dort „bewirtschaftet“ • Contractor für größere Blumensträuße /Liegenschaften der sich als Keimzelle für eine wachsende smart-Versorgung sieht im Umfeld/ mit Nachbarn • Minicontractor für Wärmepalette mit Pellets/Handwerk/Effizienz/Genossenschaft der bei kleinen Liegenschaften (50… 500 kW) Standardpakete anstrebt und umsetzt • Energiecontractor für Wärme/Kälte/Strom, Kommune/Gewerbe/Liegenschaften, der bis zu den Kundenschnittstellen versorgt • Contracting mit Packages/mobil/umsetzbar (Kessel, BHKW, Kälte), der regenerative Blumensträuße flexibel gestalten kann (Industrie, Gewerbe) • Bioenergieshop für alle Brennstoffe und Dienstleistungen (Holz, Briketts, Pellets, Biogas …), der konzipiert und versorgt (für Endkunden groß/klein frei Haus) • Speicher-Dienstleister/Contractor für alle neuen Speicherlösungen und ihre Bewirtschaftung (Wasser, Kälte, Eis, Druckluft) • Kältecontractor für kleine/große Kältesysteme in smartem Paket mit Betriebs-Service • Betriebsmanagement für Gewerbetrieb in Konzept, Lastmanagement, betrieblichen Optionen im smarten Verbund • Smart-Plattform für kleine und große Abnehmer im smarten Verbund (als Spange über kleinen/großen Endkunden) Präsentation Dr. Ing. Ulrich Kaier 05/11/2013
… noch viele neue Dienstleistungen im Wärmemarkt in der Energiewende • KUT nachwachsende Energie aus Holz, integriert in örtliche Kreisläufe • Finanzierungsdienstleister für KMU- Blumensträuße (KfW, Zuschüsse, FK) • Lichtcontracting in Blumenstrauß – Konzept • Energieautarke Kommunen, „zero-emission- Liegenschaft“ für Industrie • Co2-Dienstleistungen und Vermarktung • Energiegenossenschaften: Gründung, Begleitung und Integration als Dienstleister Präsentation Dr. Ing. Ulrich Kaier 05/11/2013
Die praktischen Schritte • smarte Contractoren etablieren sich • kleine Spezialisten entstehen ortsnah • Einzelversorgungen wachsen zu Netzwerken • Modulare Bausteine wachsen zusammen Präsentation Dr. Ing. Ulrich Kaier 05/11/2013
Modulare Schritte sind vorbereitet, jederzeit möglich 4 Grünstrom – Bestbeschaffung aus smart- Netzwerke 5 3 6 PV-Anlage für Eigenbedarf Smart Metering Last-management Speicher/Puffer 1 Pellet- Heizung 2 Nahwärme mit Nachbarn
Der klassische Weg zu Strom und Wärme:einfach, teuer GasÖl Strom • Stromverbraucher: • Antriebe • Druckluft • Kälte • Licht • Heizung • Wärmeverbraucher: • Heizung • Prozess • Brauchwasser
Energiebedarf reduzieren (einsparen) CO2-Handel Minderwertigere Energie nutzen (Abwärme, Wärme statt Strom) Strom Wärme Gesetzliche Optionen ausschöpen (Steuer)-Umlagen Effizienz erhöhen (KWK, WP) Kälte Regenerative Energie nutzen (Sonne, Wind, Biomasse,Geothermie) Strom selbst produzieren Erlöse erzielen (Nachbarn, CO2, Bonus, EEG
Strom Wärme aus verschiedenen Quellen und Senken im Mosaik-Konzept Verbundnetz Zertifizierung DIN Stromschiene Kompressionskälte Kältestrom M V KWK-Strom Windanlagen Biomasse Holz # # Absorptionskälte Kälte Photovoltaik Nachbarn Wärmeschiene Wärme Industrie Müller Prozess Antriebe Dezentral Licht Tiefengeothermie HKW 0,6 MWel Druckluft Wärme Wasser 4000 m CO2-Bilanz für Handel/Steuer/footprint
Bausteine zum Energiekonzept - Zusammenfügen zu Mosaik / Blumenstrauß Zentrale Wärme aus neuem KWK Wärmenetze erneuern Warmwasser Lüftungsanlagen sanieren Druckluft und Netze optimieren Antriebe optimieren Energiemanagement DIN 50001 Energieverbund Nachbarn Steuern und Gesetze nutzen Lichtcontracting Beschaffung Strom / Gas aus Energiemanagement CO2-Management Notstrom integrieren in Lastmanagement Solarstrom, Windstrom nutzen / Privatkapital
Die Energiekosten sinken drastisch in der Gesamtbilanz ab 2014 (20 …50 %) WindSolar Strom Übernahme / EEG Wärme Nachbarn CO2-Gutschrift Rück-stellungen Wartung Rück-stellungen Verbund Betrieb Wartung Verbleibende Kosten Industrie Müller Betrieb Strom HKW • In Zukunft: • preisstabil • unabhängig von Strompreisen • unabhängig von EEG Strom GasWärmeKälte GasWärmeKälte Wärme 2011 2013 2014 2015 2020
Die Energiekosten Industriebetrieb Müller steigen (Strom und Wärme) 4 3 2 1 0 Gesamt/klassisch Energiewende? 2.35 Gesamtkosten Strom und Wäme [Mio. €/a] Strom 1.55 Mio/a Strom und Wärme regenerativ = stabil Wärme/klassisch Wärme 0.8 Mio/a 0 2011 2013 2015 2017 2020
Nahwärme Contractor Bio- Energieshop/ Gewerbe/ Energie-dienstleister/ Minicontractor Handwerk Industrie/ KWK PV/ Solar Integrator Genossen- schaften/ Strom- Lastmanagement Zentrale Kommunal- Dienstleister
Partner-Netzwerk „Rhein Neckar“ als Beispiel weit gediehen: Industrie- Contracting Wärme/ Strom Minicontracting Wärme/ Strom Ing. Büro kommunal Ing. Büro Gewerbe Holz- und Energie-Geno. Solar Genossenschaft Bioenergie- Shops Plattform Strom-/Last- Management Wind- Akteure Energie- Management Präsentation Dr. Ing. Ulrich Kaier 05/11/2013