510 likes | 658 Views
Bevölkerungsprojektion bis 2030. Stadt Bischofsheim a. d. Rhön Stand: 31.12.2008. Präsentiert von Schülern. Bevölkerungsprojektion. Grundlagen der Projektion Qualität der Projektion (Soll/Ist-Vergleiche) Projektion bis 2030 (Alterspyramiden 2000 - 2030)
E N D
Bevölkerungsprojektionbis 2030 Stadt Bischofsheim a. d. Rhön Stand: 31.12.2008 Präsentiert von Schülern
Bevölkerungsprojektion • Grundlagen der Projektion • Qualität der Projektion (Soll/Ist-Vergleiche) • Projektion bis 2030 (Alterspyramiden 2000 - 2030) • Ergebnis der Projektion (Vergleiche/Zahlen) • Anhang: Demografischer Wandel (Bischofsheim, Deutschland, Neue Bundesländer, Bayern)
Grundlagen derBevölkerungsprojektion Grundlagen der Projektion sind Daten des Einwohnermeldeamts
Einwohnerstatistik (Ausschnitt) Stadt Bischofsheim a. d. Rhön 2000 bis 2008 (Stand 31.12.)
Vorgang einer Projektionsrechnung Vier Faktoren verursachen den Bevölkerungswandel: • Zuzüge • Wegzüge • Sterbefälle In dieser Form der Datenverarbeitung werden diese 3 Faktoren in einer Zahl vereinigt, die wir Wanderungsbewegung nennen. Jeder Jahrgang eines Jahres wird mit einer spezifischen „Wanderungsbewegungszahl“ (Wbz) multipliziert, um die Änderung der Bevölkerung zu errechnen. Beispiel: Im Jahr 2008 gibt es 37 15-jährige Buben. Die Wbz für diesen Jahrgang ist 1,028 37 x 1,028 = 38,036 im Jahr 2009 gibt es 38 16-jährige Buben. 4. Geburten
Berechnung der Geburtenquote • Die Geburten der Jahre 2000 bis 2008 sind Daten des Einwohnermeldeamts • Als gebärfähig gelten Frauen im Alter von 15 bis 45 Jahren Die berechnete Fruchtbarkeitsquote bezieht sich auf jeweils 100 Frauen. 4,03 für 2008: 100 Frauen im gebärfähigen Alter haben 4,03 Kinder zur Welt gebracht
Qualität der Projektion Treffen die Vorhersagen ein?
Vergleich 2008: Ist-Werte / Plan-Werte 2008 wohnten in Bischofsheim a. d. Rhön 4.963 Personen, prognostiziert waren 5.113 Personen. Also wurden 150 Personen zu viel vorhergesagt. Damit liegt die Fehlerquote der Prognose bei 2,9 Prozent.
Vergleich 2007: Ist-Werte / Plan-Werte 2007 wohnten in Bischofsheim a. d. Rhön 5.105 Personen, prognostiziert waren 5.041 Personen. Also wurden 64 Personen zu wenig vorhergesagt. Damit liegt die Fehlerquote der Prognose bei 1,3 Prozent.
Vergleich 2006: Ist-Werte / Plan-Werte 2006 wohnten in Bischofsheim a. d. Rhön 5.099 Personen, prognostiziert waren 5.076 Personen. Also wurden 23 Personen zu wenig vorhergesagt. Damit liegt die Fehlerquote der Prognose bei 0,5 Prozent.
Vergleich: Bischofsheim 2008/2020 Bevölkerung 2008 Projektion 2020
Vergleich: Bischofsheim 2008/2030 Bevölkerung 2008 Projektion 2030
Ergebnis der Projektion als Entscheidungshilfe • Langfristige Reduzierung der Kindergartenplätze • Ausbau eines Angebots zur Seniorenbetreuung • Kurzfristiger Steigerung der Zahl von Ausbildungs- und Arbeitsplätzen zur Bindung der 15 bis 35jährigen an Bischofsheim • Familienfreundliche Angebote, um Zuzug zu fördern (z.B. Wohnungsangebote, schulische Angebote, Freizeit- und Kulturprogramme)