1 / 27

100

Stammzell-Transplantationen in Düsseldorf. Transplantationszentrum seit 198 8. 120. 100. 80. 60. 40. 20. 0. 200 5. 1988. 1989. 1990. 1991. 1992. 1993. 1994. 1995. 1996. 1997. 1998. 1999. 2000. 2001. 2002. 2003. 2004. Patiententag Düsseldorf 25.11.2006. Multiples Myelom

hank
Download Presentation

100

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Stammzell-Transplantationen in Düsseldorf Transplantationszentrum seit 1988 120 100 80 60 40 20 0 2005 1988 1989 1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004

  2. Patiententag Düsseldorf 25.11.2006 Multiples Myelom Aktuelle Studienergebnisse zurHochdosistherapie und autologen Blutstammzelltransplantation Priv.-Doz. Dr. med. Guido KobbeKlinik für Hämatologie, Onkologie und Klinische ImmunologieHeinrich-Heine-Universität Düsseldorf(Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. Rainer Haas)

  3. Multiples Myelom Hochdosistherapie Zwei - Eine - Keine ? Verbesserungen der Hochdosis Erhaltungstherapie

  4. Multiples Myelom Konventionelle Chemotherapie Text Kyle et al., Mayo Clin Proc 2003 Keine Fortschritte seit Jahren

  5. Multiples Myelom Randomisierte Studienkonventionelle Chemotherapie vs Hochdosistherapie Studie N CR-Rate Remissionsdauer Gesamtüberleben (%) (Median, Monate) (Median, Monate) IFM 90 200 14:38* 18:28* 44:57* MRC 7 401 9:44* 20:32* 42:54*MAG 91 190 19:32 (p=0.07) 50:55 * p <0.05 IFM 90MAG 91MRC 7Gesamt Odds ratio CI 99% Hochdosis konventionelle Chemo besser besser

  6. Multiples Myelom - Düsseldorf Dosisintensivierte versus Standardkonditionierung Westdeutsche MyelomstudiengruppeFenk et al., Br J Haematol 2005 M Melphalan 200mg/m2IMC Idarubicin 42mg/m2 Melphalan 200mg/m2 Cyclophosphamid 120mg/m2

  7. Multiples Myelom Patienten mit kompletter oder sehr guter partieller Remission Eine versus Tandem-Hochdosis Patienten ohne komplette oder sehr gute partielle Remission Attal et al. NEJM 2003

  8. Hochdopsitherapie und autologe Blutstammzelltransplantation Therapieprinzipien Zerstörung der Tumorzellen durch eine möglichst intensive Chemo- und Strahlentherapie Ersatz des blutbildenden Knochenmarkes durch patienteneigene Stammzellen

  9. Hochdosistherapie undautologe Blutstammzelltransplantation Therapieablauf Lagerung der Stammzellen In flüssigem Stickstoff Hochdosierte Chemotherapie Rückgabe der Blutstammzellen Gewinnung von Blutstammzellen vom Patienten Patient

  10. Blutstammzelltransplantation Autolog-Allogen

  11. Multiples Myelom Stammzellgewinnung aus dem peripheren Blut Stammzell-Apherese Wachstumsfaktor CD34+ Zählung CYC 2g/m2/day i.v. 1h Tag 1 2 4

  12. Multiples Myelom - Düsseldorf Neue Konzepte bei der Stammzellmobilisation PEG - Filgastrim vs. G-CSF Sammlung der Stammzellen aus dem Blut Chemotherapie Apherese G-CSF Apherese Chemotherapie PegFilgrastim Steidl et al., BMT 2004

  13. Hochdosistherapie und autologe Blutstammzelltransplantation • Welche Komplikationen? • häufig: • Fieber & Infektionen • Übelkeit & Erbrechen • Müdigkeit & Abgeschlagenheit • Entzündungen der Schleimhäute (Mukositis) • selten: • Blutungen • Organschäden an Leber, Lunge, Niere, Gehirn

  14. Multiples Myelom Was ist die optimale Konditionierung ?Melphalan 140 + TBI vs. Melphalan 200 Goldschmidt, Haas et al., Rec Result Cancer Res 1998 M 200 Toxizität M 140TBI

  15. PBPCT PBPCT ME200 ME200 Multiples Myelom - Düsseldorf Neue Konzepte bei der Stammzelltransplantation PEG Filgastrim zur Beschleunigung der Rekonstitution Fenk et al., Exp Hematol 2006 PEGFilgrastim

  16. PBPCT PBPCT ME200 ME200 Multiples Myelom - Düsseldorf Neue Konzepte bei der Stammzelltransplantation PEG Filgastrim zur Beschleunigung der Blutbild- RekonstitutionPalifermin zur Beschleunigung der Schleimhauterneuerung PEGFilgrastim Palifermin PEGFilgrastim stationär stationär 21 (15-34) Tage 17 (13-23) Tage MukosistisAntibiotikaEK-Transfusionen Kobbe et al., ASH 2006

  17. Multiples Myelom Hochdosistherapie Zwei - Eine - Keine ? Verbesserungen der HochdosisErhaltungstherapie Thalidomid Bortezomib (Velcade) Lenalidomide (Revlimid) CHR-2797

  18. Multiples Myelom Thalidomid als Erhaltungstherapie?IFM 99-02 Attal et al., Blood 2006

  19. Multiples Myelom Verbessertes Überleben nach Tandem-Hochdosis mit einer Thalidomid Erhaltungstherapie p = 0.04 Thalidomid-Arm: Therapieabbruchrate 39% PNP °III-IV 7% (vs. 1-2%) Attal et al., Blood 2006

  20. Multiples Myelom „Totale Therapie“ mit und ohne Thalidomid Thalidomid während Induktion und Erhaltung: Remissionsdauer Gesamtüberleben • Barlogie et al., NEJM 2006

  21. IFN(0 – 4.5x106 U) Thalidomid(100 – 400 mg) Multiples Myelom - Düsseldorf Studiendesign Primär-therapie medianes Follow-up 34 Monate(range: 8- 60) ID + Bisphosphonate Cyc-Mobilisation Leukapherese Mel 200+autoPBSCT falls HLA-identischerGeschwisterspender vorhanden Dosisred. Konditionierung allogene-PBSCT(TBI / 2Gy) Fenk et al., ASH 2005

  22. Multiples Myelom - Düsseldorf Ansprechraten – Interimsanalyse 2005 3 Monate Bestes Ansprechen nach Hochdosis während Erhaltung 100% SD 90% 80% 70% 46 73 59 71 MR 60% PR 50% nCR 40% 30% 20% 24 54 22 36 10% 0% Fenket al.,ASH 2005 p = 0.01 p = 0.2 IFN Thal IFN Thal

  23. Multiples Myelom - Düsseldorf Erhaltung nach Single-HochdosistherapieIFN vs. Thalidomid Progressions-freies Überleben Gesamtüberleben 1.0 0.8 0.6 0.4 0.2 1.0 0.8 0.6 0.4 0.2 INFThal INFThal p = 0.1 p = 0.0001 0 10 20 30 40 50 60 Monate 0 10 20 30 40 50 60 Monate Fenk et al., ASH 2005

  24. Multiples Myelom - Düsseldorf Erhaltung nach Single-HochdosistherapieThalidomid Erhaltung vs. Thalidomid im Rezidiv 1.0 0.8 0.6 0.4 0.2 INF + Thal im RezidivThal Progressions-freies Überleben INF 0 10 20 30 40 50 60 Monate Fenk et al., ASH 2005

  25. Multiples Myelom Bei Patienten bis 65 Jahre ist die Hochdosistherapie der konventionellen Chemotherapie überlegen und damit die Standardbehandlung. Eine weitere Dosissteigerung der Chemotherapie konnte bisher zu keiner weiteren Verbesserung der Ergebnisse führen. Eine zweite Hochdosistherapie direkt im Anschluss an die erste Hochdosistherapie bringt nur bei Patienten die keine sehr gute partielle Remission erreicht haben einen zusätzlichen Vorteil.

  26. Multiples Myelom Thalidomid als Erhaltungstherapie nach einer Tandem Hochdosistherapie kann die Remissionsdauer und eventuell das Gesamtüberleben der Patienten verlängern. Thalidomid als Erhaltungstherapie nach einer einzelnen Hochdosistherapie verbessert ebenfalls die Behandlungsergebnisse und kann eventuell die Wirkung einer zweiten Hochdosistherapie ersetzen. Neben der Verbesserung der Therapierfolge ist die Reduktion von Toxizitäten ein weiteres wichtiges Ziel. Durch den kombinierten Einsatz von Granulozyten- und Keratinozytenwachstumsfaktor machen den Weg frei für eine ambulante Hochdosistherapie.

  27. Multiples Myelom Zukunft der Erhaltungstherapie Revlimid Thalidomid Velcade Kombinationen Chemotherapie PEG-Interferon Experimentelle Medikamente

More Related