1 / 16

Einkommensverteilung

Einkommensverteilung. Ungleichheit der Ergebnisse / der Chancen sozialstrukturell ungleiche Verteilung von wertvollen Gütern= Einkommen

harlan
Download Presentation

Einkommensverteilung

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Einkommensverteilung • Ungleichheit der Ergebnisse / der Chancen • sozialstrukturell ungleiche Verteilung von wertvollen Gütern= Einkommen • Maße: Haushaltsnettoeinkommen= Erwerbseinkommen, Besitzeinkommen, staatliche Transfers Äquivalenzeinkommen=bedarfsgewichtetes Pro-Kopf-Haushaltseinkommen (unterschiedliche Gewichte für verschiedenes Alter)Gini, Quantile, Wohlfahrtsposition

  2. Einkommensverteilung • Langfristige Entwicklung: Hohe Ungleichheit Beginn Industrialisierung, Nachkriegszeit bis 1970 Abbau Ungleichheit, Seit 70iger Jahre leichter Zuwachs Ungleichheit • Verteilung Einkommen nach Dezilen. Wieviel des Einkommens hat ein Zehntel d. Bevölkerung? • 1998 verdienen Besserverdiener 3x mehr als Niedriglohnempfänger • internationaler Vergleich

  3. Ungleichverteilung • Deutschland im europäischen Vergleich • Maß: Verhältnis der Einkommensanteile des obersten zum untersten Fünftel • Reiche Länder gleichere Verteilung Gründe: (7.4) Modernisierung?Wohlfahrtsstaat?

  4. Entwicklungstendenzen • Zunahme Ungleichheit 80/ 90iger Jahre in USA und GB – aber stabil Deutschland • Neue Zunahme Einkommensspreizung: weniger Nachfrage nach ungelernter Arbeit Technologien, Druck Globalisierung De-Industrialisierung • Schafft Lohnspreizung Arbeitsplätze (Abb. 7.5)? • Determinanten Einkommen: Bildung, Geschlecht: Frauen verdienen 24% weniger als Männer • Grund: schlecht entlohnte Tätigkeiten, Segregation Arbeitsmarkt, Bildungsniveau

  5. Armutsbegriff • Relative Armut: Abstand vom mittleren Lebensstandard: Hälfte des mittleren Nettoäquivalenzeinkommens = 50% Armutsgrenze (auch 60%) • Absolute Armut: Existenzbedrohung • Sozialhilfebezug: ‚bekämpfte Armut‘, politische Armutsgrenze • Reichtum: doppeltes Nettoäquivalenzeinkommen • Wieviel Armut in Deutschland? Altersspezifische Armutsbetroffenheit (Tab. 2 in Becker/Hauser Entwicklung gruppenspez. Armutsquoten)

  6. Altersspezifische Armut • Anstieg Armutsquote seit 70iger J., 1998: 10,9 % • Altersgruppen unterschiedlich betroffen: Kinder unter 14 J. am höchsten, über 65-Jährige Sinken der ArmutsquoteArmutsquote junger Erwachsener rel. hoch • Unterdurchschnittlich: Erwerbsalter, auch hier Anstieg • Auseinanderfallen Armutsquoten Familien mit Kindern - übrige Bev. • Rolle familienpolitischer Maßnahmen: Abschwächung, aber keine Kompensation

  7. Gründe Armut von Familien • Armut Kinder = Armutsrisiko Familie • Eingeschränkte Erwerbstätigkeit wg. Kindererziehung • Erwerbschancen eingeschränkt v.a. Alleinerziehende Armut v.a. Kindern Alleinerziehender • Anstieg Arbeitslosigkeitbei nur einem EK-Bezieher Folge Armut d. Familie • Verschiedene Lebensformen und Armutsrisiko Hradil Abb. 7.15: Folgerung: Kinder Armutsrisiko

  8. Internationaler Vergleich • Schwankungen der relativen Armut • Gründe: Arbeitsmarkt, aber auch unterschiedliche Sozialpolitik • Armut von Kindern/ Familien in fast allen Ländern überdurchschnittlich (Vergl. Tab 7.16 u. 7.17 in Hradil) • Kinder-/ Familienarmut besonders GB und ‚ärmere‘ EU-Länder • Armut Alleinerziehender variiert stark (Hradil Abb. 7.19

  9. Determinanten • Arbeitsmarkt, Erwerbschancen Frauen, • Familienpolitik, Quantität und Qualität der Kinderbetreuung, Vereinbarkeit Verschiedene Systeme sozialer Sicherung schützen unterschiedlich gegen Armut • Gestaltung Familien- und Vereinbarkeitspolitik determiniert ob a) Erwerbsbeteilung trotz Kinder möglich b) ob bei geringer Erwerbsbeteiligung durch Kinder Familien in Armut rutschen oder nicht.

  10. Kinderarmut und Generationengerechtigkeit • Bei Daten über Armutsquoten im Querschnitt nur Aussage über ungleiche Wohlfahrtsposition von Altersgruppen • Überproportionale Armut von Familien/ Kindern Zeichen für Vernachlässigung der Familien-politik. • Schwerpunkt Wohlfahrtsstaat: Alterssicherung • Gerechtigkeitsfrage differenziert zu beantworten • Aber: Mangel an Zukunftsinvestition

  11. Ost-West-Vergleich • Relative Einkommensarmut in Ostdeutschland geringer, aber steigend • Ebenfalls mehr bei Kindern/ Familien als bei Älteren • Gesamtdeutsche Perspektive: mehr Armut im Osten wg. niedrigerer Einkommen. • Ein Drittel der Kinder unter 6 Jahre lebt in Familie mit weniger als Hälfte d. Durchschnittseinkommens • Angleichung, ohne Strukturveränderung

More Related