1 / 16

Einkommensverteilung in Österreich

Einkommensverteilung in Österreich. Endpräsentation Thomas Weiss Betreuer: Prof. Winter-Ebmer. Forschungsfrage. Darstellung der zeitliche Änderung der Einkommensverteilung an Hand der Daten des österreichischen Bundesministeriums für Finanzen und Vergleich mit anderen Quellen. .

hye
Download Presentation

Einkommensverteilung in Österreich

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Einkommensverteilung in Österreich Endpräsentation Thomas Weiss Betreuer: Prof. Winter-Ebmer

  2. Forschungsfrage Darstellung der zeitliche Änderung der Einkommensverteilung an Hand der Daten des österreichischen Bundesministeriums für Finanzen und Vergleich mit anderen Quellen.

  3. Daten - Finanzamt • Daten des österreichischen Bundesministerium für Finanzen • Information zur Berechnung der Lohnsteuer für Arbeitnehmer und Pensionisten: -Ausbezahlte steuerbare und steuerfreie Bezüge -Lohnsteuer und Sozialversicherungsbeiträge -Steuerabzüge und Freibeträge • Erhebungszeitraum: 1994-2005 • NICHT enthalten: - Einkünfte außerhalb Dienstverhältnis bzw. Pension - Einkünfte von selbstständig Erwerbstätigen

  4. Daten-Workflow • Sortieren gelieferten Daten (nach Jahren) • Verifizieren anderer als Einkommensvariablen (Anzahl der Erwerbstätigen) • Prüfen der Vollständigkeit (Versuch der Generierung der Daten für teil-/vollzeitbeschäftigte) • Darstellen der Ergebnisse (SV-pflichtiges Einkommen, Einkommensteuer-pflichtiges Einkommen, Nettoeinkommen aus Umfragen)

  5. Sortieren der Daten • Ausgehend: 41 Dateien (40 mit anonymisierten SV-Nr.; 1 ohne SV-Nr.) • ~ 23 GB Daten • Sortieren nach Jahren 1994 - 2005

  6. Verfikation der Daten • Anzahl der Erwerbstätigen

  7. Prüfen auf Vollständigkeit • Vollzeit- / Teilzeitbeschäftigte 2002-2005 (in 1000) als Teil der Daten • Vollzeit- / Teilzeitbeschäftigte 2002-2005 (in 1000) geschätzt

  8. Darstellen der Ergebnisse • SV-pflichtiges Einkommen Anteil des Bruttobezuges, welcher größer als Geringfügigkeitsgrenze und kleiner als Höchstbemessungsgrundlage ist • Lohnsteuerpflichtiges Einkommen Bruttobezüge - Steuerfreie Bezüge(z.B.: Zulagen) - Sonstige Bezüge (z.B.: 13./14.) - zur Berechnung der steuerpflichtigen Bezüge berücksichtigte Sozialversicherungsbeiträge - Summe der übrigen Abzüge • Nettoeinkommen Bruttobezüge - einbehaltene Sozialversicherungsbeiträge - einbehaltene Lohnsteuer

  9. Bruttoeinkommen

  10. SV-pflichtiges Einkommen • Quintile sozialversicherungspflichtiges Einkommen

  11. Lohnsteuerpflichtiges Einkommen • Quintile lohnsteuerpflichtiges Einkommen

  12. Daten - Umfrage • Datenlieferung: ECHP (European Community Household Panel) • Wirtschaftliche und soziale Situation der Bevölkerung • Erhebungszeitraum: 1995-2000 • Zwischen 2588 und 3266 befragte Personen • Datenlieferung: EU-SILC2006 (Statistics on Income and Living Conditions) • Einkommen und Lebensbedingungen von Privathaushalten in Europa • Nachfolger von ECHP • Erhebungszeitraum: 2006 • 14.883 Personen

  13. Nettoeinkommen • Quintile Nettoeinkommen

  14. Gini-Koeffizienten

  15. Schlussfolgerungen • Anzahl Erwerbstätige: tendenziell geringere Anzahl bei Finanzamtdaten (nur vollständige Datensätze wurden verwendet) als bei Statistik Austria • Teilbe/vollbe höchstwahrscheinlich nicht zuverlässig gepflegt; würde sich bessern, wenn Daten für Steuersystem notwendig. • Für Bruttoeinkommen konnte keine Quelle gefunden werden; umfangreiche Finanzamtsdaten sehr gut für Beschreibung geeignet • Beschreibung SV-pflichtiges Einkommen durch Finanzdaten und WIFO ähnlich; mögliche Unterschiede da WIFO die Daten des Hauptverbands der österreichischen Sozialversicherungsträger verwendet - bei Finanzamtsdaten wird auf SV-pflichtiges Einkommen rückgerechnet. • Beschreibung lohnsteuerpflichtige Einkommen durch Finanzdaten und WIFO sehr ähnlich; mögliche Unterschiede da WIFO die Lohnsteuer-statistik verwendet - bei Finanzamtsdaten wird Arbeitnehmerveranlagung mitberücksichtigt. • Bei Umfragedaten großer Unterschied zwischen ECHP und EU-Silc.

  16. Danke für die Aufmerksamkeit!

More Related