150 likes | 305 Views
Rat der Gemeinden und Regionen Europas Deutsche Sektion. „Europäische Energiepolitik unter besonderer Berücksichtigung Deutschlands und Frankreichs“. Dr. Klaus M. Nutzenberger Direktor Europabüro DStGB Brüssel. DFA- Konferenz Wietzendorf, 29.01.2013. Inhalt.
E N D
Rat der Gemeinden und Regionen Europas Deutsche Sektion „Europäische Energiepolitik unter besonderer Berücksichtigung Deutschlands und Frankreichs“ Dr. Klaus M. Nutzenberger Direktor Europabüro DStGB Brüssel DFA- Konferenz Wietzendorf, 29.01.2013
Inhalt • Europäische Energiepolitik – der Energiebinnenmarkt - Was ist der Energiebinnenmarkt? - Richtlinien 2009/72/EG und 2009/73/EG - Der zeitliche Rahmen - Ziele & Herausforderungen • Das europäische Elektrizitätsnetz • Das europäische Gasnetz • Deutschland als Beispiel • Frankreich als Beispiel Wietzendorf, 29.01.2013
Energiebinnenmarkt Energie-Kommissar Günther Oettinger: „Wenn es um Gas und Strom geht, interessieren Bürger und Unternehmen zwei Dinge: eine jederzeit sichere Versorgung und erschwingliche Preise. Dieses Ziel erreichen wir am besten mit einem funktionierenden europäischen Energiemarkt.“ Wietzendorf, 29.01.2013
Energiebinnenmarkt Diversifizierung des Marktes Abbau staatl. Eingriffe Stärkung der Verbraucher Faire Preise Vernetzung/ Infrastruktur Energiebinnenmarkt Bestehende EU- Rechtsvorschriften 20-20-20 Ziele Erneuerbare Energien Wietzendorf, 29.01.2013
Energiebinnenmarkt 2009/72/EG und 2009/73/EG Eckpfeiler der Integration des Gas- und Strommarkts Entflechtung der Netze (die Trennung der Netztätigkeiten von der Erzeugung, Produktion und Versorgung) Verbraucherschutzbestimmungen (insbesondere die Verpflichtung der Mitgliedstaaten, schutzbedürftige Verbraucher zu schützen, Verbrauchern transparente Abrechnungs- und Vertragsinformationen bereitzustellen, eine einzige Anlaufstelle einzurichten und ein alternatives Verfahren zur Regelung von Streitfällen einzuführen, um Streitigkeiten außergerichtlich beizulegen) die Unabhängigkeit und die Befugnisse der nationalen Regulierungsbehörden Wietzendorf, 29.01.2013
Vollendung des Energiebinnenmarktes bis 2014 Gasbinnenmarkt Freier Fluss von Elektrizität & Gas in der EU Richtlinie 2009/73/EG Umsetzung ab März 2011 Erklärung der Staats- & Regierungschefs: Vollendung bis 2014 2014 2015 2003 2009 2011 Richtlinie 2009/72/EG Neue Umsetzung ab 2011 Richtlinie 2003/54/EG Umsetzung bis März 2011 Elektrizitätsbinnenmarkt Wietzendorf, 29.01.2013
Energiebinnenmarkt Weitere Ziele Netzinfrastruktur über die Grenzen der EU hinaus Produktion der Energie in wirtschaftlich sinnvollen Regionen (Sonne, Wind) Deckelung der Umlage für erneuerbare Energien Ausbau der Solar- und Windenergie und den damit verbundenen Leitungsnetzen & Speicherkraftwerken Koordinierung und Harmonisierung der Fördersysteme Wietzendorf, 29.01.2013
Energiebinnenmarkt Deutschland Frankreich Herausforderungen Der Energiebedarf steigt, die Vorkommen gehen zurück Detaillierte länderspezifische Analysen und positive Effekte aufzeigen, um in jedem Mitgliedstaat die bestmögliche Lösung zu erreichen Gewährleistung einer rund-um-die-Uhr- Versorgung (intelligenter Ausbau) Einhaltung des geplanten Zeitrahmens Wietzendorf, 29.01.2013
Elektrizitätsnetze mit hoher Priorität Deutschland Frankreich genehmigt vorgeschlagen Wietzendorf, 29.01.2013
Das Europäische Öl- & Gasnetz Wietzendorf, 29.01.2013
Deutschland als Beispiel 81,9 Mio Einwohner 357 121 km² 229 Einwohner pro km² Elektrizität: - Geplanter Atomausstieg 2022 - Investitionen in erneuerbare Energien, besonders Windkraft Viele neue Leitungen für Transport von Nord nach Süd Gas: - Abhängig von Importen Suche nach Speichermöglichkeiten - Knotenpunkt im europäischen Gasleitungsnetz Wietzendorf, 29.01.2013
Energieerzeugung in Deutschland Arbeitsgruppe Energiebilanzen 2011 Wietzendorf, 29.01.2013
Frankreich als Beispiel 63,1 Mio Einwohner 547 026 km² 115 Einwohner pro km² Energieunabhängigkeit Frankreichs liegt bei 50 % France métropolitaine Elektrizität: - Atomenergie als Hauptquelle - niedrige Strompreise • Gas: • Importabhängig (Nord- Ost- Europa, Afrika) • - 1/7 des Energieverbrauchs Wietzendorf, 29.01.2013
Energieerzeugung in Frankreich Kohle 5 % Erneuerbare Energien 4 % Sonstige 2 % Kernenergie 41 % Erdöl 33 % Erdgas 15 % Ambafrance-de.org/IMG/energie-frankreich.pdf 2004 Wietzendorf, 29.01.2013
Rat der Gemeinden und Regionen Europas Deutsche Sektion Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! DFA- Konferenz Wietzendorf, 29.01.2013