520 likes | 2.32k Views
SCHLAGANFALL. Schlaganfall in Deutschland. ICB. Mehr als 250.000 Menschen /Jahr Viele unter 60 Jahre alt und berufstätig Dritthäufigste Todesursache insgesamt Teuerste Ursache von Pflegebedürftigkeit Mehr als 1,5 Millionen nach Schlaganfall dauerhaft behindert und pflegebedürftig. SAB.
E N D
Schlaganfall in Deutschland ICB • Mehr als 250.000 Menschen /Jahr • Viele unter 60 Jahre alt und berufstätig • Dritthäufigste Todesursache insgesamt • Teuerste Ursache von Pflegebedürftigkeit • Mehr als 1,5 Millionen nach Schlaganfall dauerhaft behindert und pflegebedürftig SAB SVT Ischämie
Arten des ischämischen Schlaganfalls: • Embolisch • Kardial • Arterio-arteriell • paradox • Hämodynamisch • Stenosen • Low flow state • Venöse Stase (oft hämorrhagisch)
Ischämischer Hirninfarkt Reperfusion - injury min Nekrose vasogenes Ödem dissoziierter Zelltod klinisches Defizit zytotoxisches Ödem Perfusion
TTP CBF CT bei akutem Hirninfarkt
CT der hyperakuten cerebralen Ischämie Hyperakut (<6h): normal in ca. 60% Abnahme des kortikomedullären Kontrastes Verstreichen der äußeren Liquorräume „hyperdense artery sign“
CT der akuten zerebralen Ischämie Akut (>6h): • beginnende Hypodensität • territoriale Hypodensität • Raumforderung
CT der subakuten zerebralen Ischämie Subakut (>3 Tage): • demarkierte Hypodensität und Blut/Hirn Schrankenstörung • evtl. hämorrhagische Transformation und Raumforderung KM
Ischämie im CCT • Dense media sign • Verlust der Mark-Rinden-Differenzierung • Zytotoxisches Ödem -> Hypodensität • Schrankenstörung • Möglichkeit der Gefäßdarstellung und der Perfusionsmessung
Diffusionsgewichtete MRT • Bewegung von Protonen -> relative Phasenverschiebung der transversalen Magnetisierung • T2-assoziierte Signalabschwächung • Sehr starke Gradienten • Ungerichtete Bewegung in allen Raumrichtungen: freie oder isotrope Diffusion • In Geweben Diffusion durch inter- und intrazelluläre Strukturen eingeschränkt: anisotrope Diffusion Empfindlichstes Nachweisverfahren in der Akutphase !
DWI ADC-map _ S/S00 1 0,5 0 b 0 500 1000
Infarktkern <10ml/100g/min Penumbra 12 - 20ml/100g/min Oligämie 20 - 70ml/100g/min Perfusion
PENUMBRA = Potentiell zu rettendes Hirngewebe !!! TISSUE AT RISK TIME IS BRAIN
Was kann man machen ? • Nichts • Medikamentöse Lyse intravenös • rTPA • Urokinase • Intraarterielle Lyse • Thrombusextraktion
Konzept des Missmatch! DWI b=1000
Hintergrund – IV Lyse Kontraindikationen Zeitliches Limit 3(-6)h Basilaris und Karotis-T auch länger ->50% gute klinische Ergebnisse nach systemischer Lyse mit tPA (NINDS-Trial) Subgruppe der Patienten mit schwerem Schlaganfall nur in 8% gute Ergebnisse
IA Thrombolyse Mikrokatheter-Sondierung und Injektion von: Pro-Urokinase (9 mg über 2 h) Urokinase (1.25 million IU über 2 h) r-TPA (0.9 mg/kg bis 90mg gesamt über 2 h) GP IIb/IIIa
PROACT II ia Pro-Urokinase for mca stroke < 6h randomized, doubleblind multicenter trial JAMA 1999, 282: 2003-11
Combination of IV and IA Thrombolysis - Bridging Interventional Management of Stroke Study (04/2004) IV Dose: 0.6 mg/kg, 15% bolus, followed by 30min Infusion up to 60mg total dose ->DSA: thrombus ? IA Dose: up to 0.3 mg/kg or 22mg for 2h max No increased incidence of ICH (16% vs. 21% in NINDS t-PA), more effectiv but no difference after 90 days (MRS 0 oder 1)
Guider (6/8 F) Thrombuspassage Draht/Mikrokath. Draht ex Device distal des Thrombus freisetzen Rückzug des Mikrokath. …unter Aspiration an Guider i.a. Thrombektomie
iv – ia – kissing pCRs 41yo male, loss of conciousness around 11.oo am, basilar artery thromboembolic occlusion comatose on arrival Systemic lysis with rTPA without noticeable effect 1
Penetration of the thrombusinocculation with 10mg rTPA during withdrawal kissing pCRs 2/4/20 in each P1
the next day… very few DWI-lesions in pons and thalamus – no neurological deficit